Das Projekt "CLIM4ENERGY - A service providing climate change indicators tailored for the energy sector" wird/wurde ausgeführt durch: Commissariat a l'Energie Atomique.The third-party funded project CLIM4ENERGY is part of the Copernicus Climate Change Service (C3S) program. This European service will provide access to climate and climate change information covering identified climate drivers as well as expected climate impacts, with the aim to support adaptation and mitigation. In this framework, a Sectoral Information System (SIS) will be established to provide access to tailored climate indicators, targeting primary users (e.g. EU industry and policy development). CLIM4ENERGY will contribute to the C3S SIS by providing essential climate variables specific for the energy sector. Thus, experts from scientific institutions and industry stakeholders will jointly co-design energy-relevant climate indicators of climate trends and variability blended with sector-specific information. These indicators will be complemented with cross-sectoral consistency, appropriate documentation and guidance, estimation of uncertainties, and demonstration of use. The following energy sector branches are covered: wind power, hydropower, oil and gas offshore assets, freezing rain, bioenergy production conditions, electricity demand-generation balance. GERICS contributes to CLIM4ENERGY by synthesizing how climate information is used by different energy producers, grid operators and traders, how they depend on climate and weather and how they can benefit from climate services. This will be condensed in a focus-paper about climate and climate change information usage within the energy sector, and complemented by fact-sheets, providing a synthesis of the climate change impacts, energy sector vulnerability and products created within this project. Those fact-sheets will contain synthesized information about the specific products co-designed together with the industry stakeholders for each energy sector branch, including expert judgments as well as guidance on how to use the climate indicators. In order to obtain comparable results from the different activities, common standards for the results to guarantee the quality and consistency of the visualization will be established.
Gerade für Menschen mit gesundheitlichen Vorbelastungen ist eine möglichst saubere Luft sehr wichtig. Die Ausgabe 01/2017 der Zeitschrift UMID informiert über die vorläufigen Luftmessdaten der Länder und des Umweltbundesamtes (UBA) für das Jahr 2016 und diskutiert die Zusammenhänge von Luftbelastungen mit der Lungenerkrankung COPD. Ein weiterer Beitrag erläutert, wie es drei Jahrzehnte nach dem Reaktorunfall in Tschernobyl um die Belastung von Wildpilzen mit radioaktivem Cäsium-137 steht. Außerdem stellt die neue Ausgabe die Informationsplattform IPCheM vor, mit der ein zentraler Zugang und umfangreiche Recherchemöglichkeiten zu Daten des chemischen Monitorings in Europa zur Verfügung stehen und berichtet über die Wirksamkeitsprüfung von Kopflausmitteln am Umweltbundesamt. Die Zeitschrift UMID: Umwelt und Mensch – Informationsdienst erscheint zweimal im Jahr und informiert über aktuelle Themen aus Umwelt & Gesundheit, Umweltmedizin und Verbraucherschutz. Die Onlineversion des UMID kann kostenfrei abonniert werden.
Das Projekt "Marine and Coastal Environmental Information Service (MarCoast II)" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie.
Das Projekt "Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Stadt Weinstadt - Virtuelle Mobilitätsdienste^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag IHK Region Stuttgart - Virtuelle Mobilitätsdienste^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag PTV Planung Transport Verkehr AG - Verkehrsvorhersage^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Stadt Ludwigsburg - Parkraummanagement^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag PTV Planung Transport Verkehr AG - Mobi-As Mitfahrinformationssystem; Verkehrsvorhersage^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Stadt Esslingen an Neckar - Parkraummanagement^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Universität Stuttgart - Institut für Anwendungen der Geodäsie im Bauwesen - Potentialanalyse; Umsetzungschancen und -voraussetzungen^Mobilität in Ballungsräumen^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Daimler-Benz AG Intermodale Dienste; Dynamischer Mitfahrservice (DynMaz)^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Stuttgarter Strassenbahn AG - Oe V Anschlussinformationssystem^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Fraunhofer Institut IAO - Mobi -As Mitfahrinformationssystem; Virtuelle Mobilitätsdienste^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag ITF Intertraffic GmbH - Intermodale Dienste: Online Dienste; Mobilitätsagenturen^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Stadt Sindelfingen - Parkraummanagement^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Stadt Waiblingen - Parkraummanagement^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag GEVAS GmbH - Bereiche B und E: Optimierung im Hauptstraßennetz; Datenverbund mit Mobinetzentrale^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Landratsamt Rems Murrkreis - Virtuelle Mobilitätsdienste, Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Infratest Burke Bereich C und D: Multimedia Informationsdienste; Neue Mobilitätsmuster in Ballungsräumen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Infratest Burke Wirtschaftsforschung.
Das Projekt "Beitrag TU München, Fachgebiet Verkehrstechnik und Verkehrsplanung - Bereich E: Zentrale Einrichtungen^Leitprojekt MOBILIST^Beitrag P+R Park und Ride GmbH - Bereich C: Multimedia Informationsdienste^Beitrag SSP Consult Beratende Ingenieure GmbH - Neue Mobilitätsmuster - Bereich E: Datenverbund mit Mobinetzentrale^Beitrag Oberste Baubehörde im Bayerischen Innenministerium - Bereich E: Datenverbund mit MOBINET-Zentrale, Beitrag Oberste Baubehörde im Bayerischen Innenministerium - Bereich C: Multimedia Informationsdienste" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bayerisches Staatsministerium des Innern.
Das Projekt "Beitrag Oberste Baubehörde im Bayerischen Innenministerium - Bereich C: Multimedia Informationsdienste^Beitrag Oberste Baubehörde im Bayerischen Innenministerium - Bereich B: Optimierung im Hauptstraßennetz^Beitrag Mentz Datenverarbeitung GmbH - Bereich C: Multimedia - Informationsdienste; Bereich E: Datenverbund mit MOBINET-Zentrale^Beitrag BMW AG - Bereich C+D: Multimedia Informationsdienste; Neue Mobilitätsmuster in Ballungsräumen^Beitrag Tourismusverband München-Oberbayern e.V. Bereich C: Mulitmedia Informationsdienste^Beitrag P+R Park und Ride GmbH - Bereich C: Multimedia Informationsdienste^Beitrag Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH; Bereich E: Datenverbund und Mobinetzentrale^Leitprojekt MOBILIST^Beitrag FhG - Querschnittsaufgaben (Wirkungsanalyse)^Beitrag INIT GmbH - Optimierung im Hautpstraßennetz^Beitrag SSP Consult Beratende Ingenieure GmbH - Bereich C: Multimedia Informationsdienste^Beitrag Bayerische Motoren Werke AG (BMW) - Bereich B: Optimierung im Hauptstraßennetz^Beitrag SSP Consult Beratende Ingenieure GmbH - Neue Mobilitätsmuster - Bereich E: Datenverbund mit Mobinetzentrale^Beitrag Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH (MVV) - Bereich C: Multimedia Informationsdienste^Beitrag Oberste Baubehörde im Bayerischen Innenministerium - Bereich E: Datenverbund mit MOBINET-Zentrale^Beitrag R+R Park und Ride GmbH - Bereich A: Beeinflussung der Verkehrsmittelwahl durch intermodale Angebote, Beitrag SSP Consult Beratende Ingenieure GmbH - Bereich B und D: Optimierung im Hautstraßennetz; Neue Mobilitätsmuster" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: SSP Consult Beratende Ingenieure GmbH.
Das Projekt "Mobilität in Ballungsräumen, Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Technische Universität München, Fachgebiet Verkehrstechnik und Verkehrsplanung - Bereich C + D: Multimedia Dienste, Neue Mobilitätsmuster" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Lehrstuhl für Siedlungsstruktur und Verkehrsplanung.MOBINET will den Verkehr im Münchner Großraum und die Umweltbeeinträchtigungen verringern. Mit multimodalem Verkehrmanagement, innovativen Verkehrstechnologien und neuartigen Modalitätsdiensten soll der individuelle und öffentliche Verkehr stärker vernetzt, Übergangswiderstände abgebaut und durchgängige Informationen für die Reiseplanung bereitgestellt werden. Arbeitsbereich C - Multimedia-Informationsdienste: Entwicklung von Informationssystemen und Analyse über Akzeptanzuntersuchung Funktionen: 1.1.4; 1.2.11; 2.4.1; 2.6.5; 3.1.4; 3.1.5; 3.1.6; 3.4.3; 3.6.7,; und.1.4; 6.1.4; 6.2.5; Arbeitsbereich D - Neue Mobilitätsmuster: Potentialanalyse neuer Mobilitätsmuster Funktionen: 1.1.3; 1.2.1: 2.4: 2.6: 3.4: 3.6.
Das Projekt "Beitrag TU München, Fachgebiet Verkehrstechnik und Verkehrsplanung - Bereich E: Zentrale Einrichtungen^Beitrag Oberste Baubehörde im Bayerischen Innenministerium - Bereich C: Multimedia Informationsdienste^Beitrag P+R Park und Ride GmbH - Bereich C: Multimedia Informationsdienste^Leitprojekt MOBILIST^Beitrag Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH; Bereich E: Datenverbund und Mobinetzentrale^Beitrag SSP Consult Beratende Ingenieure GmbH - Neue Mobilitätsmuster - Bereich E: Datenverbund mit Mobinetzentrale^Beitrag Oberste Baubehörde im Bayerischen Innenministerium - Bereich E: Datenverbund mit MOBINET-Zentrale, Beitrag Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH (MVV) - Bereich C: Multimedia Informationsdienste" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Münchner Verkehrs- und Tarifverbund Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 8 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 7 |
Text | 1 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 1 |
offen | 7 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 6 |
Englisch | 2 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 1 |
Webseite | 7 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 7 |
Lebewesen & Lebensräume | 8 |
Luft | 2 |
Mensch & Umwelt | 8 |
Wasser | 3 |
Weitere | 8 |