Die Acanthonevrini und Gastrozonina umfassen über 100 Arten und sind die einzigen Bohrfliegen, die an monokotyledonen Pflanzen leben. Die meisten dieser als ursprünglich geltenden Bohrfliegen kommen in der orientalischen Region vor. Ihre Larven minieren hauptsächlich an Bambus, vor allem in lebenden oder abgestorbenen jungen Sprösslingen. Eigene Untersuchungen an 'Bambus-Tephritiden' haben gezeigt, dass diese Tiere sehr vielfältige und ungewöhnliche Lebensweisen haben. Larven mancher dieser eigentlich terrestrischen Tiere sind aquatisch, andere Arten haben komplexe Balzverhaltensweisen entwickelt, bei denen die Männchen schaumartige Substanzen als 'Brautgeschenke' übergeben. Die Larven einiger Arten nutzen Bohrlöcher von Käfern, um in den Bambushalm zu gelangen. Das Forschungsvorhaben soll in zwei klimatischen unterschiedlichen Gebieten stattfinden: in West-Malaysia und Nord-Thailand. Die Freilandarbeiten in beiden Gebieten sollen hauptsächlich in den Monaten Juli bis Dezember erfolgen, d.h. in der Jahreszeit, in der junge Bambussprösslinge nachwachsen. Die Hauptziele des geplanten Projektes sind, neben bisher üblichen morphologischen Untersuchungen auch die Biologie der Bambustephritiden detailliert zu untersuchen, um dann mit unterschiedliche Datensätze (Morphologie der Adulten, Larven, Verhalten) ihre Phylogenese mit kladistischen Methoden zu rekonstruieren. Auf dieser Grundlage wollen wir testen, wie sich bestimmte Lebenszykluscharaktere oder Balzrituale entwickelt haben könnten. Von der Untersuchung erwarten wir, dass sie unser Verständnis über die Evolution der gesamten Familie Tephritidae er....
Die Messstelle Gemünden oh. Sinnmündung (Messstellen-Nr: 21142) befindet sich im Gewässer Fränkische Saale in Bayern. Die Messstelle dient der Überwachung des biologischen Zustands, des chemischen Zustands, des Grundwasserstands im oberen Grundwasserstockwerk.
Das Artenkataster enthält alle Fundortdaten zu Tierarten aus beauftragten Kartierungen und von ehrenamtlich Tätigen, die der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft, Abteilung Naturschutz, vorliegen.
Die veröffentlichten Daten beinhalten Beobachtungen von Tierarten auf ein 2x2 km Raster.
Der Downloaddienst stellt das Raster im Shape-Format in ETRS89/UTM- Abbildung bereit.
Erforschung der Wechselwirkungen: a) Arthropoden - Umwelt; b) Arthropoden - Mensch. Methode: Analyse von Verbreitung und Massenwechsel wichtiger Arthropodenarten, Untersuchung der bevorzugten Nahrung und daraus abzuleitender Schadwirkung.
Wer mit der S-Bahn von Grünau oder Schönefeld Richtung Innenstadt fährt, erreicht kurz vor Adlershof ein Eisenbahnkreuz mit Dämmen, Brücken und Unterführungen. Dazwischen ist offenes Gelände mit Brombeeren und Heideflächen zu erkennen, aber auch Mischwald und einzelne Gewässer. Kaum jemand ahnt, dass er hier mitten durch ein NSG fährt. Ungestört konnte sich die Flora und Fauna entwickeln. Ihr außergewöhnlicher Arten- und Blütenreichtum macht die trockenwarmen Standorte zur optimalen Lebensgrundlage einer reichen Insektenfauna. Den Ansprüchen der Zauneidechse kommen die trockenen Hänge und die Heideflächen entgegen. Es ist daher nicht verwunderlich, dass die dortigen Eidechsenbestände zu den größten Berlins zählen. Die Lage zwischen den Bahngleisen bedingt, dass man das Grünauer Kreuz nicht betreten kann, da – wie überall – das Betreten des Bahnkörpers verboten ist. Auch kann man das NSG von den umliegenden Straßen aus kaum erkennen. Einen Einblick ermöglicht die Fahrt mit der S-Bahn. Am meisten sieht man allerdings, wenn man in die Regionalbahn Richtung Königs Wusterhausen steigt. Deren Trasse führt an der Ostseite durch das Grünauer Kreuz. Als erstes kommt das mächtige Gebäude des ehemaligen Stellwerks im Zentrum des Eisenbahnkreuzes mit den umliegenden Heideflächen in den Blick. Dann kann man in Fahrtrichtung rechts gut die Birkenbestände, die die beiden größten Abgrabungsgewässer säumen, erkennen.
1
2
3
4
5
…
292
293
294