API src

Found 3 results.

Flaechenrecycling aufgelassener Steinkohlebergbauflaechen am Beispiel des Aachener Reviers. Terminologie und Methoden der Klassifikation, der Nutzungsbewertung und regionaler Informationskataster

Die Bedeutung der Industrieflaechen fuer den Naturschutz im besiedelten Bereich, untersucht anhand der spontanen Vegetation von Industrieflaechen im Ruhrgebiet

Die Auswertung der Vegetationsanalysen wird Aufschluss darueber geben, ob es eine spezifische Vegetation der Industrieflaechen gibt und was die wesentlichen Standortfaktoren sind. Da anzunehmen ist, dass Schadstoffbelastungen des Bodens auf Industrieflaechen einen wichtigen Standortfaktor ausmachen, sind Bodenanalysen zur Bestimmung einiger Schadstoffgehalte vorgesehen. Durch eine Korrelation der Vegetationszusammensetzung zur Belastung des Bodens soll ermittelt werden, ob sich Beziehungen feststellen lassen. Nachdem die Kriterien zur Bestimmung des Naturschutzwertes ueberprueft sind, ist die Beurteilung der Industrieflaechen nach den Analyseergebnissen moeglich. Dazu ist vorgesehen, einen Vergleich mit anderen Flaechennutzungen anzustellen, um die Besonderheiten der Industrieflaechen herauszufinden. Dies fuehrt dann zu einer Aufstellung eines Bewertungsschluessels, der in den Stadtbiotopkartierungen eingesetzt werden kann. Die Ergebnisse gehen in Planungskonzepte und Massnahmenkataloge ein, deren Ziel es ist, die Naturschutzbelange auf Industrieflaechen und bei der Neunutzung von Industriebrachen staerker zu beruecksichtigen und damit die oekologische Vertraeglichkeit der Flaechennutzung zu steigern.

Eingestreute Gewerbestandorte auf gemischten Bauflaechen und auf Wohnbauflaechen in den oestlichen Bezirken Berlins

Ziel dieser Studie ist es, die wirtschaftliche Bedeutung staedtebaulicher Entwicklung und Umweltprobleme auf eingestreuten Gewerbestandorten quantitativ und qualitativ einzuschaetzen, dabei gebietstypenspezifische Differenzierungen vorzunehmen und daraus standortspezifische und allgemeine Handlungsempfehlungen abzuleiten. Als Ergebnis dieser Untersuchung werden weiterhin eventuell Standorte und Betriebe zu benennen sein, bei denen sich Ansatzpunkte zur Erarbeitung von innerbetrieblichen, eventuell sogar betriebsuebergreifenden und standortbezogenen Konzeptionen ergeben. Die Untersuchung gliedert sich in 5 Arbeitsschwerpunkte: 1. Flaechendeckende Erhebung in vier Ost-Berliner Bezirken; 2. Detaillierte Untersuchung von 10 Einzelstandorten und Erarbeitung von standortbezogenen Empfehlungen; 3. Hochrechnung der Ergebnisse auf die anderen Bezirke; 4. Vorbereitung und Durchfuehrung einer Abstimmungsrunde; 5. Erstellen von Betriebsdateien und Standortdokumentationen; Erarbeitung von generellen Empfehlungen. Die Ergebnisse liegen der Fachabteilung vor und werden bei der sektoralen Entwicklungsplanung beruecksichtigt.

1