API src

Found 2 results.

Rationeller Energieeinsatz beim Erwaermen von Schmiedestuecken

Ziel: Anhand der Untersuchung einzelner induktiver Erwaermer ist deren Optimierungspotential zu erfassen und zur Reduzierung des Energiebedarfs sind Vorschlaege zur praktischen Nutzung auszuarbeiten und gegebenenfalls umzusetzen. Fragestellungen: Der Energiebedarf einer induktiven Durchlauferwaermungsanlage kann mit ca. 400-450 kWh/t angesetzt werden. Wie kommt es in den Schmieden zu praktisch erzielten Zahlen von bis zu 1000 kWh/t? Wo liegen die Ursachen? Hypothese: Es wird erwartet, dass der Energiebedarf nach eingehender Beratung der Schmieden durch Aenderungen in der Betriebsweise oder in der technischen Ausstattung gesenkt werden kann. Aufgaben: Zur Ermittlung des Optimierungspotentials sind die entsprechenden Prozessparameter messtechnisch zu erfassen und nach oekonomischen und technologischen Gesichtspunkten zu bewerten.

Verbesserung der Energieausnutzung in umweltfreundlichen Induktionsrinnenoefen durch Optimierung der Schmelzenstroemung^Verbesserung der Energieausnutzung in umweltfreundlichen Induktionsrinnenoefen durch Optimierung der Schmelzenstroemung, Verbesserung der Energieausnutzung in umweltfreundlichen Induktionsrinnenoefen durch Optimierung der Schmelzenstroemung

Ziel: Wirkungsgradverbesserung durch Optimierung der Schmelzenstroemung und Reduzierung von Wirbelstromverlusten im Induktorgehaeuse. Vorgehen: numerische Simulation des elektromagnetischen Feldes und der Schmelzenstroemung, Messungen an industrienahen Ofenmodellen, praktischer Einsatz einer Gehaeuseabschirmung Ergebnisse: - Auslegungsrichtlinien - Programmsystem zur numerischen Simulation - Verbesserung des Gesamtwirkungsgrades auf nahezu 90 Prozent.

1