In den Arbeitsbereichen der öffentlichen Hand kommen Möbel unterschiedlichster Form und Funktion zum Einsatz. Da die Produkte während des gesamten Lebensweges Umweltbelastungen verursachen können, beziehen sich die Kriterien in diesem Leitfaden sowohl auf die Herstellung, als auch auf die Nutzungsphase und die Entsorgung. Möbel und Lattenroste werden im Innenraum verwendet, weshalb aus Umwelt- und Gesundheitssicht möglichst geringe Emissionen aus diesen Produkten in die Umgebung abgegeben werden sollten. Die Verwendung von Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft trägt ebenfalls zur Umweltverträglichkeit bei und ist daher adressiert. Der Leitfaden basiert auf den Kriterien des Umweltzeichens Blauer Engel für emissionsarme Möbel und Lattenroste aus Holz und Holzwerkstoffen (DE-UZ 38, Ausgabe Januar 2022). Quelle: www.umweltbundesamt.de
In diesem Projekt wurde das Prüfverfahren für die chemischen Emissionen zum RAL-UZ 38 überar-beitet. Dabei stand die Bewertung der Prüfkammermessungen mit Hilfe des AgBB-Schemas im Vor-dergrund. Dafür wurden die Prüfkammerbedingungen angepasst.<BR>Mit Hilfe einer Emissionsdatenbasis wurden Anforderungen an die Emissionen der Umweltzeichen-produkte abgeleitet. Die Datenbasis bildeten vorhandene Emissionsdaten der Umweltzeichenproduk-te und Messungen aktueller Produkte. Dazu wurden 10 Prüfkammermessungen an unterschiedlichen Möbelplatten durchgeführt.<BR>In Zusammenarbeit mit den Lizenznehmern, dem RAL und dem Umweltbundesamt wurde ein neues Verfahren für die Auswahl der Prüfmuster für die Emissionsmessung erarbeitet. Dieses vereinigt eine repräsentative Auswahl mit einer regelmäßigen Nachprüfung einzelner Möbel und/oder Bauteile.<BR>Zudem wurden Kriterien für die Überprüfung der Anforderungen an die Herkunft des Holzes aufge-stellt.<BR>Für Bodenbeläge, Paneele und Türen aus Holz und Holzwerkstoffen für Innenräume wurde eine neue Vergabegrundlage erschaffen (RAL-UZ 176).<BR>Quell: Forschungsbericht
Die Menschen in unseren Breitengraden verbringen die meiste Zeit in Innenräumen. Möbel und Einrichtungsgegenstände können aufgrund ihrer großen Oberfläche und der verwendeten Materialien eine wesentliche Quelle für die Belastung der Innenraumluft sein. Diese Broschüre gibt Ihnen einen Überblick, worauf aus Gesundheits- und Umweltsicht bei der Einrichtung Ihrer Wohnung oder eines Büros geachtet werden sollte. Wie erkennt man umweltfreundliche Möbel, die ein gesundes Wohnen ermöglichen? Worauf ist beim Kauf zu achten? Und wohin mit ausgedienten Möbelstücken? Dieser Ratgeber erklärt´s.
Umweltgerechtere Gestaltung von Produkten und Dienstleistung ist einer der wesentlichen Handlungsbereiche auf dem Weg zum umweltbewussten Konsum. In diesem Forschungsbericht wurde den Fragen nachgegangen, welche Erwartungen Verbraucherinnen und Verbraucher an nachhaltige Produkte stellen und ob sich diese mit den wissenschaftlich fundierten Kriterien der nachhaltigen Produktgestaltung vereinbaren lassen. Die Analyse wurde beispielhaft anhand der Produktgruppen Elektronik, Kleidung, Wasch- und Reinigungsmittel sowie Möbel durchgeführt.
Bei der Vergabe öffentlicher Aufträge kann ein wesentlicher Beitrag zum Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen geleistet werden. Mitunter besteht jedoch Unsicherheit über die Brandschutzanforderungen an Produkte wie Textilien, Möbel oder Matratzen im öffentlichen Bereich und, sofern notwendig, wie ein geforderter Brandschutz möglichst umweltschonend realisiert werden kann. Dieser Bericht hat zum Ziel, für die Produktgruppen PSA, Arbeitskleidung und Schuhe, Haus- und Heimtextilien, Möbel, Matratzen und Bodenbeläge in neun öffentlichen Bereichen die gesetzlichen Anforderungen an den Brandschutz aufzuarbeiten. Außerdem besteht das Ziel, umweltschonende Möglichkeiten der Erfüllung der Brandschutzanforderungen darzustellen und Empfehlungen abzuleiten.
Die KZWO GmbH hat sich darauf spezialisiert, hochwertige Polster und Innenausstattung für Boote, Wohnmobile und andere Fahrzeuge herzustellen. Um ihre Produktion effizienter und ressourcenschonender zu gestalten, hat das Unternehmen beim Neubau einer Werkshalle alle Produktionsschritte überarbeitet. Dabei wurden veraltete Arbeitsprozesse durch digitale Technologien ersetzt, die den Stromverbrauch um 25 Prozent senken und deutliche CO2-Einsparungen ermöglichen. Zum Beispiel erfolgen Schaumstoffzuschnitte über CNC-Schaumstoffcutter, deren Software den optimalen Zuschnitt ermittelt und so Materialverluste reduziert. Auch digitalisierte Schablonen werden eingesetzt, um Lagerfläche zu sparen. Eine eigene Photovoltaikanlage mit einer Luftwärmepumpe und Gastherme sichert zudem die Energieversorgung.
UBA-CO₂-Rechner: Neue Details beim Konsumverhalten erfassbar Der CO₂-Rechner des Umweltbundesamtes (UBA) wurde in diesem Jahr bereits von über 250.000 Menschen genutzt. Jetzt wurde der Rechner in Teilen grundlegend überarbeitet und verbessert. Milch- und Fleischkonsum können nun ebenso wie Computer- und Kleiderkauf oder auch das Streamingverhalten genauer eingegeben werden. Für eilige Nutzer*innen gibt es weiterhin den Schnellcheck mit wenigen Fragen. Balanceakt zwischen Genauigkeit und Einfachheit Mit dem UBA -CO 2 -Rechner kann jeder*r wirksame Klimaschutzmaßnahmen ergründen und seine persönliche CO 2 -Bilanz erstellen. Im deutschen Durchschnitt liegt diese aktuell bei rund 10,3 Tonnen CO 2 -Äquivalente (CO 2 e) pro Person und Jahr. Etwa die Hälfte der Treibhausgasemissionen lassen sich über die sogenannten „Big Points“ Flugreisen, Autokilometer sowie Heizenergie- und Stromverbrauch einfach mit wenigen Eingaben und trotzdem relativ genau erfassen. Daneben gibt es aber eine Vielzahl von kleineren und größeren Kauf- und Konsumentscheidungen, die im CO 2 -Rechner nur grob abgeschätzt werden können. In den Bereichen Ernährung und sonstiger Konsum wurde diese Schätzung grundlegend neu entwickelt und es wurden mehr Differenzierungsmöglichkeiten eingebaut. Ernährung: Die Milch macht’s auch Es ist bekannt, dass die Treibhausgasemissionen der Ernährung sehr stark mit der verzehrten Fleischmenge korrelieren. Weniger bekannt ist hingegen, dass dieser Zusammenhang für alle tierischen Lebensmittel und damit auch für den Konsum von Milch und Milchprodukten wie Käse gilt. Ein wichtiger Grund liegt darin, dass bei Wiederkäuern wie Rindern neben CO 2 auch größere Mengen an Methanemissionen entstehen. So liegen die Treibhausgasemissionen von Käse mit durchschnittlich 5,7 kg CO 2 e pro kg knapp 25 % über den Emissionen von Schweinefleisch mit durchschnittlich 4,6 kg CO 2 e pro kg. Im Vergleich mit pflanzlichen Produkten fällt der Unterschied noch deutlicher aus. So spart man mit einem pflanzlichen Milchersatz rund 1 kg CO 2 e pro Liter gegenüber Kuhmilch. Bei der Margarine sind es sogar rund 6 kg CO 2 e, die gegenüber 1 kg Butter eingespart werden. Der neue CO 2 -Rechner ermöglicht deshalb die differenzierte Mengeneingabe sowohl des Fleisch- und Wurstkonsums als auch des Konsums von Milchprodukten. Durchschnittswerte von Männern und Frauen helfen bei der besseren Einordnung des eigenen Konsums. Sonstiger Konsum: Annäherungen an die große Unbekannte Der wichtigste Einflussfaktor für die persönliche CO 2 -Bilanz ist das verfügbare Einkommen. Wer ein höheres Einkommen hat, konsumiert in der Regel mehr und verursacht damit – in der Tendenz – auch mehr Treibhausgasemissionen. Das ist nicht nur plausibel, sondern empirisch immer wieder bestätigt worden. Gleichzeitig ist das eigene Einkommen im Gegensatz zu den eigenen Konsumausgaben gut bekannt. Deshalb geht der neue CO 2 -Rechner jetzt bei der Schätzung der Treibhausgasemissionen im „Sonstigen Konsum“ von diesem Wert aus. Natürlich können aber aus gleich hohen Konsumausgaben ganz unterschiedliche Emissionen entstehen, je nachdem ob sie zum Beispiel Reparaturdienstleistungen oder den Kauf von Elektroartikeln betreffen. Der CO 2 -Rechner bietet deshalb weitere Differenzierungsmöglichkeiten an. So kann die Anzahl der gekauften Kleidungsstücke ebenso wie die Zahl der gekauften Elektrogeräte sehr genau eingegeben werden. Auch Übernachtungen und Haustiere können detailliert erfasst sowie weitere Ausgabenbereiche wie Freizeit und Innenausstattung abgeschätzt werden. Nichtsdestotrotz kann auch der neue Rechner die Treibhausgasemissionen im „Sonstigen Konsum“ nicht haargenau bestimmen. Vorprodukte, kleinteilige Güter und Dienstleistungen sowie Emissionen aus der Erstellung von Fabriken, Bürogebäuden und Maschinen gehen deshalb als nicht weiter differenzierbare Größen in die Schätzung ein.
Die lightweight solutions GmbH wurde 2004 im Anschluss an die Entwicklung des Leichtbausystems lisocore® zu dessen gewerblicher Herstellung gegründet. Für dieses Leichtbausystem erhielt sie im Jahre 2009 den Schweighofer Innovationspreis (Europäischer Innovationspreis für Forstwirtschaft, Holztechnologie und Holzprodukte). Daneben ist das Unternehmen auch in den Bereichen Engineering als Dienstleistung für Drittfirmen und im Maschinenbau tätig. Mit dem Vorhaben soll eine Produktionsanlage für das Leichtbausystem lisocore® errichtet werden. Bei lisocore® handelt es sich um einen Sandwichwerkstoff, der auf Basis nachwachsender Rohstoffe hergestellt wird. Der Aufbau besteht aus zwei dünnen Deckschichten, die durch eine dreidimensional geformte Kernstruktur (Schalentragwerk) miteinander verbunden sind. Die Deckschichten von lisocore® werden punktuell gefräst. Über die so entstandenen Vertiefungen lässt sich in Kombination mit der besonders geformten Kernstruktur ein perfekter Form- und Kraftschluss zwischen Kernstruktur und Deckschichten verwirklichen. Durch den innovativen, patentierten Aufbau erreicht lisocore® gegenüber vergleichbaren Produkten eine signifikant höhere Stabilität bei gleichzeitig geringerem Gewicht. Die Vorteile von lisocore® lassen sich am besten bei mobilen Anwendungen, wie für die Innenausstattung von Caravans oder im Schiffsinnenausbau, erschließen. Durch die Verringerung des Gewichtes können Treibstoff und somit CO2-Emissionen eingespart werden. Für einen mit lisocore® ausgebauten Caravan ergibt sich eine Gewichtsreduzierung von bis zu 280 Kilogramm im Vergleich zu Spanplatten. Legt man die Anzahl der in 2008 zugelassenen Neufahrzeuge mit einer durchschnittlichen Lauf- leistung von 10.000 Kilometer zu Grunde, würde sich der Energieverbrauch dadurch um bis zu 567.329 Giga-Joule und die CO2-Emissionen um bis zu 38.971 Tonnen jährlich reduzieren. Branche: Holzverarbeitung Umweltbereich: Ressourcen Fördernehmer: lightweight solutions GmbH Bundesland: Bayern Laufzeit: 2010 - 2015 Status: Abgeschlossen
Origin | Count |
---|---|
Bund | 220 |
Land | 2 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 210 |
Text | 5 |
unbekannt | 7 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 13 |
offen | 209 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 222 |
Englisch | 14 |
Resource type | Count |
---|---|
Dokument | 3 |
Keine | 145 |
Webseite | 75 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 170 |
Lebewesen & Lebensräume | 139 |
Luft | 109 |
Mensch & Umwelt | 222 |
Wasser | 80 |
Weitere | 213 |