API src

Found 16 results.

Related terms

GIS-Einsatz in der forstlichen Planung

Das Projekt "GIS-Einsatz in der forstlichen Planung" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Departement Wald- und Holzforschung, Professur für Forsteinrichtung und Waldwachstum.Das Projekt 'Geographische Informationssysteme (GIS) in der forstlichen Planung' soll u.a. untersuchen, in welchem Zusammenhang der Einsatz eines solch aufwendigen Datenverarbeitungssystems sinnvoll ist. Aufgezeigt werden sollen dabei auch die Schnittstellen zu Natur- und Landschaftsschutz sowie zur Raumplanung. Anhand von Fallbeispielen soll dargestellt werden, wie durch die Verwendung eines GIS eine bessere Vernetzung sowie eine besserer Austausch und eine bessere Darstellung der Informationen ueber die verschiedensten Nutzungsansprueche des Waldes erreicht und damit eine optimalere und bessere Planung und ein konfliktfreieres Management dieser natuerlichen, sich erneuernden, nachhaltigen Ressource gewaehrleistet werden kann. Weitere Teilfragestellungen des Projektes sind: Welche Grundlagen kann die Fernerkundung zur forstlichen Planung mit Hilfe von GIS liefern? Lassen sich mit Hilfe von GIS und den Fernerkundungsdaten Entwicklungen ab- bzw. herleiten?

Elaboration d'une typologie precise des marais jurassiens et cartographie des milieux (FRA)

Das Projekt "Elaboration d'une typologie precise des marais jurassiens et cartographie des milieux (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Ecoconseil, Cartographie et Analyses du Territoire et de la Environnement.Dans le but de preciser la cartographie des hauts-marais et des bas-marais jurassiens pour la mise en application des mesures de protection, il s'agit de mettre sur pied une typologie detaillee de tous les milieux rencontres. Les unites retenues doivent integrer les aspects floristiques et faunistiques (par la structure de la vegetation), mais egalement des criteres physiques lies aux niveaux topographiques, aux ecoulements et du taux de boisement. Cette typologie permet la constitution de bases de donnees informatisees en liaison directe avec l'etablissement de cartes digitalisees (surface et coordonees des unites). (FRA)

Audits d'entreprises concernant les dechets (FRA)

Das Projekt "Audits d'entreprises concernant les dechets (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Genie de l'Environnement.La prise en compte des couts de la protection de l'environnement par les entreprises est a l'ordre du jour: c'est une maniere nouvelle d'envisager l'application du principe du pollueur-payeur. Nombreuses sont les entreprises qui doivent a juste titre se preoccuper des consequences de cette nouvelle politique fiscale pour leur avenir. Pour repondre a cette question, elles ont absolument besoin de connaitre le sort de leurs dechets a l'interieur de l'usine et les conditions les plus favorables pour les remettre a des preneurs qui devront les eliminer ou pourraient les valoriser. Un tel diagnostic de gestion des dechets ou audit de gestion des dechets d'entreprise precede toute etude particuliere concernant des solutions techniques adequates et financierement supportables. (FRA)

Evaluation of Geostatistical Methods for Regional Assessments of Heavy Metal Soil Contamination

Das Projekt "Evaluation of Geostatistical Methods for Regional Assessments of Heavy Metal Soil Contamination" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH), Institut für Terrestrische Ökologie, Arbeitsgruppe Bodenschutz.The objective of this project was to investigate areal patterns of heavy metal distribution in soils, to evaluate the usefulness and applicability of geostatistical techniques for assessing such patterns and in designing appropriate sampling strategies for regional soil contamination surveys. Two test regions of comparable size (20-25 km2) were selected for the sampling of field data, one in the Swiss Jura close to the city of La Chaux-de-Fonds, the other in the flat valley of the Furtbach close to Zurich. Similar sampling strategies were used in both regions, combining a aregular grid with nested schemes at a subset of grid points. In the Furttal area, sampling was performed in two stages. The majority of grid points without nesting were sampled in a second stage and not included in the analysis performed within this project. For external reasons of time constraint, all points were sampled in one campaign in the La Chaux-de-Fonds area. Geostatistical as well as classical statistical analysis showed that the spatial distribution of heavy metals in the top soil to the two test regions were quite different. Bounded and well-structured semivariograms were obtained from the la Chaux-de-Fonds data, while the Furttal data of the first sampling campaign showed to much scatter at larger lag distances to allow a meaningful estimation of semivariograms. Geological substrate, land use and soil type explained some, but for none of the analyzed metals and none of the two regions more than one third of the total variance. Kriging was found to be applicable and useful to map the areal distribution of heavy metals in the topsoil of the La Chaux-de-Fonds area, while additional sampling was found to be required for the Furttal area nine order to adequately cover gaps of more than 250 m between support points.

Aktualmorphologie im Schweiz. Nationalpark

Das Projekt "Aktualmorphologie im Schweiz. Nationalpark" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Zürich, Geographisches Institut.Im Rahmen von Diplom- und Doktorarbeiten wird das 168 km2 grosse Gebiet des Schweiz. Nationalparks geomorphologisch kartiert (Geom. Karte 1: 25'000 / GMK-25). Ebenso werden aktuelle oberflaechenveraendernde Prozesse erfasst (Murgaenge, Lawinen, Sturm- und Brandschaeden). Diese Daten fliessen ein in die geplante GMK-25 sowie in das im Aufbau befindliche geographische Informationssystem GIS der Wissenschaftlichen Nationalparkkommission.

Integrale forstliche Planung und Kontrolle

Das Projekt "Integrale forstliche Planung und Kontrolle" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Departement Wald- und Holzforschung.Aufbau eines Informationssystemes zur integralen Planung und Kontrolle im Forstbetrieb. Darstellung von Schnittstellen zwischen verschiedenen Bereichsplanungen im Forstbetrieb und zu anderen Planungen. Entwicklung angepasster methodischer Ansaetze fuer eine umfassende, die verschiedenen Ansprueche an den Wald integrierende forstliche Planung. Entwicklung methodischer Ansaetze fuer die Waldfunktionenplanung. Uebersicht ueber bestehende Ansaetze zu einer nachhaltigen Nutzung des Waldes. Beitrag der forstlichen Planung fuer ein langfristiges Waldmanagement. Nachhaltigkeit der Waldnutzung im Kontext eines umfassenden Umwelt-Monitorings.

Beurteilung und Murganggefaehrdung mit Hilfe eines GIS. Analyse der raeumlichen Entwicklung infolge von Klimaaenderungen

Das Projekt "Beurteilung und Murganggefaehrdung mit Hilfe eines GIS. Analyse der raeumlichen Entwicklung infolge von Klimaaenderungen" wird/wurde ausgeführt durch: Geo 7.Im Alpenraum gehoeren Murgaenge zu den gefaehrlichsten Massenverlagerungsprozessen; Menschenleben und Sachwerte sind immer wieder bedroht. Durch die direkte Steuerung der Murgangaktivitaet durch meteorologische Parameter ist eine Veraenderung der Gefahrensituation infolge von Klimaaenderungen zu erwarten. Mit den geplanten Arbeiten im Rahmen des NFP 31 soll das Phaenomen 'Murgang' mit Hilfe eines Geographischen Informationssystems (GIS) erfasst werden. Damit kann das aktuelle Auftreten und die Gefaehrdung durch Murgaenge fuer einen geographischen Raum von der Anrisszone bis zum Ablagerungsgebiet simuliert werden. Unter Vorgabe von verschiedenen Klimaszenarien sind dann die Veraenderung des Eintretens und der Charakteristika von Murgaengen sowie die daraus veraenderte Gefaehrdung raeumlich abschaetzbar.

Pilotprojekt Gewaesserkataster der Schweiz

Das Projekt "Pilotprojekt Gewaesserkataster der Schweiz" wird/wurde ausgeführt durch: Geo 7.Die immer wichtiger werdende Koordination zwischen verschiedenen Umweltbelangen und Verwaltungsbereichen hat das Bundesamt fuer Wasserwirtschaft veranlasst, zusammen mit dem Bundesamt fuer Umwelt, Wald und Landschaft einen Gewaesserkataster der Schweiz zu erstellen. Darin sollen wasserbau- und gewaesserschutzrelevante Daten erfasst werden. Da es sich bei den zu verwaltenden Informationen um raeumliche Daten handelt, soll der Gewaesserkataster mit Hilfe eines Geographischen Informationssystems gefuehrt werden. Im Rahmen verschiedener Pilotprojekte ging es bisher darum, die Einsatzmoeglichkeiten solcher Informationssysteme zu pruefen und die Grundlagendaten (Gewaessernetz usw.) aufzubereiten.

Oekobilanzierung - Technologie in der Entscheidungsfindung

Das Projekt "Oekobilanzierung - Technologie in der Entscheidungsfindung" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Betriebswissenschaftliches Institut.Unternehmungen stehen durch zunehmenden Druck von Gesetzen, Marktanforderungen und der Oeffentlichkeit vor der Aufgabe, umweltrelevante Aspekte in ihren Taetigkeiten zu beruecksichtigen. Fuer eine entsprechende Informationserfassung und -bereitstellung sind sogenannte Umweltinformationssysteme notwendig. Es gibt dafuer verschiedene Systemansaetze. Die Oekobilanzierung erscheint dabei als geeignetes Instrumentarium. Im Rahmen dieses Projektes sollen Anforderungen an entsprechende betriebliche Umweltinformationssysteme untersucht werden. Ferner interessieren notwendige betriebliche Strukturen und moegliche Strategien fuer umweltgerechtes Wirtschaften. Ein wesentlicher Punkt dabei ist, die Verknuepfung zwischen Unternehmung und sozialer, oekonomischer und oekologischer Umwelt aufzuzeigen.

Das KLW-Programm als modernes Instrument der raumdynamischen Analyse (graphisch-reproduktionstechnischer Teil)

Das Projekt "Das KLW-Programm als modernes Instrument der raumdynamischen Analyse (graphisch-reproduktionstechnischer Teil)" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Kartographie.Als Ausgangslage dient das in den siebziger Jahren gestartete Kulturlandschaftswandel-(KLW-)-Programm zur Erfassung der Landschaftsveraenderungen in 26 Testgemeinden der Schweiz durch einheitliche Erhebung der Bereiche Siedlung, Landwirtschaft und Grundeigentum. Das heutige Projekt will anhand einer Testgemeinde diese Methodik ueberpruefen und weiterentwickeln. Ferner sollen Perspektiven zur Fortsetzung des nationalen Programms entwickelt sowie die praktische Anwendbarkeit dynamischer Raumdaten geprueft werden. Im graphisch-reproduktionstechnischen Teil soll die Umsetzung der verschiedenartigen Daten und Ergebnisse in dynamischen Karten erprobt werden. Dazu werden integrale digitale Kartenherstellungsmethoden entwickelt.

1 2