Messungen der Raumluftqualität in Gebäuden mit tiefem Energieverbrauch.
Projektziele:
Messdaten für Raumluftqualität
Die Studie liefert eine Fülle von Daten zum Thema Schadstoffmessungen in Wohnbauten. Sie vergleicht verschiedene Lüftungssystemen und beschreibt deren Mängel bei der Planung und Montage. Die Studie gibt auch Auskunft über die zahlreichen Faktoren, welche die Messresultate beeinflussen. Schliesslich gibt sie Empfehlungen ab, wie die gewonnenen Erkenntnisse umgesetzt werden können.
In diesem Teilprojekt BAU5027E eines interdisziplinaeren F+E-Verbunds, der mit zentraler Koordination, Dokumentation, Ergebnispublikation sowie anteiligen Inspektions-/Anamnese-/Grobdiagnose-/Therapieplanungs-Beitraegen einer sog 'Leitstelle fuer Diagnose und Therapie von Schaeden an Fachwerkbauten' (BAU5027Z) zusammen mit kooperierenden und zu Sanierungseingriffen bereiten jeweiligen Objektzustaendigen an mindestens 20 Pilotobjekten (beispielhafte sanierungsbeduerftige Partien, dh meist Aussenwandkomplexe, teils aber auch angeschlossene Tragwerks- und Wandkomplexe im Inneren historischer Fachwerkbauten) unterschiedlicher Typen, Beschaffenheit und Umfeldsituationen Vergleichsuntersuchungen der Zustaende, Schaeden und ihrer Therapiemoeglichkeiten vornimmt, werden zunaechst beschraenkt auf ca 6 spezielle 'Pilotobjekte' (zB kleinere Fachwerkkirchen/- Gebaeude mit sporadischen Nutzungen/Heizungen der Innenraeume) vor allem in Herbst-/Winter-/Fruehjahr-Perioden charakteristische Parameter der Klima-/Atmosphaerendynamik 'Aussen/Innen' gemessen und mit Materialzustands-/Verhaltensuntersuchungen in den anderen Teilprojekten korreliert. Weiterentwicklungen/Tests von Rechenmodellen und stuetzenden Messverfahren fuer die Feuchte-/Temperatur-Dynamik in repraesentativen Materialkomplexen sind auch vorgesehen.