Prozessanalyse und -optimierung fuer einen Wirbelbettchemostaten (Reaktor). Bau und Betrieb des Funktionsmodells dieses Reaktors. Er soll aufgrund seiner Konstruktion die Biologie ausreichend mit Sauerstoff versorgen und durch eine gute Durchmischung ohne Totraeume und Kurzschlussstroemungen grosse Phasengrenzflaechen gewaehrleisten. Innerhalb des Reaktors werden immobilisierte Mikroorganismen eingesetzt, welche fest auf einem Traeger fixiert sind. Als Traegermaterial werden unterschiedliche Materialien eingesetzt. Zur Bestimmung der Parameter des Wirbelschichtreaktors soll ein Mehrkomponentenmesssystem eingesetzt werden, welches die Messdaten fuer geloest-Sauerstoffkonzentration, pH-Wert, Temperatur, Leitfaehigkeit und Truebung aufnimmt und an einen Prozessrechner weiterleitet. Dieser Rechner soll die Grundlage fuer die spaetere Prozessregelung bilden.
Durch grundlegende, praxisorientierte Untersuchungen an einer speziell angereicherten Mischkultur und dem daraus isolierten EDTA-verwertenden Stamm BNC 1 soll die Eliminierung von schwer abbaubaren Komplexbildnern - insbesondere EDTA - aus industriellen Abwaessern ermoeglicht werden. Hierzu sollen die Parameter, die den Abbau positiv oder negativ beeinflussen (z.B. Art des Metall-EDTA-Komplexes, Grenzkonzentrationen usw.), bestimmt, die Zellen auf geeigneten Traegermaterialien immobilisiert; die kinetischen Daten und die kritischen bzw. Schritte des Abbaus ermittelt sowie Moeglichkeiten zur Stabilisierung des Abbaus erarbeitet werden. Ferner sollen relevante Realabwaesser hinsichtlich der Abbaubarkeit von EDTA untersucht und das Spektrum an verwertbaren Komplexbildnern erweitert werden. Die Ergebnisse sollen zudem dazu beitragen, die Ursachen der schlechten Abbaubarkeit von Komplexbildnern zu verstehen und bei Kenntnis der Abwasserzusammensetzung Voraussagen ueber die Abbaubarkeit des darin enthaltenen Komplexbildners treffen zu koennen.