API src

Found 19 results.

Related terms

Wirkung von Juvenilhormonen auf Blattlaeuse und Wanzen

Das Projekt "Wirkung von Juvenilhormonen auf Blattlaeuse und Wanzen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Gießen, Institut für Phytopathologie und Angewandte Zoologie durchgeführt. Erforschung unbekannter Zusammenhaenge; Moeglichkeiten fuer neue Wege in der Schaedlingsbekaempfung.

Zur Unterbindung der Fortpflanzungstaetigkeit der schwarzen Bohnenlaus durch Anwendung von Juvenilhormon-Analoga

Das Projekt "Zur Unterbindung der Fortpflanzungstaetigkeit der schwarzen Bohnenlaus durch Anwendung von Juvenilhormon-Analoga" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft durchgeführt. In Laborversuchen wurden Angehoerige der ungefluegelten Sommergenerationen der schwarzen Bohnenlaus, Aphis fabae, in den Altersstadien LI - LIV der Einwirkung eines Juvenilhormon-Analogons ausgesetzt. Bei den behandelten Larven, vor allem der Stadien LII und LIII traten nach einer Kontaktzeit von wenigstens zwei Tagen Riesenlarven auf. Diese zeichneten sich vor allem durch die geringe Groesse (Juvenilzustand) der Geburtsoeffnung aus, wodurch das Absetzen von Junglarven unterbunden wurde.

Zur Entwicklungsbeeinflussung von Zikaden durch Anwendung von Juvenilhormon-Analoga

Das Projekt "Zur Entwicklungsbeeinflussung von Zikaden durch Anwendung von Juvenilhormon-Analoga" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft durchgeführt. a) Es werden spezifische, umweltfreundliche Methoden gesucht, die die Entwicklung der Zikaden, die z.T. als Virusuebertraeger dienen, zu hemmen. b) Durch Kontaktbehandlung der einzelnen Larvenstadien wird der Einfluss auf die Entwicklung und ev. Verhinderung der Imaginalhaeutung untersucht. Verschiedene Konzentrationen und Zeiten der Exposition werden geprueft. c) Die fruehen Stadien sind ziemlich unempfindlich, reagieren mit Melaninbildung. Bei spaeteren unvollstaendige Haeutung zu Adulten, Fertilitaetshemmung. Ende ca. Herbst 77.

Moeglichkeiten zur Bekaempfung der weissen Fliege Trialeurodes vaporariorum mit Juvenilhormonanalogen und Chemosterilantien

Das Projekt "Moeglichkeiten zur Bekaempfung der weissen Fliege Trialeurodes vaporariorum mit Juvenilhormonanalogen und Chemosterilantien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft durchgeführt. a) Die weisse Fliege gehoert zu den hartnaeckigsten und schwer zu bekaempenden Gewaechsschaedlingen. Durch ihre Entwicklungsart ist ihr schwer beizukommen. Es soll ein Weg gefunden werden, der ohne Schaedigung der Wirtspflanze den Schaedling vernichtet. b) Nachdem eine geeignete Versuchspflanze fuer eine Dauer- und Versuchszucht gefunden ist, sollen verschiedene neuere biotechnische Verfahren auf ihre Wirksamkeit gegenueber Trialeurodes geprueft und geeignete Anwendungsmethoden entwickelt werden. C) 1976 Aufbau geeigneter Dauerzucht, 1977 bis 1980 Pruefung verschiedener Stoffe (Juvenilhormonanaloga, Chemosterilantien u. Ev. A.) und Verfahren (Kontakt, systemisch).

Neue biotechnische Verfahren zur Bekaempfung der Ruebenblattwanze (Piesma quadrata)

Das Projekt "Neue biotechnische Verfahren zur Bekaempfung der Ruebenblattwanze (Piesma quadrata)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Gießen, Institut für Phytopathologie und Angewandte Zoologie durchgeführt. Suche nach neuen Moeglichkeiten der Bekaempfung der Ruebenblattwanze; Untersuchung neuer biotechnischer Verfahren; Einsatz der Sterilpartnermethode und Pruefung anderer genetischer Methoden; Einsatzmoeglichkeiten von Juvenilhormonen.

Unterbindung der Fortpflanzungstaetigkeit schaedlicher Blattlaus-Arten durch Anwendung von Juvenilhormon-Analoga

Das Projekt "Unterbindung der Fortpflanzungstaetigkeit schaedlicher Blattlaus-Arten durch Anwendung von Juvenilhormon-Analoga" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft durchgeführt. a) Es soll geprueft werden, wie weit die Bekaempfung von schaedlichen Blattlaeusen in Feld- und Gewaechshauskulturen durch Anwendung von Insekten-Wachstumsreglern moeglich ist. Besonderer Bedacht wird auf die evt. geringere Empfindlichkeit Insektizid-resistenter Staemme gelegt. b) An Laborstaemmen verschiedener Insektizid-Empfindlichkeit von Aphis fabae, Myzus persicae u.a. wird durch Kontaktbehandlung die Auswirkung auf Mortalitaet und Reduktion der Fortpflanzungsfaehigkeit geprueft. Es wird ermittelt, ob JHA in Zusammenhang mit einem entwickelten Fang- und Sterilisiergeraet auch als sterilisierende Agenzien genutzt werden koennen. c) Laborversuche bis 12.1978, Freilanduntersuchungen bis 12.1980.

Freilandversuche zur Minderung der Populationsstaerke schaedlicher Blattlaus-Arten mittels Anwendung von Juvenilhormon-Analoga

Das Projekt "Freilandversuche zur Minderung der Populationsstaerke schaedlicher Blattlaus-Arten mittels Anwendung von Juvenilhormon-Analoga" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft durchgeführt. a) Verschiedene schaedliche Blattlaus-Arten, z.B. Aphis fabae und Myzus persicae, sind aufgrund ihrer Insektizid-Resistenz zeit- und stellenweise nur schwer oder unzureichend bekaempfbar. Es soll ermittelt werden, wie weit Insekten-Wachstumsregler anstelle herkoemmlicher Insektizide wirksam eingesetzt werden koennen. b) Versuche werden durchgefuehrt in Fruehbeetkaesten und in Kleinparzellen auf dem Versuchsfeld Dahlem. c) Freilandversuche und deren Auswertung bis 12.1979.

Histologische Untersuchungen zur Ermittlung des Wirkungsortes und der Wirkungsweise von Chemosterilantien und Juvenilhormon-Analoga im Insektenkoerper

Das Projekt "Histologische Untersuchungen zur Ermittlung des Wirkungsortes und der Wirkungsweise von Chemosterilantien und Juvenilhormon-Analoga im Insektenkoerper" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft durchgeführt. a) In Zuchtversuchen wurde festgestellt, dass bei Blattlaeusen das w. Larvenstadium am besten auf die beabsichtigte Wirkung sowohl von Chemosterilantien als auch von Juvenilhormon-Analoga anspricht. Es soll ermittelt werden, welche Organe in diesem Entwicklungsstadium aktiv sind, und wie sie beeinflusst, stimuliert oder geschaedigt werden. b) Mit Chemosterilantien oder Juvenilhormon-Analoga behandelte Blattlaeuse aus Bekaempfungsversuchen werden histologisch und zytologisch untersucht; die Wirkungsorte im Koerper, bzw. die einzelnen Organe werden durch histologische und histochemische Faerbetechniken kenntlich gemacht. c) Laboruntersuchungen bis 12.1978, Auswertung bis 12.1979.

Endokrine Signale in der Kastendetermination bei einer ursprünglichen Termite, Mastotermes Dar Winiensis

Das Projekt "Endokrine Signale in der Kastendetermination bei einer ursprünglichen Termite, Mastotermes Dar Winiensis" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bayreuth, Lehrstuhl für Tierökologie I durchgeführt. Termiten sind eng verwandt mit Schaben; sie stellen eine Schwestergruppe zu der am stärksten abgeleiteten, holzfressenden Schabengattung Cryptocercus dar. Zu den ursprünglichsten Termiten zählt die im tropischen Norden Australiens vorkommende bodenlebende M. darwiniensis. Die Steuerung der Kastendetermination erfolgt bei sozialen Insekten über Hormone (z. B. Juvenilhormone), aber auch durch Umweltfaktoren und Pheromone. In der Dissertation soll die Rolle von Juvenilhormonen bei der Kastendetermination von M. darwiniensis untersucht werden. Dabei kommen hormonphysiologische (z. B. Radiotracermethoden, HPLC/MS) wie molekularbiologische Methoden (PCR, Klonierung, in situ Hybridisierung, Northern Blot) zum Einsatz.

Forschungsprogramm 'Laendliche Entwicklung' (KIST)

Das Projekt "Forschungsprogramm 'Laendliche Entwicklung' (KIST)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH durchgeführt. Durchfuehrung eines Integrated Rural Technology Programs in Zusammenarbeit mit deutschen Institutionen und Firmen sowie dem Korea Institute of Science and Technology, das F + E - Vorhaben auf folgenden Gebieten vorsieht: Nachernte-Technologien fuer landwirtschaftliche Produkte, Hygienisierung und Nutzung von Faekalien, Nutzung tierischer und pflanzlicher Abfallstoffe, Nutzung der Sonnenenergie, Untersuchungen ueber das Juvenilhormon zur Bekaempfung der Kiefernadelgallmuecke und fuer die Behandlung von Seidenraupen (Entwicklung von Verfahren zur Produktion von Insektiziden, die auf koreanische Probleme abgestimmt sind).

1 2