API src

Found 397 results.

Beseitigung von Umweltschaeden am Dom St. Marien in Zwickau

Erfassung von Umweltschaeden am Dom zu Magdeburg

Beseitigung von Umweltschaeden an sechs historischen Haeusern in Freiberg

Die Bedeutung chemischer Standortfaktoren für die kleinräumige Verbreitung epiphytischer Flechten

Die Bedeutung chemischer Standortfaktoren für die kleinräumige Verbreitung epiphytischer Flechten soll untersucht werden. Der Grund hierfür ist, dass bei der Untersuchung der Standortfaktoren innerhalb eines gegebenen Waldökosystems mit räumlich konstanter Immissionsbelastung chemische Faktoren bisher häufig vernachlässigt wurden, im Rahmen der bisherigen Arbeiten des Antragstellers in einem ausgewählten Ökosystem (nämlich in montanen Fichtenwäldern des Harzes) aber ein ganz entscheidender Einfluss eben der chemischen Standortfaktoren nachgewiesen werden konnte. Die Untersuchungen sollen in ausgewählten Laub- und Nadelwaldökosystemen der US-Bundesstaaten New York und Pennsylvania durchgeführt werden und knüpfen an dort bereits 1999 vom Antragsteller initiierte Studien an. Die Standortchemie soll vor allem durch Niederschlags- und Borkenanalysen charakterisiert werden. Neben den chemischen Faktoren sollen auch Messungen zum Mikroklima durchgeführt werden, um die Bedeutung dieser beiden Faktorenkomplexe für die kleinräumige Epiphytenverbreitung quantitativ bewerten zu können. Dies ist nicht zuletzt deshalb sinnvoll, weil das Mikroklima bisher von vielen Autoren als ausschlaggebend für die kleinräumige Verbreitung von epiphytischen Flechten in Wäldern angesehen wurde.

Erhaltung/Verbesserung der Widerstandsfaehigkeit von Baeumen/Bestaenden gegenueber biotischen und abiotischen Krankheits- und Schaderregern

Durch die Deposition von Luftschadstoffen und die damit verbundenen Vorgaenge wird die Vitalitaet der Waldbestaende erheblich herabgesetzt. Die Versuche fuer die Entwicklung und Erprobung spezieller Boden- und Pflanzenhilfsstoffe sollen dazu beitragen, die Widerstandsfaehigkeit zu erhalten und die Vitalitaet der Bestaende zu steigern.

Beseitigung von Umweltschaeden am Turm der St. Wenzelkirche in Naumburg: Fialen, Fassaden und Gesims (Abschluss des Sofortprogramms neuer Laender)

Beseitigung von Umweltschaeden an der Lorenzkirche in Erfurt

Duengungsversuche zur Ermittlung geeigneter Duengungsmassnahmen fuer ernaehrungsgeschwaechte und erkrankte Nadel- und Laubholzbestaende (V3)

Da bisherige Duengungsversuche fuer durch Immissionen erkrankte und schlecht mit Naehrstoffen versorgte Waldbestaenden nicht ausreichen, werden mit neuen Versuchen geeignete Duengungsempfehlungen erarbeitet. Um die Duengungsdiagnose zu verbessern, sind bodenanalytische Verfahren mit einbezogen.

Regelmaessige Beobachtungen zur Entwicklung der Erkrankung bei Fichten auf ausgewaehlten Flaechen (Dauerbeobachtungsflaechen) (V1)

Auf 49 ausgewaehlten Flaechen wird regelmaessig die Schadensentwicklung der Fichten beobachtet, teilweise unterstuetzt durch Nadelanalysen (Dauerbeobachtungsflaechen). Ferner wird in verschiedenen Gebieten Bayerns das Schadensausmass ueber Infrarotstrahlung und mit Hilfe terrestrischer Aufnahmen interpretiert.

Analyse von Umweltschaeden (einschl. Sanierungsvorschlag) an der Aussenhaut des Klosters Reifenstein

1 2 3 4 538 39 40