API src

Found 4 results.

Ein Verkehrs- und Region-World Wide Web Informationssystem fuer den Grossraum Dresden

Das Projekt "Ein Verkehrs- und Region-World Wide Web Informationssystem fuer den Grossraum Dresden" wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Fakultät Verkehrswissenschaften, Institut für Transportlogistik.Ausgangsbasis bildet das wissensbasierte und multimediale Verkehrs- und City-Informationssystem, das in enger Zusammenarbeit mit der FhG-EPS in den praxiswirksamen Dauerbetrieb bei der DVB AG uebergeleitet worden ist (drei fachbediente Terminals in den DVB Service-Einrichtungen Postplatz, Hauptbahnhof und Pirnaischer Platz; ein Selbstbedienungsautomat am Pirnaischen Platz). Ziel des Vorhabens ist die Schaffung eines neuen Dienstes fuer World Wide Web und damit die europaweite Bereitstellung dieser Informationen.

MESoR - Management and Exploitation of Solar Resource Knowledge

Das Projekt "MESoR - Management and Exploitation of Solar Resource Knowledge" wird/wurde gefördert durch: European Commission, Directorate D - New and Renewable Energy Sources, Energy Efficiency & Innovation / Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Technische Thermodynamik, Abteilung Systemanalyse und Technikbewertung.Knowledge of the solar energy resource has been generated over the past years within several European and national projects. Large steps forward have been made for the benefit of research, renewable energy industry, policy making and the environment. Nevertheless, these multiple efforts have led to a fragmentation and uncoordinated access: different sources of information and solar radiation products are now available, but uncertainty about their quality remains. At the same time, communities of users lack common understanding how to exploit the developed knowledge. The project MESoR aims at removing the uncertainty and improving the management of the solar energy resource knowledge. The results of past and present large-scale initiatives in Europe, will be integrated, standardised and disseminated in a harmonised way to facilitate their effective exploitation by stakeholders. This coordination action will contribute to preparation of the future roadmap for R&D and strengthening the European position in the international field. The project includes activities in user guidance (benchmarking of models and data sets; handbook; best practices), unification of access to information (use of advanced information technologies; offering one-stop-access to several databases), connecting to other initiatives (INSPIRE of the EU, POWER of the NASA, SHC and PVPS of the IEA, GMES/GEO) and to related scientific communities (energy, meteorology, geography, medicine, ecology), and dissemination (stakeholders involvement, future R&D, communication).

Energetische Verbesserung der Bausubstanz, Teilkonzept 1: Optimierung der Automationsfunktionen betriebstechnischer Anlagen mit Hilfe der dynamischen Simulation als Energie-Management-System - OASE

Das Projekt "Energetische Verbesserung der Bausubstanz, Teilkonzept 1: Optimierung der Automationsfunktionen betriebstechnischer Anlagen mit Hilfe der dynamischen Simulation als Energie-Management-System - OASE" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit. Es wird/wurde ausgeführt durch: Ebert-Ingenieure München.

Beschaffung, Aufbereitung und Archivierung der wissenschaftlichen Daten des Experimentes PRIRODA (MOS)

Das Projekt "Beschaffung, Aufbereitung und Archivierung der wissenschaftlichen Daten des Experimentes PRIRODA (MOS)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie / Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) , Projektträger des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (BMBF). Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum, Abteilung Fernerkundungsstation.Ziel des Vorhabens sind die Schaffung der Voraussetzungen sowie der Betrieb eines deutschen Scientific Data office fuer die Mission PRIRODA. Aufgaben sind die Beschaffung, Aufbereitung und Archivierung der wissenschaftlichen Daten aus dem Experiment PRIRODA sowie der erforderlichen Zusatzdaten fuer die deutsche Nutzergemeinschaft. Inhalt dieser Dienstleistungen sind ferner die Schaffung und Bereitstellung von Softwaretools fuer die operationelle Missionsplanung, die Bereitstellung von Informationen ueber verfuegbares Datenmaterial (Datenkataloge) sowie ueber Art, Verfahren/Methodik und Genauigkeit bereits erfolgter Prozessierungsschritte und die Aufrechterhaltung des staendigen Kontakts zur Arbeitsgruppe 'Wissenschaftliches Management' im IRE Moskau zwecks operativer Abstimmung der Schedules, der Datenprozessierung und der Datenuebergabe.

1