API src

Found 134 results.

Related terms

Erstellung einer methoden-konsistenten Zeitreihe von Stoffeinträgen und Ihren Wirkungen in Deutschland

Within the MAPESI project (FKZ 3707 64 200) deposition flux maps are determined for Germany based on a combination of observations and model results. Wet deposition is based on an interpolation scheme of observed fluxes. For the determination of dry deposition, however, we have to rely on a chemistry transport model which includes a dry deposition module. The dry deposition flux can not be monitored directly, because flux measurements are very expensive and the variability in space and time of the deposition fluxes is generally high for most of the atmospheric substances.

Erstellung einer methoden-konsistenten Zeitreihe von Stoffeinträgen und Ihren Wirkungen in Deutschland

In der vorliegenden Studie wird die Gesamt-⁠Deposition⁠ der ⁠anthropogen⁠ emittierten oxidierten Schwefelverbindungen (SOX-Snss), oxidierten Stickstoffverbindungen (NOX-N) und reduzierten Stickstoffverbindungen (NHX-N) auf der Datenbasis der Emissionsprognose des ⁠BMU⁠/⁠UBA⁠ Projektes „Strategien zur Verminderung der Feinstaubbelastung“ (PArtikel REduktions STrategien, PAREST, BMU/UBA FE-Nr. 206 43 200/01) für das ⁠Prognose⁠-Jahr 2020 ermittelt. Diese Emissionsprognosen, im PAREST-Projekt als Referenzszenario 2020 bezeichnet, sind Grundlage der Berechnungen mit dem LOTOS-EUROS Modell, das auf der Basis von Meteorologie-Daten des Jahres 2005 Ergebnisse für Trocken- und Nass- Depositionsflüsse im Prognose-Jahr 2020 liefert.

LAI Kommentierung TA Luft 2021

Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz (LAI) ein Arbeitsgremium der Umweltministerkonferenz der Bundesrepublik Deutschland __________________________________________________________________________________________________________________________ Kommentar zu Anhang 7 TA Luft 2021 Feststellung und Beurteilung von Geruchsimmissionen (ehemals Geruchsimmissions-Richtlinie - GIRL - ) Erarbeitet von: Expertengremium Geruchsimmissions-Richtlinie UMK-Umlaufbeschluss 35/2022 (LAI Beschluss TOP 7.1 143. LAI) Stand 08.02.2022 Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz (LAI) Kommentar zu Anhang 7 TA Luft 2021 Inhaltsverzeichnis Kommentar zum Anhang 7 TA Luft .......................................................................................... 4 Zu Nr. 1 Allgemeines ................................................................................................................. 5 Bewertung von Gerüchen ....................................................................................................... 5 Ableitung der Immissionswerte ............................................................................................. 5 Erkennbarkeit von Gerüchen .................................................................................................. 7 Die Feststellung und Beurteilung von Geruchsimmissionen als System ............................... 7 Veranlassung zur Erstellung von Gutachten .......................................................................... 8 Vorgehen im landwirtschaftlichen Bereich ............................................................................ 9 Nicht genehmigungsbedürftige Anlagen .............................................................................. 10 Zu Nr. 2 Anforderung an die Begrenzung und Ableitung von Geruchsemissionen ................ 11 Schornsteinhöhenberechnung............................................................................................... 11 Bagatell-Geruchsstoffstrom ................................................................................................. 11 Zu Nr. 3.1 Immissionswerte ..................................................................................................... 12 Zuordnung der Immissionswerte .......................................................................................... 12 Übergangsbereiche / Zwischenwerte ................................................................................... 16 Kontingentierung von Geruchsimmissionshäufigkeiten ...................................................... 16 Vorgehen bei unterschiedlichen Immissionswerten für dasselbe Beurteilungsgebiet ......... 16 Zu Nr. 3.3 Erheblichkeit der Immissionsbeiträge .................................................................... 19 Irrelevanzkriterium ............................................................................................................... 19 Prüfung auf Einhaltung der Irrelevanzkriterien im Anschluss an ein Genehmigungsverfahren ...................................................................................................... 20 Zu Nr. 4 Anhang 7 TA Luft ..................................................................................................... 21 Ermittlung der Kenngrößen der Geruchsimmission – Umfang der Ermittlungspflichten ... 21 Zu Nr. 4.1 Ermittlung der Kenngrößen der Geruchsimmission - Allgemeines ....................... 22 Methoden zur Ermittlung der Geruchsimmissionen ............................................................ 22 Zu Nr. 4.2 Ermittlung im Genehmigungsverfahren ................................................................. 22 Rechtlich und tatsächlich möglicher Betriebsumfang .......................................................... 22 Verbesserungsmaßnahmen ................................................................................................... 23 Emissionen der Anlage......................................................................................................... 25 Zu Nr. 4.4.1 Kenngrößen für die Vorbelastung - Allgemeines ................................................ 25 2 Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz (LAI) Kommentar zu Anhang 7 TA Luft 2021 Verwendung zurückliegender Messungen oder Feststellungen ........................................... 25 Ermittlung der Messunsicherheit von Rastermessungen ..................................................... 25 Zu Nr. 4.4.2 Beurteilungsgebiet ............................................................................................... 26 Beurteilungsgebiet ................................................................................................................ 26 Zu Nr. 4.4.3 Beurteilungsfläche ............................................................................................... 30 Lage und Größe der Beurteilungsflächen ............................................................................. 30 Beurteilungsflächen als Grundlage der Immissionsbewertung ............................................ 30 Zu Nr. 4.4.5 Messzeitraum ....................................................................................................... 30 Repräsentanz des Messzeitraumes ....................................................................................... 30 Zu Nr. 4.4.7 Messverfahren und Messhäufigkeit ..................................................................... 31 Test der Prüferinnen und Prüfer ........................................................................................... 31 Geruchsstunde ...................................................................................................................... 31 Zu Nr. 4.5 Kenngröße für die Zusatzbelastung und die Gesamtzusatzbelastung..................... 32 Ausbreitungsrechnungen ...................................................................................................... 32 Berücksichtigung von Abgasreinigungseinrichtungen ......................................................... 32 Berücksichtigung diskontinuierlich auftretender Geruchsemissionen ................................. 33 Zu Nr. 4.6 Auswertung ............................................................................................................. 33 Ermittlung der Gesamtbelastung durch Ausbreitungsrechnung ........................................... 33 Ermittlung der belästigungsrelevanten Kenngröße .............................................................. 33 Zu Nr. 5 Beurteilung im Einzelfall ........................................................................................... 36 Anwendung von Immissionswerten ..................................................................................... 36 Berücksichtigung hedonisch eindeutig angenehmer Gerüche ............................................. 37 Berücksichtigung der Intensität und/oder der hedonischen Geruchswirkung bei der Interpretation von Immissionswerten ................................................................................... 37 Belästigungsgrad der Anwohnerinnen und Anwohner ........................................................ 38 Beurteilung passiver Immissionsschutzmaßnahmen ............................................................ 38 Literaturverzeichnis .................................................................................................................. 39 Abbildungsverzeichnis ............................................................................................................. 41 Tabellenverzeichnis .................................................................................................................. 41 3

Luft/Ausbreitungsrechnung: Ausbreitungsrechnung für Luftreinhaltepläne

Die Luftmessnetze der Bundesländer liefern qualitativ hochwertige und zeitlich hoch aufgelöste Informationen zu Immissionskonzentrationen an den jeweiligen Messstandorten. Informationen über die Immissionskonzentrationen in der Fläche liefern dagegen nur entsprechende Ausbreitungsrechnungen z. B. für die Luftreinhalteplanungen. Ausbreitungsrechnungen sind daher eine wertvolle Hilfe bei der Immissionsbewertung und somit eine sinnvolle Ergänzung der Luftmessnetze. Darüber hinaus können mit Hilfe der Ausbreitungsrechnungen die Beiträge der unterschiedlichen Emittentengruppen an den Immissionsbelastungen ermittelt sowie die zukünftigen Immissionsentwicklungen unterschiedlicher Emissionsminderungsszenarien berechnet werden. Im Gegensatz zu den Ausbreitungsrechnungen nach TA Luft, bei denen der Radius des Rechengebiet das 50-fache der Quellhöhe der zu untersuchenden Anlage beträgt und somit in der Regel einen Durchmesser von wenigen Kilometern hat, sind die Rechengebiete für Ausbreitungsrechnungen, die für Untersuchungen im Rahmen der Luftreinhalteplanungen durchgeführt werden, deutlich größer und umfassen Regionen oder auch ganze Bundesländer. Dementsprechend sind auch andere Anforderungen an das Rechenmodell und an die Eingabedaten zu stellen. Die Modelle für Ausbreitungsrechnungen für Luftreinhaltepläne berechnen die Konzentrationen von Schadstoffen an einem oder mehreren Orten in Abhängigkeit von den Emissionen, von physikalischen und chemischen Prozessen während des Transportvorgangs in der Atmosphäre sowie von meteorologischen und topographischen Einflüssen. Dazu wird der Ausbreitungsraum mit einem dreidimensionalen Gitter überspannt. Innerhalb dieser Gitterzellen werden die Konzentrationen der Luftschadstoffimmissionen berechnet. Je nach geforderter Fragestellung und räumlicher Auflösung kann es erforderlich sein, auch lokale Einflüsse wie z. B. Orografie oder Gebäudeeinflüsse zu berücksichtigen. Berechnet werden die in den entsprechenden EU-Richtlinien reglementierten Luftschadstoffe. Die Emissionen dieser Luftschadstoffe sind eine der wesentlichen Eingangsgrößen und werden nicht anlagenbezogen sondern als flächenbezogene oder linienbezogene Emissionskatasterdaten berücksichtigt. Je nach Untersuchungsgebiet können das europäische, deutschlandweite oder bundeslandbezogene Emissionskatasterdaten aus den Bereichen Verkehr, Industrie, Gebäudeheizung etc. sein. In der Regel wird ein Nesting-Verfahren angewendet, d. h. die Modellrechnungen werden für unterschiedliche ineinander geschachtelte Untersuchungsgebiete und Skalen durchgeführt. Die Ergebnisse der jeweils größeren Skala dienen dabei als Eingangsgrößen für die nächst kleinere Skala. In der Tabelle 1 sind solche typische Skalen aufgeführt. Europa Europäische Nachbarstaaten 30 x 30 km² Überregionale Skala Bundesland und benachbarte Bundesländer 7 x 7 km² Regionale Skala Regionen, Ballungsräume, Landkreise 1 x 1 km² Urbane Skala Städte, Gemeinden 0,5 x 0,5 km² Als weitere Eingangsdaten werden räumlich und zeitlich repräsentative meteorologische Eingangsdaten benötigt, die je nach eigesetztem Modell relativ aufwendig aufbereitet werden müssen. Weitere Eingangsdaten sind z. B. die Topographie und die Landnutzung. Marcel Buchholz Tel.:  0611 6939 262

Lärm/Rechtliche Grundlagen: Erschütterungen

Im Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) sind keine konkreten Immissionsgrenzwerte, Immissionsrichtwerte und Orientierungswerte zur Beurteilung von Erschütterungen genannt. Auch in den untergesetzlichen Regelwerken sind solche Werte nicht definiert. In der DIN 4150 „Erschütterungen im Bauwesen“ sind sowohl Anforderungen zum Schutz der Menschen in Gebäuden als auch Anforderungen zur Vermeidung von Gebäudeschäden beschrieben. Anforderungen zum Schutz der Menschen in Gebäuden Die Anforderungen an den Erschütterungsschutz, bei deren Einhaltung eine erhebliche Belästigung von Menschen in Gebäuden ausgeschlossen werden kann, sind in DIN 4150 Teil 2 „Einwirkungen auf Menschen in Gebäuden“ genannt. In ihrem Anwendungsbereich werden die Anhaltswerte als Schwelle zwischen schädlichen und nicht schädlichen Umwelteinwirkungen gekennzeichnet. Diese Kennzeichnung ist keine scharfe Grenze, sondern eine geeignete Grundlage für eine Immissionsbeurteilung, die auch besondere Umstände des Einzelfalls berücksichtigt. Anforderungen zur Vermeidung von Gebäudeschäden Anhaltswerte für die Schwinggeschwindigkeit zur Beurteilung der Wirkung von Kurzzeit- und Dauererschütterungen auf Gebäuden sind in der DIN 4150 Teil 3 „Einwirkungen auf bauliche Anlagen" zu finden. Bei der Einhaltung dieser Anhaltswerte, treten nach den bisherigen Erfahrungen keine Schäden im Sinne einer Verminderung des Gebrauchswertes, deren Ursachen auf Erschütterungen zurückzuführen wären, auf. Werden trotz Einhaltung der Anhaltswerte Schäden an Gebäuden beobachtet, ist davon auszugehen, dass andere Ursachen für die Schäden an den Gebäuden maßgebend sind. Bei Überschreitung der Anhaltswerte muss nicht zwingend mit Schäden an den Gebäuden gerechnet werden. Die konkreten Anhaltswerte inklusive Erläuterungen zum Ermittlungsverfahren sind in den Berichten zu den Erschütterungsmessungen zu finden. Literatur: DIN 4150-1  „Erschütterungen im Bauwesen, Teil 1: Vorermittlung von Schwingungsgrößen“, 2001 DIN 4150-2 „Erschütterungen im Bauwesen, Teil 2: Einwirkungen auf Menschen in Gebäu-den“, 1999 DIN 4150-3 „Erschütterungen im Bauwesen, Teil 3: Einwirkungen auf bauliche Anlagen“, 1999 DIN-Taschenbuch 289 „Schwingungsfragen im Bauwesen“, 2014 Hinweise zur Messung, Beurteilung und Verminderung von Erschütterungsimmissionen (Beschluss des Länderausschusses für Immissionsschutz vom 10. Mai 2000)

Einfluss von Niederschlag auf die PM 10-Schwebstaubkonzentration

Das Projekt "Einfluss von Niederschlag auf die PM 10-Schwebstaubkonzentration" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Landesumweltamt Brandenburg durchgeführt. Fragestellung: Allgemein ist festzustellen, dass bei der Modellierung von Schwebstaubimmissionen die Abhängigkeit der Immissionswerte vom Niederschlag einzubeziehen ist. Dabei könnten folgende Aspekte eine Rolle spielen, deren Bedeutung hier näher untersucht wird. 1. In welchem Maße unterscheiden sich die Immissionskonzentration der Vor-, Zusatzund Gesamtbelastung an Tagen mit Niederschlag bzw. an trockenen Tagen? 2. Steigen die Immissionskonzentrationen der Vor-, Zusatz- und Gesamtbelastung mit der Dauer der Trockenheit an? 3. Treten bei diesen langanhaltenden Trockenperioden auch gehäuft Grenzwertüberschreitungen des Tagesmittelwertes von 50 Mikro g/m3 auf? Neben der besseren Vorhersage der Immissionskonzentration können mit den aus der Beantwortung dieser Fragen resultierenden Erkenntnissen auch gezielt kurzfristige lokale Maßnahmen an den Tagen mit hohen Luftschadstoffbelastungen abgeleitet werden. Sollten z.B. Niederschläge auf die Zusatzbelastung im Straßenraum einen Einfluss haben, wäre der Einsatz von Sprengfahrzeugen als eine immissionsmindernde Maßnahme denkbar. Das wird jedoch nur dann zum Erfolg führen, wenn dadurch eine Minderung der Emissionsmengen durch Staubaufwirbelung und Abrieb erreicht wird. Meteorologische Daten: Für die Auswertung stehen Niederschlagsdaten der Klimastation des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in Berge vom 01.07.2000 bis 31.12.2002 zur Verfügung. Diese Station befindet sich in 7 km Entfernung zur verkehrsbezogenen Immissionsmessstelle in Nauen als auch zur regionalen Hintergrundmessstation in Paulinenaue. Gemessen wurden die Niederschlagsmengen zu den Klimaterminen 7, 13 und 19 Uhr. Zusätzlich wurden die Klimadaten der Station Neuruppin herangezogen. Diese Station befindet sich näher (23 km) als die Klimastation Berge (50 km) an der zur Abschätzung der großräumigen Immissionssituation verwendeten Immissionsmessstation Neuglobsow . PM10- Immissionsmessungen: Die Auswertung beschränken sich hier auf den Schadstoff Schwebstaub PM10. Die Lage der Messstellen sowie weitere immissionsrelevante Randbedingungen sind in (1) beschrieben. Zur Auswertung kamen alle Tagesmittelwerte, die im Zeitraum 01.07.2000 - 31.12.2002 bestimmt wurden. Für die Charakterisierung des großräumigen Hintergrundes wurden die Messbefunde der UBA-Messstation Neuglobsow herangezogen. Sie befindet sich in ca. 50 km Entfernung zur Verkehrsmessstation Nauen. Zur Bestimmung der regionalen Vorbelastung wurde die in unmittelbarer Nähe zu Nauen gelegene Immissionsmessstation Paulinenaue verwandt (Entfernung zum Verkehrsmesspunkt 9 km). Die Region um Nauen ist durch Landwirtschaft geprägt. Die Zusatzbelastung ergibt sich für die Tage, an denen sowohl ein Vorbelastungswert als auch ein Immissionsmessbefund am Verkehrsmesspunkt vorliegt, aus deren Differenz. Diese Zusatzbelastung ist allerdings konservativ abgeschätzt, da eine Messstelle zur Erfassung der städtischen Hintergrundimmissionen von Nauen fehlt. (Text gekürzt)

Esposure and risk assessment for fine and ultrafine in ambient air

Das Projekt "Esposure and risk assessment for fine and ultrafine in ambient air" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit GmbH - Institut für Epidemiologie durchgeführt. Objective: 1. Compare available particle counters to measure continuously concentrations and size distributions of fine and ultra fine particles in the urban atmosphere. 2. Assess the size distribution and elemental composition of respirable particles in different urban atmospheres in Germany, the Netherlands and Finland. General Information/Expected achievements: The project is expected to produce significant improvements in our understanding on size distributions, intercorrelations, and behaviour of fine and ultra fine particles in urban air in Europe and how to best measure them. This will also enable future studies to address the question, which characteristics (size, number, elemental composition) of respirable particles in ambient air determine their health effects. Methods Particle counters. The German Mobile Aerosol Spectrometer (MAS) consists of two different sensors covering different size ranges. Particles in the size range from 0.01 5m to 0.1 5m are measured using a differential mobility analyzer (DMA, TSI model 3071) in combination with a condensation nucleus counter (CNC, TSI model 3760). Particles in the size range from 0.1 5m up to 3 5m are classified by a laser aerosol spectrometer (LAS, PMS model LAS-X). In the Netherlands, similar equipment as in Germany will be used. Electric Aerosol Spectrometer (EAS) used in Finland is based on the electric measurement principal similar to the principle of EAA model 3030 of TSI, but significantly modified taking into account the needs of atmospheric aerosol studies in urban and rural environment. EAS has an enlarged measurement range from 0.010 5m to 10 5m divided into fractions. All fractions are measured in parallel and simultaneously. Other Measurements In addition to the particle counters, the following measurements will be done: CPC (TSI 3022A), 24-hour samples of PM10 and PM2.5 with impactors, metal composition of PM2.5 filters and continuous monitoring of gaseous pollutants and weather. Comparisons between different particle counters. The particle counters will be compared mainly running them side-by-side in ambient air conditions. Measuring campaign of ambient aerosols During the winter 1996-97, levels, gradients, and elemental composition of fine particles in urban sites in Germany, the Netherlands, and Finland will be determined. In each location, ambient air quality will be monitored at one site representing background urban levels of air pollution. Prime Contractor: National Public Health Institute, Unit of Environmental Epidemiology; Helsinki; Finland.

Teilprojekt 1: LIFE - Lidar/In-situ/FTS/EMAC

Das Projekt "Teilprojekt 1: LIFE - Lidar/In-situ/FTS/EMAC" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Institut für Physik der Atmosphäre Oberpfaffenhofen durchgeführt. Um das Klima auf unserem Planeten zuverlässig zu prognostizieren und Emissionszielsetzungen im Rahmen internationaler Klimavereinbarungen zu unterstützen, ist die Erforschung der Quellen und Senken der Treibhausgase CO2 und Methan sowie ihrer Rückkopplungsmechanismen unabdingbar. Zu diesem Zweck soll eine wissenschaftliche Payload aus den derzeit fortschrittlichsten Fernerkundungsinstrumenten (Lidar und passive Fernerkundung) mit Unterstützung durch hochgenaue in-situ Instrumente für den Flugzeugeinsatz entwickelt, getestet und durch Modellaktivitäten begleitet werden. Im Rahmen des Projektes ist eine koordinierte Flugmesskampagne im mitteleuropäischen Raum vorgesehen, bei der u. a. auch bodengebundene Fernerkundungsinstrumente im Oberschlesischen Kohlerevier, einem der europäischen Methan Hot Spots, zur Unterstützung der Flugzeugmessungen zum Einsatz kommen.

Ermittlung von Lärmkonten an zivilen Flugplätzen

Das Projekt "Ermittlung von Lärmkonten an zivilen Flugplätzen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Wölfel Meßsysteme - Software GmbH & Co. KG, Büro Berlin durchgeführt.

Untersuchung zur Ermittlung von Immissionen durch Stichproben

Das Projekt "Untersuchung zur Ermittlung von Immissionen durch Stichproben" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Beratende Ingenieure Dipl.-Ing. Peter Göpfert und Dr.-Ing. Hans Reimer, VBI durchgeführt. Die Freie und Hansestadt Hamburg hat ein einjaehriges Messprogramm fuer die Stoffe Schwefeldioxid, Kohlenmonoxid, Stickstoffdi- und -monoxid, Kohlenwasserstoffe, Chlor- und Fluorwasserstoff an insgesamt 375 Messstellen durchgefuehrt. Zeitgleich wurden im Rahmen des Vorhabens 104 02 411 vier feste Messstationen betrieben. In Ergaenzung der Berichterstattung hierzu, die nur das direkte Umfeld der Messstationen abdeckt, sollen statistische Untersuchungen zur raeumlichen Homogenitaet und ueber die Auswirkung der Groesse des Beurteilungsgebiets auf den Immissionskennwert fuer das gesamte Messgebiet erfolgen.

1 2 3 4 512 13 14