s/informationgewinnung/Informationsgewinnung/gi
Entsprechend § 20 Landesentwicklungsgesetz Sachsen-Anhalt ist der Landtag über die Ergebnisse der Raumbeobachtung, insbesondere über den Stand der Verwirklichung des Landesentwicklungsplanes mindestens in jedem zweiten Kalenderjahr zu unterrichten. Der Bericht steht erstmals als interaktive Website in Form einer sogenannten Story Map zur Verfügung. Diese Entscheidung ist nicht nur eine technologische Weiterentwicklung, sondern auch eine strategische Investition in die Zukunft des Berichtswesens. Die erweiterten digitalen Infrastrukturen des Zentralen Geodatenknoten des Landes werden aktiv genutzt, um Ihnen eine einzigartige und interaktive Erfahrung zu bieten. Die Story Map ermöglicht nicht nur das einfache Navigieren durch den Bericht, sondern erlaubt auch eine zielgerichtete Informationsgewinnung, sowohl räumlich als auch zeitlich. Über die Einbindung von Diensten aus den bekannten Anwendungen des Amtlichen Raumordnungs-Informationssystems gelingt eine direkte Verbindung des Berichts mit der zugrundeliegenden Datenbank. Dies bedeutet, dass Sie nicht nur auf historische Daten zugreifen können, sondern auch eine aktuelle Perspektive erhalten, die unser Verständnis für die raumbezogenen Herausforderungen vertieft. Als Story Map setzt der Bericht neue Maßstäbe in der Berichterstattung. Durch die Anwendung fortschrittlicher Visualisierungen, wie interaktive Dashboards und Karten-Sliders , werden komplexe Informationen in anschauliche und leicht verständliche Formate gebracht. Dies ermöglicht komplexen Zusammenhänge und Entwicklungen besser zu verstehen. Bisher schwer zugängliche Daten und kann somit besser nachvollziehen, wie raumbezogene Entwicklungen im Land voranschreiten. Themen Berichts: 1. Flächennutzung in Sachsen-Anhalt anhand der Bauleitplanung: Die Flächennutzung in Sachsen-Anhalt anhand der Bauleitplanung gibt Aufschluss über die Entwicklung des im Landesentwicklungsplan des Landes Sachsen-Anhalt (LEP 2010) ausgewiesenen Ordnungsraumes als Raumkategorie und zeigt die Entwicklung und Nutzung von Flächen in Sachsen-Anhalt. Greifbar wird dies an anhand ausgewählter Beispiele. 2. Darstellung der Zentralen Orte in Sachsen-Anhalt in Anlehnung an die Festlegungen des Landesentwicklungsplans 2010: Hier erfolgt nicht nur eine detaillierte Darstellung der Zentralen Orte in Sachsen-Anhalt gemäß den Festlegungen des Landesentwicklungsplans von 2010, sondern auch eine detaillierte und erstmalig durchgeführte Berechnung von Erreichbarkeiten in Verbindung mit kleinräumiger Bevölkerungsanalyse in Bezug auf MIV und ÖPNV. 3. Entwicklung ausgewählter erneuerbarer Energien - Windenergie und Photovoltaik: Tiefgreifende Darstellung der Ausbausituation und des zukünftigen Flächenbedarfs von PV-Freiflächenanlagen und Windenergieanlagen, auch mit einem Blick auf das Repowering. 4. Entwicklung der Landwirtschaft in Anlehnung an die Festlegungen des Landesentwicklungsplans 2010: Räumliche und zeitliche Auswertungen zu Landwirtschaftsfläche, Beschäftigung und Wirtschaftsleistung. Darstellung der zukünftigen Änderung der Nutzung von Landwirtschaftsflächen hin zu PV-Flächen. Erstmals Visualisierung der benachteiligten Gebiete laut Freiflächenanlagenverordnung und somit räumliches Aufzeigen der Förderkulisse.
I Vornntworlung fiir Monsth und Umwcli IBundesamt für Strahlenschutz Endlagerüberwachung Bundesamt für Strahlenschutz. Postfach 10 01 49, 38201 Sa lzgitterBundesamt mr Strahlenschutz Wllly-Brandt-Straßs 5 38226 Salzgitter SE 4/Herr Ranft als atomrechtlich verantwortliche Person für das Schachtanlage Asse II o.V.i.A. Postfach 10 01 49 38201 Satzgitter Telefon: 030 18333-0 Telefax: 030 18333 .XXU 1655 Im Hause E-Mail: ePost@bfs.de Internet: www.bfs.da Über EÜ Datum und Zeichen Ihres Schreibens:Mein Zeichen: SE 6.19A 9102/2 - Auflage 30 Antrag vom Durchwahl: 1648 Datum: 05.06.2014 03.04.2014, KZL: 9A/13231 000/DA/AY/0738/821 0534500U Schachtanlage Asse II E/101/ung Auflage 30 Sätze 1 und 2 aus dem Genehmigungsbescheid 112010 I. Entscheidung Die Endlagerüberwachung (EÜ) stellt fest, dass Auflage 30 Sätze 1 und 2 des Ge- nehmigungsbescheides 1/2010 /1/ erfüllt ist. Dieser Entscheidung liegen folgende Unterlagen zugrunde: /1/ NMU, Genehmigungsbescheid für die Schachtanlage Asse II- Bescheid 1/2010 Umgang mit radioaktiven Stoffen gernaß § 7 Strahlenschutzverordnung (StriSchV) -, 08.07.2010 (nachfolgend: Genehmigungsbescheid 1/201 0) 121 NMU, Genehmigungsbescheid für die Schachtanlage Asse II - Bescheid 1/2011 Umgang mit Kernbrennstoffen gemäߧ 9 Atomgesetz (AtG) Faktenerhebung Schritt 1, 21.04.2011 (nachfolgend: Genehmigungsbescheid 1/2011) /3/ SE 6.1 Antrag auf Bestätigung der Erfüllung der Auflagen des Geneh- migungsbescheides 1/2010 vom 03.04.2014, KZL: 9A/13231 000/DA/AY/0738/821 0534500U, hier eingegangen am 04.04.2014 141 Asse-GmbH, OMA 06 - Anderungsdienst, KZL: 9A/69100000/QMS/CB/FH/0012/00, Stand : 16.1 2.2013, (nachfolaend: QMA 06), vorgelegt mit /2/ /5/ SW 1.7 Antrag auf Bestätigung der Erfüllung der Auflage 30 Satze 1 und 2 des Genehmigungsbescheides 1/2010 vom 21.05.2013 KZL: 9A/13231 000/DA/AY/0558/B 193301700U, hier eingegangen am 22.05.2013 Seite 2 zum Bescheid 9A 9102/2- Auflage 30 vom 05.06.2014 161 QM/Herr Teschner, Vermerk .Änderungsdienst im Projekt Asse", Az. QM~9A 1352, vom 25.04.2013, vorgelegt mit 141 17 I SW 1.7j Antrag auf Bestätigung der Erfüllung der Auflagen 30 und 31 des 181 191 /10/ 1111 1121 1131 1141 Genehmigungsbescheides 112010 vom 24.11.2011 KZL: 9A/13231 OOO/DAIAYI055818193301700U, hier eingegangen am 29.11.2011 BfS, Auflistung der gültigen Genehmigun'g sunterlagen- Auflage 31 §9 ATG, KZL: 9A/13236000/DA/EP/0152100, Stand: 14.11.2011 , vorgelegt mit /6/ SW 1.7. Antrag auf Bestätigung der Auflage 30 des Genehmigungs- bescheides 112010 vom 27.07.2011 , Az.: 9A/13231 OOO/CNAYI0001100, hier eingegangen am 27.07.2011 BfS, Qualitätsmanagement-Verfahrensanweisung 04.3, Vorgehen bei Änderungen -Schachtanlage Asse 11-, KZL: 9X/1152001CAIJH/0036/01 , Stand: 07.06.2011, (nachfolgend: QMV 04.3), vorgelegt mit /81 EÜ. Entwurf einer Entscheidung Ober den Antrag 181 vom 03.01 .2012, Az. 9A 9103, an SW 1.7. zur Stellungnahme mit Schreiben vom 03.01 .2012 (nachfolgend: Entwurf) EÜ , E-Mail vom 25.05.2013, Az: 9102/2 EÜ , Entscheidung vom 16.08.2011, Az. 916012-74 SE Schreiben vom 22.05.2014, KZL: 9A/13231 OOOIDNA Y1079018213286000U II. Auflage Die Ergebnisse der Prüfung des Änderungsdienstes im Rahmen von Audits, insbes. die im Rahmen von Audits getroffenen Feststellungen und die identifizierten Mängel oder Abweichungen, sind der EÜ unverzüglich mitzuteilen. 111. Sachverhalt Die Bestätigung der Auflage 30 Sätze 1 und 2 des Genehmigungsbeschei- des 1/2010/1/ wurde erstmals mit dem Antrag 191 begehrt. Telefonisch und nach wies der Unterzeichner am 29.07.2011 Rücksprache mit QM SW 1.7 darauf hin, dass die QMV 04.3 /10/ keinen Änderungsdienst regele. Ebenso war die mit dem Antrag 171 vorgelegte Unterlage 181 nicht geeignet, die Anforderungen der Auflage 30 Sätze 1 und 2 des Genehmigungsbeschei- des 112010 111 zu erfüllen, was der Unterzeichner am 15.12.2011 SW 1.7 telefonisch erläuterte. Einzelheiten dazu sind im Entwurf /11 I dargelegt. Zu den aus dem Vermerk /61 ersichtlichen Mängeln des Antrages /5/ hat der Unterzeichner mit E-Mail 112/ Stellung genommen. lnsbes. feh lte der Nachweis eines Änderungsdiens- tes bei der Asse-GmbH. Durch die QMA 06141, die mit dem von QM mitgezeichneten Antrag 131 vorgelegt wurde, ist dieser Mangel behoben. Mit Schreiben 114/ hat SE 4 zum Entwurf dieser Entscheidung Stellung genommen. Seite 3 zum Bescheid 9A 9102/2- Auflage 30 vom 05.06.2014 V. BegrUndung Gemäß Auflage 30 Satz 4 des Genehmigungsbescheides 1/2011 /2/ bedarf die Er- füllung von Auflagen der Feststellung der EÜ. Aufgrund der Unterlagen /3/ bis /6/ stellt die EÜ fest, dass die Auflage 30 Sätze 1 und 2 des Genehmigungsbescheides 1/2010 /1/ erfüllt sind. Auflage 30 Satze 1 und 2 des Genehmigungsbescheides 1/2010 /1/lautet: "Sofern bei Änderungen in der Schachtanlage Asse II, deren Betriebsweise oder deren Organisation Inhalte der unter Abschnitt /. 2. 1 dieses Genehmigungsbe- scheides aufgefOhrten Genehmigungsunterlagen betroffen sind, sind diese zu ak- 'tualisieren. Hierzu ist ein Anderungsdienst einzurichten." Die in Satz 1 angesprochene Aktualisierung von Genehmigungsunterlagen ist dau- erhaft zu gewährleisten. Regelungen zum Verfahren finden sich unter anderem in der QMV 04.3 /10/ bzw. ihrer aktuellen Fassung (vgl. insoweit die Entschei- dung /12/) . Der in Satz 2 geforderte, auf die Aktualisierung von Genehmigungsunter- lagen geforderte Änderungsdienst wird mit den im Vermerk /6/ in Bezug genomme- nen Regelungen und Systemen sowie mit der QMA 06 141 gewährleistet. Die Anforderungen aus der Auflage 30 Sätze 1 und 2 des Genehmigungsbeschei- des 1/2010 /1/ sind dauerhaft zu erfüllen. Die Auflage zu dieser Entscheidung soll sicherstellen, dass EÜ über die Anwendung des Änderungsdienstes informiert wird . Der im Schreiben /14/ geäußerten Bitte, auf die Auflage zu verzichten, kann ich nicht nachkommen. Die Norm DIN EN ISO 19011:2011 ist für die EÜ nicht verbindlich. Im Übrigen richtet sich die Auflage, wie auch die Entscheidung selbst, an die AvP. Dass die AvP durch die Norm gehindert ist, Informationen über Audits an die Endlager- überwachung zu geben, kann ich nicht erkennen. Selbstverständlich bleibt die Mög- lichkeit der Endlagerüberwachung , den Änderungsdienst im Rahmen von Inspektio- nen zu prüfen, hiervon unberührt. Im Auftrag
The Global WaterPack is a dataset containing information about open surface water cover parameters on a global scale. The water detection is derived from daily, operational MODIS datasets for every year since 2003. The negative effects of polar darkness and cloud coverage are compensated by applying interpolation processing steps. Thereby, a unique global dataset can be provided that is characterized by its high temporal resolution of one day and a spatial resolution of 250 meter. This collection includes monthly composites of the dataset with information on how often a pixel was detected as open surface water with pixel values between 0 and 31. Furthermore, a reliability layer provides information on the quality of each Global WaterPack pixel.
The Global WaterPack is a dataset containing information about open surface water cover parameters on a global scale. The water detection is derived from daily, operational MODIS datasets for every year since 2003. The negative effects of polar darkness and cloud coverage are compensated by applying interpolation processing steps. Thereby, a unique global dataset can be provided that is characterized by its high temporal resolution of one day and a spatial resolution of 250 meter. This collection includes yearly composites of the dataset with information on how often a pixel was detected as open surface water with pixel values between 0 and 365 (366 for leap years). Furthermore, a reliability layer provides information on the quality of each Global WaterPack pixel.
In Bezug auf die gesundheitlichen Wirkungen nicht-ionisierender Strahlung (elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder, EMF) besteht bei Bürgerinnen und Bürgern nach wie vor ein erhebliches Informationsbedürfnis. Ein bedeutender Aspekt hierbei ist, auf welcher wissenschaftlichen Grundlage gesundheitliche Risiken durch EMF bewertet und Grenzwerte festgelegt werden. Um diese Informationen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, wurde im Jahr 2005 das EMF-Portal mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) und des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) gegründet. Ziel war es, Forschungsergebnisse und allgemeine Informationen zu den Wirkungen von EMF auf die Gesundheit zu recherchieren und öffentlich zugänglich zu machen. Das BfS unterstützte das EMF-Portal in der Vergangenheit im Rahmen von mehreren Projekten. Um entscheiden zu können, wie das EMF-Portal in Zukunft zur Verfügung gestellt werden soll, wurde im vorliegenden Projekt sowohl der Internet-Auftritt als auch die Nutzung des EMF-Portals hinsichtlich der Inhalte und deren Qualität, der Darstellung der Ergebnisse und der Nutzbarbarkeit zur Informationsbeschaffung evaluiert. Die Nutzbarkeit des EMF-Portals wurde darüber hinaus für verschiedene Zielgruppen überprüft und Empfehlungen für die Verbesserung des EMF-Portals abgeleitet. Die Evaluation erfolgte anhand ausgesuchter Stichproben des EMF-Portals mit dem Schwerpunkt zu Mobilfunk-relevanten Themen. Die Evaluation hinsichtlich der Inhalte und Nutzbarkeit wurde von zwei unabhängigen Auftragnehmern (Seibersdorf Labor GmbH und YOUSE GmbH) durchgeführt. //ABSTRACT// The public still raises questions about health effects of non-ionizing radiation (electric, magnetic and electromagnetic fields, EMF). A key question is the scientific basis for the assessment of health risks of exposure to EMF and for the definition of limit values. In 2005, the EMF-Portal was launched with the aim to inform the public about potential EMF-related exposure effects. Financial support was provided by the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, Building and Nuclear Safety (BMUB) and the Federal Office for Radiation Protection (BfS). The primary function of the EMF-Portal is to collect scientific data and general information on health-related effects of EMF and make this information publicly available. In the past years, the BfS has funded the EMF-Portal during several projects. The aim of the current project was to evaluate the EMF-Portal with regard to content, quality of the information, presentation of the data and usability. This evaluation should provide a basis for the development of this web-based information system in the future. In addition, the usability of the EMF-Portal was tested by several target groups which allowed identifying recommendations for the improvement of the EMF-Portal. The evaluation was performed for selected subsets of the EMF-Portal with a focus on mobile phone-related topics. The analysis and evaluation of the content and usability was carried out by two independent contractors (Seibersdorf Labor GmbH and YOUSE GmbH).
Welche Qualität hat das Leitungswasser in Deutschland? Wie wird es kontrolliert? Wie sieht es mit Nitrat, Blei oder Krankheitserregern aus? Was ist bei den Trinkwasserinstallationen im eigenen Haus zu beachten? All das und mehr erfahren Sie in unserem Ratgeber. Quelle: Umweltbundesamt
The Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) reports on the current status of the retrieval planning at today’s Asse-2 support group meeting. The focus is on the current plans for the retrieval mine as well as the technical procedure for retrieval from the emplacement chambers. “With the planning status presented today, for the first time, we are describing in concrete terms what the retrieval mine will look like and how the Asse 5 shaft will be built”, says Dr Thomas Lautsch, Managing Director of the BGE. The current plans for the retrieval mine assume that the Asse 5 shaft will be constructed to the east of the Remlingen 15 exploratory borehole, which was drilled in the summer of 2013. It is expected to be drilled to a depth of 850 metres. A total of three drifts will connect the retrieval mine with the existing Asse II mine. Dr Thomas Lautsch says: “We assume that an area of at least 20,000 square metres must be created for the underground infrastructure rooms. To build the cavities, we will have to move about one million tonnes of rock”. The excavated material will be stored on pithead stocks near the mine. The BGE has already reported on the technical plans for the retrieval of radioactive waste from emplacement chamber 8a at the 511-metre level and emplacement chamber 7 at the 725-metre level. In emplacement chamber 8a/511, the waste is recovered with the help of a technique located on the ground. Because of high gamma radiation, the technique must be carried out remotely. In emplacement chamber 7 at the 725-metre level, a ridge-guided tripod excavator is used for recovery. In order to minimise the radiation dose to employees, remote-handling technology will predominantly be used here as well. With the plans now presented, the BGE provides information on the techniques to be used for retrieval from the emplacement chambers at the 750-metre level. Here, the retrieval is to take place in the form of partial area mining. “We are looking at whether retrieval can be done in several levels or over the entire height of the emplacement chamber. The latter would enable us to make faster progress overall”, says Dr Thomas Lautsch. Further planning will show exactly which technology will be used. The BGE expects all concept plans for the 750 m level to be finalised by 2021.
The Global Ozone Monitoring Experiment-2 (GOME-2) instrument continues the long-term monitoring of atmospheric trace gas constituents started with GOME / ERS-2 and SCIAMACHY / Envisat. Currently, there are three GOME-2 instruments operating on board EUMETSAT's Meteorological Operational satellites MetOp-A, -B and -C, launched in October 2006, September 2012, and November 2018, respectively. GOME-2 can measure a range of atmospheric trace constituents, with the emphasis on global ozone distributions. Furthermore, cloud properties and intensities of ultraviolet radiation are retrieved. These data are crucial for monitoring the atmospheric composition and the detection of pollutants. DLR generates operational GOME-2 / MetOp level 2 products in the framework of EUMETSAT's Satellite Application Facility on Atmospheric Chemistry Monitoring (AC-SAF). GOME-2 near-real-time products are available already two hours after sensing. OCRA (Optical Cloud Recognition Algorithm) and ROCINN (Retrieval of Cloud Information using Neural Networks) are used for retrieving the following geophysical cloud properties from GOME and GOME-2 data: cloud fraction (cloud cover), cloud-top pressure (cloud-top height), and cloud optical thickness (cloud-top albedo). OCRA is an optical sensor cloud detection algorithm that uses the PMD devices on GOME / GOME-2 to deliver cloud fractions for GOME / GOME-2 scenes. ROCINN takes the OCRA cloud fraction as input and uses a neural network training scheme to invert GOME / GOME-2 reflectivities in and around the O2-A band. VLIDORT [Spurr (2006)] templates of reflectances based on full polarization scattering of light are used to train the neural network. ROCINN retrieves cloud-top pressure and cloud-top albedo. The cloud-top pressure for GOME scenes is derived from the cloud-top height provided by ROCINN and an appropriate pressure profile. For more details please refer to relevant peer-review papers listed on the GOME and GOME-2 documentation pages: https://atmos.eoc.dlr.de/app/docs/
The Global Ozone Monitoring Experiment-2 (GOME-2) instrument continues the long-term monitoring of atmospheric trace gas constituents started with GOME / ERS-2 and SCIAMACHY / Envisat. Currently, there are three GOME-2 instruments operating on board EUMETSAT's Meteorological Operational satellites MetOp-A, -B and -C, launched in October 2006, September 2012, and November 2018, respectively. GOME-2 can measure a range of atmospheric trace constituents, with the emphasis on global ozone distributions. Furthermore, cloud properties and intensities of ultraviolet radiation are retrieved. These data are crucial for monitoring the atmospheric composition and the detection of pollutants. DLR generates operational GOME-2 / MetOp level 2 products in the framework of EUMETSAT's Satellite Application Facility on Atmospheric Chemistry Monitoring (AC-SAF). GOME-2 near-real-time products are available already two hours after sensing. OCRA (Optical Cloud Recognition Algorithm) and ROCINN (Retrieval of Cloud Information using Neural Networks) are used for retrieving the following geophysical cloud properties from GOME and GOME-2 data: cloud fraction (cloud cover), cloud-top pressure (cloud-top height), and cloud optical thickness (cloud-top albedo). OCRA is an optical sensor cloud detection algorithm that uses the PMD devices on GOME / GOME-2 to deliver cloud fractions for GOME / GOME-2 scenes. For more details please refer to relevant peer-review papers listed on the GOME and GOME-2 documentation pages: https://atmos.eoc.dlr.de/app/docs/
The Global Ozone Monitoring Experiment-2 (GOME-2) instrument continues the long-term monitoring of atmospheric trace gas constituents started with GOME / ERS-2 and SCIAMACHY / Envisat. Currently, there are three GOME-2 instruments operating on board EUMETSAT's Meteorological Operational satellites MetOp-A, -B and -C, launched in October 2006, September 2012, and November 2018, respectively. GOME-2 can measure a range of atmospheric trace constituents, with the emphasis on global ozone distributions. Furthermore, cloud properties and intensities of ultraviolet radiation are retrieved. These data are crucial for monitoring the atmospheric composition and the detection of pollutants. DLR generates operational GOME-2 / MetOp level 2 products in the framework of EUMETSAT's Satellite Application Facility on Atmospheric Chemistry Monitoring (AC-SAF). GOME-2 near-real-time products are available already two hours after sensing. OCRA (Optical Cloud Recognition Algorithm) and ROCINN (Retrieval of Cloud Information using Neural Networks) are used for retrieving the following geophysical cloud properties from GOME and GOME-2 data: cloud fraction (cloud cover), cloud-top pressure (cloud-top height), and cloud optical thickness (cloud-top albedo). OCRA is an optical sensor cloud detection algorithm that uses the PMD devices on GOME / GOME-2 to deliver cloud fractions for GOME / GOME-2 scenes. ROCINN takes the OCRA cloud fraction as input and uses a neural network training scheme to invert GOME / GOME-2 reflectivities in and around the O2-A band. VLIDORT [Spurr (2006)] templates of reflectances based on full polarization scattering of light are used to train the neural network. ROCINN retrieves cloud-top pressure and cloud-top albedo. The cloud optical thickness is computed using libRadtran [Mayer and Kylling (2005)] radiative transfer simulations taking as input the cloud-top albedo retrieved with ROCINN. For more details please refer to relevant peer-review papers listed on the GOME and GOME-2 documentation pages: https://atmos.eoc.dlr.de/app/docs/
Origin | Count |
---|---|
Bund | 3581 |
Land | 27 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 1 |
Förderprogramm | 3323 |
Gesetzestext | 1 |
Text | 257 |
unbekannt | 19 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 265 |
offen | 3332 |
unbekannt | 4 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 3575 |
Englisch | 641 |
unbekannt | 4 |
Resource type | Count |
---|---|
Datei | 1 |
Dokument | 7 |
Keine | 2328 |
Unbekannt | 1 |
Webdienst | 5 |
Webseite | 1267 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 2350 |
Lebewesen & Lebensräume | 2555 |
Luft | 1837 |
Mensch & Umwelt | 3601 |
Wasser | 1705 |
Weitere | 3486 |