API src

Found 2 results.

IEA - Forschungs- und Demonstrationsprogramm zur Kohleverbrennung

Das Projekt "IEA - Forschungs- und Demonstrationsprogramm zur Kohleverbrennung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsche Vereinigung für Verbrennungsforschung (DVV) durchgeführt. Internationale, industrienahe Gemeinschaftsforschung mit dem Ziel, fuer eine grosse Bandbreite von Kohlequalitaeten und Kohlemischungen eine effektive und wirtschaftliche Verbrennung mit minimaler Umweltbeeintraechtigung zu verwirklichen (,'Clean Coal Combustion'). Seit 1982 wurden in bisher 4 Teilen insgesamt 23 Einzelprojekte abgeschlossen. Unter den vier beteiligten Laendern ist seit 1989 Deutschland, seit 1991 beteiligt sich die DVV an dem Programm. Teil 3 wurde im letzten DVV-Bericht beschrieben. Teil 4 beinhaltet bisher die folgenden Einzelprojekte: 1. Integrated Fuel Staged Burner (IFSB Development and Optimization Study (Optimierungsstudie zur Brennerentwicklung IFSB). 2. Coal Characterisation (CC 10) (Untersuchung bestimmter Kohlen zur Ermittlung von IFSB-Auslegungskriterien). 3. Engineering Rules for Scaling (ERPS) (Erarbeitung von Empfehlungen zur Uebertragbarkeit von Messergebnissen auf Grossbrenner im Massstab 1:10). Hinzu kommt ab 1997 ein Teil 4. Vorhersage des Verbrennungsverhaltens von Importkohlen niedriger Qualitaet (Battle Coals).

Emission von Schwermetallen aus steinkohlebefeuerten Anlagen

Das Projekt "Emission von Schwermetallen aus steinkohlebefeuerten Anlagen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Großkraftwerk Mannheim AG durchgeführt. Die vom Deutsch-Franzoesischen Institut fuer Umweltforschung (DFIU) der UNI Karlsruhe durchgefuehrten Rauchgasmessungen geben Aufschluss ueber die Emissionen von Schwermetallen an einer Steinkohletrockenfeuerung (Frischdampfmenge 1400 t/h) beim Einsatz verschiedener Importkohlen aus unterschiedlichen Herkunftslaendern. Hierbei werden insbesondere auch Lastschwankungen und Lastaenderungen der Kraftwerksanlage beruecksichtigt.

1