API src

Found 12 results.

Landschaftselemente in Niedersachsen, Bremen und Hamburg

Der Datensatz enthält förderfähige Landschaftselemente aus Niedersachsen, Bremen und Hamburg, die in das INSPIRE-Datenmodell "Bodenbedeckung" transformiert wurden. Bei Landschaftselementen handelt es sich um besondere Landschaftsbestandteile, die aus Sicht der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft eine herausragende Bedeutung haben, ökologisch wertvolle Lebensräume bieten und eine Bereicherung des Landschaftsbildes darstellen. Dreimal im Jahr wird für das Antragsverfahren ein neuer Stand der Referenzparzellen veröffentlicht. Der Datensatz enthält förderfähige Landschaftselemente aus Niedersachsen, Bremen und Hamburg, die in das INSPIRE-Datenmodell "Land Parcel Identification System" transformiert wurden. Landschaftselemente sind Elemente einer landwirtschaftlichen Fläche, die traditionell Teil einer guten landwirtschaftlichen Anbau- oder Nutzungspraxis gemäß der Verordnung (EU) 640/2014 Art. 9 (1) oder Elemente der landwirtschaftlichen Fläche zum Schutz der biologischen Vielfalt, zur Erhaltung oder Wiederherstellung von Lebensräumen oder Arten gemäß Art. 4 (b) (i) der Verordnung (EU) 2021/2015 sind. Die Daten werden dreimal pro Jahr aktualisiert.

Referenzparzellen in Niedersachsen, Bremen und Hamburg

Der Datensatz enthält Referenzparzellen aus Niedersachsen, Bremen und Hamburg, die in das INSPIRE-Datenmodell "Land Parcel Identification System" transformiert wurden. Eine Referenzparzelle ist eine geografisch abgegrenzte, zusammenhängende Fläche mit einer eindeutigen, im System zur Identifizierung landwirtschaftlicher Parzellen registrierten Identifizierungsnummer im Sinne von Artikel 70 der Verordnung (EU) Nr. 1306/2013 oder Artikel 2 der Verordnung (EU) Nr. 2022/1172, das eine oder mehrere Bodenbedeckungs-/Bodennutzungskategorien aufweist. Die Daten werden dreimal pro Jahr aktualisiert.

Historische beantragte und als förderfähig festgestellte Landschaftselemente in NRW

Historische beantragte Landschaftselemente gelten als Teil der beihilfefähigen Fläche. Sie unterliegen den CrossCompliance-Regelungen. Der aktuelle Datenbestand wird einmal täglich abgerufen. Enthält die Daten von 2019. Zukünftig wird der Datensatz jährlich um die Daten bis zum Vorjahr des aktuellen Wirtschaftsjahres erweitert.

Beantragte und als förderfähig festgestellte Landschaftselemente in NRW

Beantragte Landschaftselemente gelten als Teil der beihilfefähigen Fläche. Sie unterliegen den CrossCompliance-Regelungen. Der aktuelle Datenbestand wird einmal täglich abgerufen.

WMS Referenzparzellen in Niedersachsen, Bremen und Hamburg

Der Datensatz enthält die förderfähigen Feldblöcke und Landschaftselemente (Referenzparzellen) aus Niedersachsen, Bremen und Hamburg, die in das INSPIRE-Datenmodell "Bodenbedeckung" transformiert wurden. Bei Feldblöcken handelt es sich um zusammenhängende, landwirtschaftlich genutzte Flächen mit relativ dauerhaften in der Natur erkennbaren Außengrenzen und einer Mindestgröße von 1.000 m², die von einem oder mehreren Erzeugern bewirtschaftet werden, mit Fruchtarten bestellt sind oder stillgelegt sind. Bei Landschaftselementen handelt es sich um besondere Landschaftsbestandteile, die aus Sicht der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft eine herausragende Bedeutung haben, ökologisch wertvolle Lebensräume bieten und eine Bereicherung des Landschaftsbildes darstellen. Die Referenzparzellen werden dreimal jährlich aktualisiert.

WFS Referenzparzellen in Niedersachsen, Bremen und Hamburg

Der Datensatz enthält die förderfähigen Feldblöcke und Landschaftselemente (Referenzparzellen) aus Niedersachsen, Bremen und Hamburg, die in das INSPIRE-Datenmodell "Bodenbedeckung" transformiert wurden. Bei Feldblöcken handelt es sich um zusammenhängende, landwirtschaftlich genutzte Flächen mit relativ dauerhaften in der Natur erkennbaren Außengrenzen und einer Mindestgröße von 1.000 m², die von einem oder mehreren Erzeugern bewirtschaftet werden, mit Fruchtarten bestellt sind oder stillgelegt sind. Bei Landschaftselementen handelt es sich um besondere Landschaftsbestandteile, die aus Sicht der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft eine herausragende Bedeutung haben, ökologisch wertvolle Lebensräume bieten und eine Bereicherung des Landschaftsbildes darstellen. Die Referenzparzellen werden dreimal jährlich aktualisiert.

Themenportal Feldblockfinder

Der Feldblockfinder ermöglicht die Suche nach Gemarkungen, Flurstücken, Feldblöcken (FLIK) und Landschaftselementen (FLEK) in Schleswig-Holstein. Der Feldblockfinder ist im DANord als Themenportal eingebunden. Es können weitere Umweltdaten eingeladen und sichtbar gemacht werden. Zu den Feldblöcken werden Informationen mit Blick auf die Erosionsgefährdung angezeigt Nitrat belastete Gebiete nach der LDüV sind aufrufbar und Informationen zur Gewässerschutzberatung werden angeboten.

Raw pollen data from kasten core CON01-603-5 part2 (%)

Sediment slices of 0.5 cm thickness were obtained from gravity core segments and of 1 cm thickness from the Vydrino piston core. Volumetric subsamples of 5 cm3 (10 cm3 in case of the lowermost samples from Continent core) were prepared according to standard procedures, including 7-μm ultrasonic fine-sieving (Cwynar et al., 1979, Fægri et al., 1989 K. Fægri, P.E. Kaland and K. Krzywinski, Textbook of Pollen Analysis (4th edition), John Wiley & Sons, Chichester (1989) 328 pp..Fægri et al., 1989 and PALE Steering Committee, 1994). Two tablets of Lycopodium marker spores were added to each sample for calculating total pollen and spore concentrations (Stockmarr, 1971). Water-free glycerol was used for storage and preparation of microscopic slides. The palynological samples were counted at magnifications of 400–600×, applying 1000× for the identification of difficult pollen types, e.g., including Saxifragaceae, Crassulaceae, and Rosaceae.

Raw pollen data from kasten core CON01-603-5 part2 (counts)

Sediment slices of 0.5 cm thickness were obtained from gravity core segments and of 1 cm thickness from the Vydrino piston core. Volumetric subsamples of 5 cm3 (10 cm3 in case of the lowermost samples from Continent core) were prepared according to standard procedures, including 7-μm ultrasonic fine-sieving (Cwynar et al., 1979, Fægri et al., 1989 K. Fægri, P.E. Kaland and K. Krzywinski, Textbook of Pollen Analysis (4th edition), John Wiley & Sons, Chichester (1989) 328 pp..Fægri et al., 1989 and PALE Steering Committee, 1994). Two tablets of Lycopodium marker spores were added to each sample for calculating total pollen and spore concentrations (Stockmarr, 1971). Water-free glycerol was used for storage and preparation of microscopic slides. The palynological samples were counted at magnifications of 400–600×, applying 1000× for the identification of difficult pollen types, e.g., including Saxifragaceae, Crassulaceae, and Rosaceae.

Raw pollen data from kasten core CON01-605-5 (Vydrino)

Sediment slices of 0.5 cm thickness were obtained from gravity core segments and of 1 cm thickness from the Vydrino piston core. Volumetric subsamples of 5 cm3 (10 cm3 in case of the lowermost samples from Continent core) were prepared according to standard procedures, including 7-μm ultrasonic fine-sieving (Cwynar et al., 1979, Fægri et al., 1989 K. Fægri, P.E. Kaland and K. Krzywinski, Textbook of Pollen Analysis (4th edition), John Wiley & Sons, Chichester (1989) 328 pp..Fægri et al., 1989 and PALE Steering Committee, 1994). Two tablets of Lycopodium marker spores were added to each sample for calculating total pollen and spore concentrations (Stockmarr, 1971). Water-free glycerol was used for storage and preparation of microscopic slides. The palynological samples were counted at magnifications of 400–600×, applying 1000× for the identification of difficult pollen types, e.g., including Saxifragaceae, Crassulaceae, and Rosaceae.

1 2