API src

Found 199 results.

Related terms

Ship Wave Measurements in German Coastal Waterways from 1998 to 2022

This dataset contains in-situ measurements of ship-generated wave heights and currents collected during 14 campaigns from 1998 to 2022 in German coastal waterways. It includes 81,092 filtered datapoints (from an initial 97,877) across 46 measurement stations in 28 cross-sections, with 23 unique locations, some of which were repeated after a certain time. Each wave event is linked to the ship and nautical parameters responsible for its generation. A more detailed metadata description for each campaign is attached to the dataset. Citation for this data set: Seemann, A.; Melling, G. (2024): Ship Wave Measurements in German Coastal Waterways from 1998 to 2022 [Dataset], DOI: https://doi.org/10.48437/42c292-ebac3d

Satellitenbasierte Dienste und mobile Anwendungen für Luftqualität

Im Rahmen des Projektes sollen durch In-Situ-Messungen ermittelte Luftqualitätsdaten der Messnetze von Bund und Ländern mit Copernicus Modelldaten unter Verwendung weltweiter Satelliten- und In-Situ Daten kombiniert werden. Hierdurch können flächendeckende Informationen, insbesondere auch für Gebiete mit geringer Stationsdichte in Deutschland gewonnen werden, aber auch Daten und Informationen für Gebiete außerhalb Deutschlands sowie Prognosen. Zudem sollen Satellitendaten für die Ermittlung von Ursachen (Quellen) von Ereignissen hoher Luftschadstoffbelastung herangezogen werden. Die Ergebnisse des Projektes dienen der besseren Information der Bevölkerung durch flächendeckende Luftqualitätskarten und -vorhersagen und Information über die Ursachen vorübergehend hoher Luftschadstoffbelastungen. Hierzu soll eine Einbindung in die UBA-Internetseiten erfolgen sowie mobile Anwendungen entwickelt werden. Quelle: Bericht

Geochemical characterization of volcanic gas emissions at Santa Ana and San Miguel volcanoes, El Salvador, using remote-sensing and in situ measurements

Volcanic degassing provides important information for the assessment of volcanic hazards. Santa Ana and San Miguel are open vent volcanoes along the Central American Volcanic Arc-CAVA, where the magmatism, basaltic to dacitic, is related to the near-orthogonal convergence of the Caribbean Plate and the subducting Cocos Plate. Both volcanoes are the most active ones in El Salvador with recent eruptive events in October 2005 (Santa Ana) and December 2013 (San Miguel), but still not much data on gas composition and emission are available today. At each volcano, SO2 emissions are regularly monitored using ground-based scanning Differential Optical Absorption Spectrometer (Scan-DOAS) instruments that are part of the global "Network for Observation of Volcanic and Atmospheric Change" (NOVAC). We used the data series from these NOVAC stations in order to retrieve SO2 and minimum bromine emissions, which can be retrieved from the same spectral data for the period 2006-2020 at Santa Ana and 2008-2019 at San Miguel. However, BrO was not detected above the detection limit. SO2 emission ranged from 10 to 7,760 t/d, and from 10 to 5,870 t/d for Santa Ana and San Miguel, respectively. In addition, the SO2 emissions are complemented with in situ plume data collected during regular monitoring surveys (2018-2020) and two field campaigns in El Salvador (2019 and 2020). MultiGAS instruments recorded CO2, SO2, H2S and H2 concentrations. We determined an average CO2/SO2 ratio of 2.9 +/- 0.6 when peak SO2 concentration exceeded 15 ppmv at Santa Ana, while at San Miguel the CO2/SO2 ratio was 7.4 +/- 1.8, but SO2 levels reached only up to 6.1 ppmv. Taking into account these ratios and the SO2 emissions determined in this study, the resulting CO2 emissions are about one order of magnitude higher than those determined so far for the two volcanoes. During the two field campaigns Raschig tubes (active alkaline trap) were used to collect plume samples which were analyzed with IC and ICP-MS to identify and quantify CO2, SO2, HCl, HF, and HBr. Additionally, also 1,3,5-trimethoxybenzene (TMB)-coated denuders were applied and subsequently analyzed by GC-MS to determine the sum of the reactive halogen species (RHS: including Cl2, Br2, interhalogens, hypohalous acids). The RHS to sulfur ratios at Santa Ana and San Miguel lie in the range of 10-5. Although no new insights could be gained regarding changes with volcanic activity, we present the most comprehensive gas geochemical data set of Santa Ana and San Miguel volcanoes, leading to a solid data baseline for future monitoring purposes at both volcanoes and their improved estimate of CO2, SO2 and halogens emissions. Determining the reactive fraction of halogens is a first step towards a better understanding of their effects on the atmosphere. © 2023 Gutiérrez, Bobrowski, Rüdiger, Liotta, Geil, Hoffmann, Gutiérrez, Dinger, Montalvo, Villalobos and Escobar

Comparison of continuous in-situ CO2 measurements with co-located column-averaged XCO 2 TCCON/satellite observations and CarbonTracker model over the Zugspitze region

Atmospheric CO2 measurements are important in understanding the global carbon cycle and in studying local sources and sinks. Ground and satellite-based measurements provide information on different temporal and spatial scales. However, the compatibility of such measurements at single sites is still underexplored, and the applicability of consistent data processing routines remains a challenge. In this study, we present an inter-comparison among representative surface and column-averaged CO2 records derived from continuous in-situ measurements, ground-based Fourier transform infrared measurements, satellite measurements, and modeled results over the Mount Zugspitze region of Germany. The mean annual growth rates agree well with around 2.2 ppm yr-1 over a 17-year period (2002-2018), while the mean seasonal amplitudes show distinct differences (surface:11.7 ppm/column-averaged: 6.6 ppm) due to differing air masses. We were able to demonstrate that, by using consistent data processing routines with proper data retrieval and gap interpolation algorithms, the trend and seasonality can be well extracted from all measurement data sets. Quelle:https://www.mdpi.com

Kalenderwoche 26/2019

Aktuelle Arbeiten - Schachtanlage Asse II Übersicht über die wesentlichen Arbeiten in der Kalenderwoche 26/2019 Stabilisierung und Notfallplanung Die Rückholung kann nur in einem langfristig stabilen Bergwerk erfolgen. Zudem müssen Vorbereitungen für einen möglichen Notfall getroffen werden. Unterhalb der Einlagerungskammer 8a auf der 511-Meter-Ebene (Sohle) schneiden Mitarbeiter des Grubenbetriebes mit einer Fräse ein Barrierebauwerk und das zugehörige Widerlager nach. Vor einem bereits nachgeschnittenen Bereich wird eine Schalungsmauer errichtet. Auf der 595-Meter-Ebene bringen Mitarbeiter mit einer Baustoffanlage, die auf der 511-Meter-Ebene steht, Salzbeton (Sorelbeton) in den eingeschalten Bereich der Abbaubegleitstrecke im Firstniveau ein. Bis jetzt wurden rund 4.700 Kubikmeter Salzbeton eingebracht. In der Hauptverbindungsstrecke (Wendelstrecke) oberhalb der 658-Meter-Ebene nehmen Mitarbeiter des Grubenbetriebes die Arbeiten am Stützbauwerk wieder auf. Die Strecke ist stark beansprucht und an vielen Stellen sanierungsbedürftig. Stützbauwerke sollen die Strecke stabiler und damit sicherer machen. Faktenerhebung Die Einlagerungskammern 7 und 12 auf der 750-Meter-Ebene werden mit Bohrungen erkundet. Die Erkundung der Kammer 7 wird gerade abgeschlossen. Die Erkundung der Kammer 12 wird vorbereitet. Auf der 750-Meter-Ebene, am eigentlichen Bohrstandort für das Anbohren der Einlagerungskammer 12, wird ein Fundament erstellt. Hier sollen Messcontainer aufgestellt werden. Es ist wichtig, dass eine absolut ebene Fläche entsteht, damit der spezielle Fußbodenbelag für das Bohrort nicht durch Unebenheiten beschädigt wird. Im Grubentiefsten wird das Equipment für verschiedene Bohrverfahren geprüft. Die Testreihen sind notwendig, damit die Bergleute bei der bohrtechnischen Erkundung der Einlagerungskammer 12 flexibel auf mögliche äußere Umstände reagieren können. Rückholungsbergwerk und Schacht Asse 5 Für die Rückholung müssen neue Infrastrukturräume und Zugänge zum bestehenden Bergwerk sowie ein Bergungsschacht (Schacht Asse 5) errichtet werden. Im äußersten Osten der 700-Meter-Ebene wird weiterhin der Arbeitsbereich für die nächsten Erkundungsbohrungen errichtet. In dieser Woche werden die beiden Bohranlagen nach unter Tage transportiert und zum Arbeitsort gebracht. Lösungsmanagement Im Bergwerk werden aktuell täglich rund 13,5 Kubikmeter Salzlösung aufgefangen. Das Lösungsmanagement regelt den Umgang mit diesen Lösungen. An der Hauptauffangstelle auf der 658-Meter-Ebene wurden in den vergangenen sieben Tagen im Durchschnitt täglich rund 12,5 Kubikmeter Salzlösung gefasst. Bergbauliche Arbeiten Die Bergleute müssen den sicheren Betrieb der Schachtanlage Asse II gewährleisten. Auf der 490-Meter-Ebene bauen Mitarbeiter eine Baustoffanlage zum Abfüllen von Trockenmaterial zur Herstellung von Salzbeton auf. Diese soll die bisherige Anlage auf der 700-Meter-Ebene ersetzen. Der jetzige Aufstellort muss aufgrund gebirgsmechanischer Beanspruchung verfüllt werden. Am Wochenende führen Mitarbeiter des Maschinenbetriebes eine Rettungsübung am Schacht Asse 2 durch. Am Schacht Asse 2 gibt es keine fest installierte Rettungswinde. Sie muss daher vollständig aufgebaut werden. Im Notfall können so Personen mit einem Rettungskorb vom Förderkorb nach über Tage transportiert werden. Im Gespräch Im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit können sich alle interessierten Bürgerinnen und Bürger über die Schachtanlage Asse II informieren und mit uns ins Gespräch kommen. Darüber hinaus tauschen wir uns mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern fachlich aus und lassen diese Rückmeldungen in unsere Arbeit einfließen. Am Donnerstag, den 27. Juni 2019, findet das jährliche Gebirgsbeobachtungsgespräch statt. Veranstaltungsort für den öffentlichen Fachworkshop ist die Eulenspiegelhalle in Schöppenstedt. Vorgestellt werden unter anderem Berichte zur geotechnischen Betriebsüberwachung, Berichte zum Salzlösungsmonitoring, eine zusammenfassende Bewertung der Messdaten vor Ort (in-situ-Messungen) sowie eine Bewertung des gebirgsmechanischen Gesamtsystems. Weitere Informationen finden Sie in der Meldung vom 12. Juli 2019 . Einblick Grafik Juni 2019 Die Grafik (vertikaler Schnitt durch das Bergwerk mit Blickrichtung aus Süden) zeigt die mikroseismischen Ereignisse in der Schachtanlage Asse II im Zeitraum vom 1. Oktober 2017 bis zum 17. Juni 2019. Jeder Punkt steht für ein mikroseismisches Ereignis. Die Farbe gibt an, wann das Ereignis stattgefunden hat. Blaue Punkte sind älter als rote Punkte (Verlauf von alt nach jung: Blautöne - Türkistöne - Grüntöne - Gelbtöne - Orangetöne - Rottöne). Der Durchmesser der Punkte spiegelt die Stärke des Ereignisses wieder. Über die Aktuellen Arbeiten Mit der Übersicht zu den aktuellen Arbeiten bieten wir Ihnen einen regelmäßigen Überblick zu den wichtigsten Arbeiten und Meilensteinen in der Schachtanlage Asse II. Die Arbeiten sind den wesentlichen Projekten zugeordnet, um den Fortschritt der einzelnen Projekte nachvollziehbar zu dokumentieren. Wir bitten zu beachten, dass nicht alle Arbeiten, die täglich über und unter Tage stattfinden, an dieser Stelle dokumentiert werden können. Bei Bedarf steht Ihnen das Team der Infostelle Asse gerne für weitere Auskünfte zur Verfügung. Links zum Thema 12. Juli 2019: Die Asse muss weiter stabilisiert werden Alle Aktuelle Arbeiten im Überlick

Satellitenbasierte Dienste und mobile Anwendungen für Luftqualität

Im Rahmen des Projektes sollen durch In-Situ-Messungen ermittelte Luftqualitätsdaten der Messnetze von Bund und Ländern mit Copernicus Modelldaten unter Verwendung weltweiter Satelliten- und In-Situ Daten kombiniert werden. Hierdurch können flächendeckende Informationen, insbesondere auch für Gebiete mit geringer Stationsdichte in Deutschland gewonnen werden, aber auch Daten und Informationen für Gebiete außerhalb Deutschlands sowie Prognosen. Zudem sollen Satellitendaten für die Ermittlung von Ursachen (Quellen) von Ereignissen hoher Luftschadstoffbelastung herangezogen werden. Die Ergebnisse des Projektes dienen der besseren Information der Bevölkerung durch flächendeckende Luftqualitätskarten und -vorhersagen und Information über die Ursachen vorübergehend hoher Luftschadstoffbelastungen. Hierzu soll eine Einbindung in die UBA-Internetseiten erfolgen sowie mobile Anwendungen entwickelt werden. Quelle: Bericht

Satellitenbasierte Dienste und mobile Anwendungen für Luftqualität

Im Rahmen des Projektes sollen durch In-Situ-Messungen ermittelte Luftqualitätsdaten der Messnetze von Bund und Ländern mit Copernicus Modelldaten unter Verwendung weltweiter Satelliten- und In-Situ Daten kombiniert werden. Hierdurch können flächendeckende Informationen, insbesondere auch für Gebiete mit geringer Stationsdichte in Deutschland gewonnen werden, aber auch Daten und Informationen für Gebiete außerhalb Deutschlands sowie Prognosen. Zudem sollen Satellitendaten für die Ermittlung von Ursachen (Quellen) von Ereignissen hoher Luftschadstoffbelastung herangezogen werden. Die Ergebnisse des Projektes dienen der besseren Information der Bevölkerung durch flächendeckende Luftqualitätskarten und -vorhersagen und Information über die Ursachen vorübergehend hoher Luftschadstoffbelastungen. Hierzu soll eine Einbindung in die UBA-Internetseiten erfolgen sowie mobile Anwendungen entwickelt werden. Quelle: Bericht

Satellitenbasierte Dienste und mobile Anwendungen für Luftqualität

Im Rahmen des Projektes sollen durch In-Situ-Messungen ermittelte Luftqualitätsdaten der Messnetze von Bund und Ländern mit Copernicus Modelldaten unter Verwendung weltweiter Satelliten- und In-Situ Daten kombiniert werden. Hierdurch können flächendeckende Informationen, insbesondere auch für Gebiete mit geringer Stationsdichte in Deutschland gewonnen werden, aber auch Daten und Informationen für Gebiete außerhalb Deutschlands sowie Prognosen. Zudem sollen Satellitendaten für die Ermittlung von Ursachen (Quellen) von Ereignissen hoher Luftschadstoffbelastung herangezogen werden. Die Ergebnisse des Projektes dienen der besseren Information der Bevölkerung durch flächendeckende Luftqualitätskarten und -vorhersagen und Information über die Ursachen vorübergehend hoher Luftschadstoffbelastungen. Hierzu soll eine Einbindung in die UBA-Internetseiten erfolgen sowie mobile Anwendungen entwickelt werden. Quelle: Bericht

Satellitenbasierte Dienste und mobile Anwendungen für Luftqualität

Im Rahmen des Projektes sollen durch In-Situ-Messungen ermittelte Luftqualitätsdaten der Messnetze von Bund und Ländern mit Copernicus Modelldaten unter Verwendung weltweiter Satelliten- und In-Situ Daten kombiniert werden. Hierdurch können flächendeckende Informationen, insbesondere auch für Gebiete mit geringer Stationsdichte in Deutschland gewonnen werden, aber auch Daten und Informationen für Gebiete außerhalb Deutschlands sowie Prognosen. Zudem sollen Satellitendaten für die Ermittlung von Ursachen (Quellen) von Ereignissen hoher Luftschadstoffbelastung herangezogen werden. Die Ergebnisse des Projektes dienen der besseren Information der Bevölkerung durch flächendeckende Luftqualitätskarten und -vorhersagen und Information über die Ursachen vorübergehend hoher Luftschadstoffbelastungen. Hierzu soll eine Einbindung in die UBA-Internetseiten erfolgen sowie mobile Anwendungen entwickelt werden. Quelle: Bericht

Satellitenbasierte Dienste und mobile Anwendungen für Luftqualität

Im Rahmen des Projektes sollen durch In-Situ-Messungen ermittelte Luftqualitätsdaten der Messnetze von Bund und Ländern mit Copernicus Modelldaten unter Verwendung weltweiter Satelliten- und In-Situ Daten kombiniert werden. Hierdurch können flächendeckende Informationen, insbesondere auch für Gebiete mit geringer Stationsdichte in Deutschland gewonnen werden, aber auch Daten und Informationen für Gebiete außerhalb Deutschlands sowie Prognosen. Zudem sollen Satellitendaten für die Ermittlung von Ursachen (Quellen) von Ereignissen hoher Luftschadstoffbelastung herangezogen werden. Die Ergebnisse des Projektes dienen der besseren Information der Bevölkerung durch flächendeckende Luftqualitätskarten und -vorhersagen und Information über die Ursachen vorübergehend hoher Luftschadstoffbelastungen. Hierzu soll eine Einbindung in die UBA-Internetseiten erfolgen sowie mobile Anwendungen entwickelt werden. Quelle: Bericht

1 2 3 4 518 19 20