API src

Found 3 results.

Individualrechtsschutz im Umweltrecht

Das Projekt "Individualrechtsschutz im Umweltrecht" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Freiburg, Institut für Öffentliches Recht IV, Verwaltungsrecht.

Inhaltliche Vorbereitung und Durchführung des Workshops 'Das Klimaschutzpotenzial der Abfallwirtschaft' am 06. und 07. November 2006 im Umweltbundesamt, Berlin

Das Projekt "Inhaltliche Vorbereitung und Durchführung des Workshops 'Das Klimaschutzpotenzial der Abfallwirtschaft' am 06. und 07. November 2006 im Umweltbundesamt, Berlin" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Ecologic, Institut für Internationale und Europäische Umweltpolitik.Klimaschutz ist eine der größten Herausforderungen heutiger Umweltpolitik. Verschiedene wirtschaftlich und sozial relevante Bereiche haben Anteil am globalen Klimawandel, hierzu zählt auch die Abfallwirtschaft. Vor diesem Hintergrund veranstaltete das Umweltbundesamt am 6.-7. November 2006 einen eineinhalbtägigen Workshop zum Thema Das Klimaschutzpotenzial der Abfallwirtschaft . Ein besonderer Schwerpunkt lag hierbei auf der Energiegewinnung und -nutzung im Rahmen der Abfallbehandlung. Der Workshop entwickelte praktisch verwertbare Handlungsempfehlungen für die Abfallpolitik. Ecologic erstellte das Hintergrundpapier der Veranstaltung und dokumentierte die Ergebnisse.

Erklaerung der Verantwortungsuebernahme fuer den Schutz regionaler Allmenden durch einen zielpluralistischen Ansatz am Beispiel der Luftqualitaet in Trier - SPP: Mensch und globale Umweltveraenderungen - sozial- und verhaltenswissenschaftliche Dim...

Das Projekt "Erklaerung der Verantwortungsuebernahme fuer den Schutz regionaler Allmenden durch einen zielpluralistischen Ansatz am Beispiel der Luftqualitaet in Trier - SPP: Mensch und globale Umweltveraenderungen - sozial- und verhaltenswissenschaftliche Dim..." wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Trier, Fachgebiet Psychologie.Zur Erklaerung von Handlungsbereitschaften mit Folgen fuer die lokale Luftqualitaet werden die Kernkonstrukte des eigenen Umweltschutzmodells, die oekologische Verantwortung und Gerechtigkeit repraesentieren, erstmalig auf eine konkrete lokale Allmende (Trierer Luftqualitaet) bezogen. Neben dem Schutz der Umwelt werden weitere Ziele erfasst, die sich sowohl auf das Gemeinwohl als auch auf das Individuum beziehen. Diese Ziele werden alle hinsichtlich ihrer Handlungsrelevanz und etwaigem Eigeninteresse bewertet. Damit lassen sich die Gueltigkeit und Grenzen von Rational-choice-Modellen im Vergleich zum eigenen, auf das Gemeinwohl bezogenen Modell testen. Vorgehensweise: Untersuchungsdesign: Querschnitt in 3 Erhebungswellen.

1