Ziel ist es, ein Arteninventar zu erstellen, eine Sammlung von Pilzstaemmen fuer laufende und geplante Projekte zu unterhalten sowie die biologischen und oekologischen Kenntnisse zu erweitern.
Fragestellung: Lebenszyklus von insektenpathogenen Pilzen (Sposulation, Keimung, Infektion) in vitro Kultivierung dieser Pilze. Ziele: Formulierung und Anwendung dieser Pilze. Kultivierung und Formulierung insektenpathogener Pilze. Praxisversuche im Gewaechshaus und Feld.
Nachweis des Auftretens insektenpathogener Pilze, Bakterien und Nematoden in Bodenproben mittels Standardmethoden (Galleria-trap-method bzw. Bodenauszugsanalysen). Die Diversitaet des Antagonistenkomplexes soll u.a. Auskunft ueber das Regulationspotential fuer terrestrische Insekten geben.