API src

Found 11 results.

GFZ rapid product series for the IGS

GFZ final product series for the International GNSS Service (IGS)

SEMISYS - Sensor Meta Information System

GFZ ultra-rapid product series for the IGS

Schulen in Braunschweig

In der Karte werden alle Schulen im Stadtgebiet angezeigt. Durch Anklicken der Markierung werden weitere Informationen über die jeweilige Schule eingeblendet. Suchen Sie Schulen in der Nähe Ihres Wohnortes, werden Ihnen durch einen Eintrag der Adresse in der Suchfunktion die in der Nähe dieser Adresse gelegenen Schulen gezeigt.

Entwicklung einer Dokumentationsrichtlinie und eines Literaturanforderungsprofils fuer die Bereiche Oekologie/Umwelt des 'Informations- und Kommunikationssystems gefaehrliche Stoffe (IGS)' im Informationszentrum NRW

Das Projekt "Entwicklung einer Dokumentationsrichtlinie und eines Literaturanforderungsprofils fuer die Bereiche Oekologie/Umwelt des 'Informations- und Kommunikationssystems gefaehrliche Stoffe (IGS)' im Informationszentrum NRW" wird/wurde gefördert durch: Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Institut für Wasserforschung GmbH.Erstes Ziel des Projektes war die Entwicklung einer Datenstruktur zur Erfassung von Daten fuer die Merkmalsbereiche Oekotoxizitaet, Bioakkumulation und Biologischer Abbau, die mit den Datenstrukturen anderer Datenbanken harmonisiert. Um die Qualitaet der Daten in den genannten Bereichen zu verbessern, wurde eine detaillierte Erfassung der Testbedingungen vorgesehen. Ausgehend von einer vorgegebenen Stoffliste wurden dann mit der entwickelten Struktur Daten fuer IGS aus der Fachliteratur der Jahre 1990-1994 aufbereitet.

Datenerhebung und qualitative Anhebung der Daten fuer die Merkmalsbereiche Oekologie/Umwelt des Informations- und Kommunikationssystems gefaehrliche Stoffe (IGS)

Das Projekt "Datenerhebung und qualitative Anhebung der Daten fuer die Merkmalsbereiche Oekologie/Umwelt des Informations- und Kommunikationssystems gefaehrliche Stoffe (IGS)" wird/wurde gefördert durch: Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Institut für Wasserforschung GmbH.Aufbauend auf eine gruendliche Literaturrecherche im Rahmen eines Vorlaeuferprojektes wurde die Fachliteratur der Jahrgaenge 1990-1995 hinsichtlich der Merkmale Oekotoxizitaet, Bioakkumulation und Biologischer Abbau ausgewertet. Die Datenaufbereitung erfolgte anhand der entwickelten Datenstruktur. Zur Festlegung eines Praeferenzwertes wurden Kriterien ausgearbeitet.

Modifikation von Allergenen durch Luftschadstoffe: Einfluss auf IGE-Synthese und Histaminfreisetzung

Das Projekt "Modifikation von Allergenen durch Luftschadstoffe: Einfluss auf IGE-Synthese und Histaminfreisetzung" wird/wurde gefördert durch: Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität München, Dermatologische Klinik und Poliklinik.Einfluss von Luftschadstoffen (SO2, NO2, O3, Dieselpartikel) auf Pollenvitalitaet und Allergenfreisetzung; - Einfluss von Dieselpartikeln auf die Histaminfreisetzung und IGE-Produktion in vitro; - Unterschiedliche Wirkung schadstoffexponierter Pollen auf Haut/Schleimhaut; - Einfluss einer Schadstoffexposition auf Atemwegs-Zell-Linien.

Koordination des deutschen Ozonforschungsprogramms

Das Projekt "Koordination des deutschen Ozonforschungsprogramms" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität-Gesamthochschule Essen, Fachbereich 8 Chemie, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie.

Aviaere Antikoerper aus Huehnereiern als Ersatz fuer Saeugetier-Antikoerper (Phase II) - Teilvorhaben 1: Antikoerperproduktion, Validierung spezieller Igy-Ak in Immunhistochemie, Methodenkatalogerstellung

Das Projekt "Aviaere Antikoerper aus Huehnereiern als Ersatz fuer Saeugetier-Antikoerper (Phase II) - Teilvorhaben 1: Antikoerperproduktion, Validierung spezieller Igy-Ak in Immunhistochemie, Methodenkatalogerstellung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Berlin (Humboldt-Univ.), Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charite, Institut für Pharmakologie und Toxikologie.Zielstellung: Nachweis des vorteilhaften Einsatzes von Dotter-Antikoerpern hinsichtlich der Beruecksichtigung des Tierschutzes (unblutige Ak-Gewinnung), der besonderen Spezifitaet dieser Ak (zurueckzufuehren auf die phylogenetische Distanz zwischen Aves und Mammalia) sowie der Wirtschaftlichkeit (enorme Mengen im Vergleich zum Kaninchen). Weitere Fragestellungen, deren Loesung die Akzeptanz der aviaeren Ak befoerdern sollen: neue Praeparationsverfahren, die die im Vergleich zum Saeuger unterschiedlichen molekularen Eigenschaften ausnutzen (Affinitaetschromatographie). Hier zeichnen sich interessante Loesungen ab. Nachweis, dass das Immunsystem der Huehner auf dasselbe Antigen mit vom Saeuger unterschiedenen Ak reagiert. Hier liegen bereits Ergebnisse vor, die diese Ansicht unterstuetzen. Es liegen weiterhin Daten vor, die im Unterschied zu den in der Literatur beschriebenen Befunden belegen, dass mit aviaeren Ak ein Neuropeptid (CCK) in Hirnstrukturen nachweisbar ist, das mit Kaninchen-Ak nur nach Vorbehandlung der Versuchstiere mit Colchicin (verhindert aktive Transportprozesse im Neuron und sorgt so fuer den Verbleib einer Substanz am Ort der Synthese) nachweisbar ist. Der Einsatz der aviaeren Ak in der Neurobiologie hat nach unseren Befunden neue Interpretationsmoeglichkeiten bereits bekannter und kontrovers diskutierter Sachverhalte eroeffnet.

1 2