API src

Found 4 results.

Messungen wesentlicher Parameter der Klima/Atmosphaeren-Dynamik ausser- und innerhalb spezieller 'Pilotobjekte' historischer Fachwerkbauten bei deren Vergleichsuntersuchungen von Schaeden und Sanierungsmoeglichkeiten sowie Rechen-/Messexperimente

Das Projekt "Messungen wesentlicher Parameter der Klima/Atmosphaeren-Dynamik ausser- und innerhalb spezieller 'Pilotobjekte' historischer Fachwerkbauten bei deren Vergleichsuntersuchungen von Schaeden und Sanierungsmoeglichkeiten sowie Rechen-/Messexperimente" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Institutsteil Holzkirchen durchgeführt. In diesem Teilprojekt BAU5027E eines interdisziplinaeren F+E-Verbunds, der mit zentraler Koordination, Dokumentation, Ergebnispublikation sowie anteiligen Inspektions-/Anamnese-/Grobdiagnose-/Therapieplanungs-Beitraegen einer sog 'Leitstelle fuer Diagnose und Therapie von Schaeden an Fachwerkbauten' (BAU5027Z) zusammen mit kooperierenden und zu Sanierungseingriffen bereiten jeweiligen Objektzustaendigen an mindestens 20 Pilotobjekten (beispielhafte sanierungsbeduerftige Partien, dh meist Aussenwandkomplexe, teils aber auch angeschlossene Tragwerks- und Wandkomplexe im Inneren historischer Fachwerkbauten) unterschiedlicher Typen, Beschaffenheit und Umfeldsituationen Vergleichsuntersuchungen der Zustaende, Schaeden und ihrer Therapiemoeglichkeiten vornimmt, werden zunaechst beschraenkt auf ca 6 spezielle 'Pilotobjekte' (zB kleinere Fachwerkkirchen/- Gebaeude mit sporadischen Nutzungen/Heizungen der Innenraeume) vor allem in Herbst-/Winter-/Fruehjahr-Perioden charakteristische Parameter der Klima-/Atmosphaerendynamik 'Aussen/Innen' gemessen und mit Materialzustands-/Verhaltensuntersuchungen in den anderen Teilprojekten korreliert. Weiterentwicklungen/Tests von Rechenmodellen und stuetzenden Messverfahren fuer die Feuchte-/Temperatur-Dynamik in repraesentativen Materialkomplexen sind auch vorgesehen.

LIWOTEV - Luftqualität in Innenräumen

Das Projekt "LIWOTEV - Luftqualität in Innenräumen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesamt für Wohnungswesen durchgeführt. Messungen der Raumluftqualität in Gebäuden mit tiefem Energieverbrauch. Projektziele: Messdaten für Raumluftqualität Die Studie liefert eine Fülle von Daten zum Thema Schadstoffmessungen in Wohnbauten. Sie vergleicht verschiedene Lüftungssystemen und beschreibt deren Mängel bei der Planung und Montage. Die Studie gibt auch Auskunft über die zahlreichen Faktoren, welche die Messresultate beeinflussen. Schliesslich gibt sie Empfehlungen ab, wie die gewonnenen Erkenntnisse umgesetzt werden können.

Einsaetze neuester Prototyp-Systeme mit Partnern und an Baudenkmaelern in Ostdeutschland zur Langzeiterfassung wesentlicher Parameter des Wetters und Aussenraum-Klimas von geschaedigten Aussenwandpartien

Das Projekt "Einsaetze neuester Prototyp-Systeme mit Partnern und an Baudenkmaelern in Ostdeutschland zur Langzeiterfassung wesentlicher Parameter des Wetters und Aussenraum-Klimas von geschaedigten Aussenwandpartien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Braunschweig, Institut Technischer Ausbau durchgeführt. Die im Thema genannten Prototyp-Systeme wurden unter massgeblicher Mitwirkung des westdeutschen Partners dieses 'Anwendungsprojektes' entwickelt. Ihre Vorhaltung in ausreichender Zahl fuer Messungen und technische Optimierungen im Rahmen komplexer interdisziplinaerer Kooperationen wurde in vom BMFT bereits bewilligten Projekten bei der FHG (Klima-Simulationen, Ausbau eines Geraete-Pools) gesichert. In diesem 'Anwendungsprojekt' werden vom West- und vom ostdeutschen Partner gleichzeitig an 5 und mit zeitlicher Staffelung an insg. ca. 7 verschiedenen, vorzugsweise ostdeutschen, von erheblichen Verwitterungsschaeden ihrer Stein- und Moertelverbaende befallenen Baudenkmaelern die Prototyp-Systeme zur Langzeit-Erfassung vom Wetter- und Klimaparametern eingesetzt und schrittweise, abhaengig von Einsatzerfahrungen mess- und anwendungstechnisch optimiert. Erfasst werden wesentliche Wetter-Parameter im Objekt-Nahfeld sowie Temperatur- und Feuchtezuordnungen aussen und innen dicht an und in Bohrkanaelen von repraesentativen Aussenwandpartien, teils auch sog. 'Schleichstroemungen' z.B. vor historischen Wandmalereien. In komplementaeren Projekten werden korrelierbare Messungen und Analysen von Schadstoffimmissionen und -depositionen (Uni Hamburg + Leipzig) ... sowie zunaechst nur im Kampischen Hof in Stralsund ... Auch Raum-Klima-Experimente und bauphysikalische Untersuchungen (FHG+IBP+WKI) zur Simulation alternativer Nutzungsklimate und moeglicherweise damit verbundener Materialschaedigungen durchgefuehrt. Regie und Stuetzmassnahmen einer Modell-Leitstelle fuer Diagnose und Therapie von Schaeden an Baudenkmaelern sichern beste Voraussetzungen fuer all diese Pilotobjektuntersuchungen.

Betriebsteilung von Geraeten und Einrichtungen zur messtechnischen Erfassung und Teilsimulation aussen- und raumklimatischer Belastungen und daraus resultierender Materialreaktionen von Aussenwandpartien modern genutzter historischer Bauten

Das Projekt "Betriebsteilung von Geraeten und Einrichtungen zur messtechnischen Erfassung und Teilsimulation aussen- und raumklimatischer Belastungen und daraus resultierender Materialreaktionen von Aussenwandpartien modern genutzter historischer Bauten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Wilhelm-Klauditz-Institut, Fraunhofer-Arbeitsgruppe fuer Holzforschung durchgeführt. Noch im Jahre 1993 wird zur Vorbereitung von Messungen und Experimenten laut Thema am und im 'Kampischen Hof', einem stark geschaedigten historischen Ziegelbauwerk in Stralsund, mit der Installation der Experimentier- und Messsysteme begonnen. Aehnliche Installationen sind 1994/95 an und in 2 weiteren ostdeutschen historischen Ziegelbauten vorgesehen. In diesen Objekten werden je bis zu 3 Innenklimakammern zur Simulation von Raumklimaten fuer alternative Nutzungsplaene an repraesentativen Aussenwandpartien installiert. Deren waerme-/feuchtetechnisches Verhalten und davon abhaengige Schadensanfaelligkeit vor und nach Restaurierungseingriffen bei simulierten Varianten des Raumklimas und bei realen Aussenklima werden untersucht. An jedem dieser auch fuer komplementaere Untersuchungen zur Diagnose und Therapie von Materialschaeden als Pilotobjekte fuer interdisziplinaere Kooperationen zwischen Naturwissenschaftlern und Praktikern der Denkmalpflege dienenden Ziegel-Baudenkmaeler dominieren besonders grosse Wandstaerken (1 m und mehr), deutlich sichtbare Zerstoerungen und Anzeichen grosser Salzbelastungen mit ihren wechselnden Ausbluehungsbildern. Restaurierungs- und Konservierungseingriffe muessen trotz dieser kaum reduzierbaren Salzlasten diese in einem quasi-stabilen Konsistenzzustand immobilisieren und deshalb optimale Feuchtezustaende der poroesen Ziegel- und Moertelverbaende bei den jeweils durch Umwelt und Raumnutzungsauswirkungen vorgegebenen Aussen-/Innenklima-Differenzen und deren Aenderungszyklen gewaehrleisten. Ob und wie dies gelingen kann, soll in Experimenten an realen Objekten u.a. auch mit den hier beschafften Geraeten geklaert werden.

1