Das Projekt "Intelligente Digitalisierung der Energieversorgung zur Optimierung des Netzbetriebs und zur Erhöhung der Akzeptanz, Teilvorhaben: Einbindung von Smart City Bedarfen und Einbettung der Projekterkenntnisse in die Smart Green City Strategie der Stadt Haßfurt" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Stadtwerk Haßfurt GmbH.
Das Projekt "Intelligente Digitalisierung der Energieversorgung zur Optimierung des Netzbetriebs und zur Erhöhung der Akzeptanz, Teilvorhaben: Entwicklung neuer umfassend-partizipativer Geschäftsmodelle für den Flexibilitätshandel" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: SWW Wunsiedel GmbH.
Das Projekt "Intelligente Digitalisierung der Energieversorgung zur Optimierung des Netzbetriebs und zur Erhöhung der Akzeptanz, Teilvorhaben: Quantitative Modellierung des Informationswerts im Verteilnetz" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Fachgebiet Energiewirtschaft.
Das Projekt "Intelligente Digitalisierung der Energieversorgung zur Optimierung des Netzbetriebs und zur Erhöhung der Akzeptanz, Teilvorhaben:Entwicklung und Erprobung einer konvergenten IT-OT-Plattform zur Validierung neuartiger Digitalisierungsanwendungen im Netzbetrieb" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: PSI Software AG.
Das Projekt "Intelligente Digitalisierung der Energieversorgung zur Optimierung des Netzbetriebs und zur Erhöhung der Akzeptanz, Teilvorhabentitel: Datenmanagement und -bewertung im smarten Verteilnetz" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: OFFIS e.V..
Das Projekt "Intelligente Digitalisierung der Energieversorgung zur Optimierung des Netzbetriebs und zur Erhöhung der Akzeptanz, Teilvorhaben: Netzzustandsidentifikation und technoökonomische Bewertung von Netzbetriebs- und -planungsprozessen sowie Akzeptanz der Fremdnutzung personenbezogener Daten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Magdeburg, Institut für Elektrische Energiesysteme, Lehrstuhl Elektrische Netze und Erneuerbare Energie (IESY,LENA)Elektroenergiequellen.
Das Projekt "H2020-EU.3.5. - Societal Challenges - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials - (H2020-EU.3.5. - Gesellschaftliche Herausforderungen - Klimaschutz, Umwelt, Ressourceneffizienz und Rohstoffe), Multiscale Observation Networks for Optical monitoring of Coastal waters, Lakes and Estuaries (MONOCLE)" wird/wurde ausgeführt durch: Plymouth Marine Laboratory Limited.
Das Projekt "H2020-EU.3.5. - Societal Challenges - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials - (H2020-EU.3.5. - Gesellschaftliche Herausforderungen - Klimaschutz, Umwelt, Ressourceneffizienz und Rohstoffe), DownScaling CLImate imPACTs and decarbonisation pathways in EU islands, and enhancing socioeconomic and non-market evaluation of Climate Change for Europe, for 2050 and beyond (SOCLIMPACT)" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universidad de Las Palmas de Gran Canaria.The warming of the climate system is unequivocal and continued emission of greenhouse gases will cause further warming and changes. Islands are particularly vulnerable to Climate Change (CC) consequences but the coarse spatial resolution of available projections makes it difficult to derive valid statements for islands. Moreover, science-based information about the economic impacts of CC in marine and maritime sectors is scarce, and current economic models lack of solid non-market assesment. Policy makers must have accurate information about likely impact chains and about the costs and benefits of possible strategies to implement efficient measures. SOCLIMPACT aims at modelling downscaled CC effects and their socioeconomic impacts in European islands for 2030-2100, in the context of the EU Blue Economy sectors, and assess corresponding decarbonisation and adaptation pathways, complementing current available projections for Europe, and nourishing actual economic models with non-market assessment, by: - Developing a thorough understanding on how CC will impact the EU islands located in different regions of the world. - Contributing to the improvement of the economic valuation of climate impacts by adopting revealed and stated preference methods. - Increasing the effectiveness of the economic modelling of climate impact chains, through the implementation of an integrated methodological framework (GINFORS, GEM-E3 and non-market indicators). - Facilitating climate-related policy decision making for Blue Growth, by ranking and mapping the more appropriate mitigation and adaptation strategies. - Delivering accurate information to policy makers, practitioners and other relevant stakeholders. SOCLIMPACT addresses completely this Work Programme providing advances in the economic valuation of climate-induced impacts, and in climate and economic models, allowing downscaled projections of complex impact chains, and facilitating the resilience capacity of these vulnerable lands.
Das Projekt "European e-Infrastructure for Extreme Data Analytics in Sustainable Development (EUXDAT)" wird/wurde ausgeführt durch: Atos Spain S.A..
Das Projekt "Verfahrenstechnische Untersuchung an Maschinen für die Berglandwirtschaft (VUMAB)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich / Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus. Es wird/wurde ausgeführt durch: Höhere Landwirtschaftliche Bundeslehranstalt Francisco-Josephinum.Zielsetzung: Ziele des Projektes sind: - Beurteilung der Handhabung und der Arbeitsqualität von neuen Schwaderbauarten für den Anbau an Motormähern - Beurteilung der Verteilgenauigkeit von Stallmiststreuer für den Aufbau auf Transporter auf Basis der EN 13080 Bedeutung des Projekts für die Praxis: Durch die Untersuchung der Arbeitsqualität der in den vergangenen Jahren neu auf den Markt gekommenen Schwaderbauarten für den Anbau an Motormäher und der Stallmiststreuer für den Aufbau auf Transporter wird die Markttransparenz erhöht. Die Landwirte erhalten wichtige Informationen für die Kosten-Nutzen-Analyse, die sie im Zuge einer Investition in entsprechende Geräte anstellen. Investitionsentscheidungen werden dadurch verbessert. Das Projekt trägt damit zur Optimierung der Futterernte und der Stallmistausbringung auf Steilflächen bei. Eine verbesserte Stallmistverteilung bringt auch Vorteile für die Umwelt.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 28 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 28 |
License | Count |
---|---|
offen | 28 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 23 |
Englisch | 6 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 23 |
Webseite | 5 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 17 |
Lebewesen & Lebensräume | 21 |
Luft | 15 |
Mensch & Umwelt | 28 |
Wasser | 12 |
Weitere | 28 |