API src

Found 12 results.

Related terms

Ecosystem Engineering: Sediment entrainment and flocculation mediated by microbial produced extracellular polymeric substances (EPS)

Das Projekt "Ecosystem Engineering: Sediment entrainment and flocculation mediated by microbial produced extracellular polymeric substances (EPS)" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Institut für Wasser- und Umweltsystemmodellierung.Sediment erosion and transport is critical to the ecological and commercial health of aquatic habitats from watershed to sea. There is now a consensus that microorganisms inhabiting the system mediate the erosive response of natural sediments ('ecosystem engineers') along with physicochemical properties. The biological mechanism is through secretion of a microbial organic glue (EPS: extracellular polymeric substances) that enhances binding forces between sediment grains to impact sediment stability and post-entrainment flocculation. The proposed work will elucidate the functional capability of heterotrophic bacteria, cyanobacteria and eukaryotic microalgae for mediating freshwater sediments to influence sediment erosion and transport. The potential and relevance of natural biofilms to provide this important 'ecosystem service' will be investigated for different niches in a freshwater habitat. Thereby, variations of the EPS 'quality' and 'quantity' to influence cohesion within sediments and flocs will be related to shifts in biofilm composition, sediment characteristics (e.g. organic background) and varying abiotic conditions (e.g. light, hydrodynamic regime) in the water body. Thus, the proposed interdisciplinary work will contribute to a conceptual understanding of microbial sediment engineering that represents an important ecosystem function in freshwater habitats. The research has wide implications for the water framework directive and sediment management strategies.

Molekulare Analyse disjunkter Areale von Carabidenarten und ihre Bedeutung für die Biotopgenese und Entwicklung von Inselökosystemen am Beispiel von Blockhalden

Das Projekt "Molekulare Analyse disjunkter Areale von Carabidenarten und ihre Bedeutung für die Biotopgenese und Entwicklung von Inselökosystemen am Beispiel von Blockhalden" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Basel, Institut für Natur-, Landschafts- und Umweltschutz, Abteilung Biogeographie.Das Ökosystem 'Kaltluft erzeugende Blockhalde' gilt in den Klimazonen gemäßigter Breiten als reliktärer, terrestrischer Inselstandort. Die dort bislang untersuchte Fauna weist einen hohen Anteil diskontinuierlich verbreiteter Arten auf, die eng an die spezifischen mikroklimatischen und strukturellen Bedingungen gebunden sind. Im geplanten Vorhaben, das Teil eines interdisziplinär ausgerichteten Projektes zur Biotopgenese von Blockhalden ist, sollen am Beispiel von Arealanalysen zweier disjunkt verbreiteter Carabidenarten Aussagen zur Besiedlungsgeschichte und Genese eines terrestrischen Ökosystems ermöglicht werden. Die Arealgenese der zu untersuchenden Arten hängt mit der Entstehung und Entwicklung von Kaltluft erzeugenden Blockhalden zusammen. Als Indikatoren für periglaziale Kontaktzonen werden die Gletscher-randtiere Nebria castanea (Randbereich alpiner Vereisung und südliche Refugialräume) und Pterostichus negligens (Randbereich arktischer Vereisung) ausgewählt, deren außeralpine Habitatbindung eng korreliert ist mit der Existenz von Windröhren im Blockhaldenökosystem. Anhand molekularer Marker sollen das Separationsalter, Ausbreitungswege und ein möglicher Reliktstatus der disjunkt verbreiteten Populationen ermittelt werden. Die Ergebnisse sollen in einer interdisziplinären Arealsystemanalyse zusammengeführt werden.

The potential for dispersant use as a maritime oil spill response measure in German waters

In case of an oil spill, dispersant application represents a response option, which enhances the natural dispersion of oil and thus reduces coating of seabirds and coastal areas. However, as oil is transferred to the water phase, a trade-off of potential harmful effects shifted to other compartments must be performed. This paper summarizes the results of a workshop on the current knowledge on risks and benefits of the use of dispersants with respect to specific conditions encountered at the German sea areas. The German North Sea coast is a sensitive ecosystem characterised by tidal flats, barrier islands and salt marshes. Many prerequisites for a potential integration of dispersants as spill response option are available in Germany, including sensitivity maps and tools for drift modelling of dispersed and undispersed oil. However, open scientific questions remain concerning the persistence of dispersed oil trapped in the sediments and potential health effects. © 2017 The Authors. Published by Elsevier Ltd.

201 Riesenschildkröten auf Galapagos-Inseln ausgewildert

Am 27. Juni 2015 wilderte Ecuador 201 Riesenschildkröten auf den Galapagos- Inseln aus. Die aus einer Zucht stammenden Tiere wurden auf der Insel Santa Fe ausgesetzt, auf der vor über 150 Jahren das letzte Exemplar einer verwandten Unterart der Landschildkröte Chelonoidis hoodensis gestorben war, nachdem das Ökosystem der Insel schweren Schaden durch menschlichen Einfluss genommen hat. Nach Aussagen der Mitarbeiter des Galapagos-Nationalparks ,haben die freigelassenen Tiere morphologische und genetische Ähnlichkeiten mit Chelonoidis sp. Wissenschaftler wollen unter anderem den Einfluss der Schildkröten auf das einzigartige Ökosystem der Galapagos-Inseln untersuchen. Deshalb wurden 30 der freigelassenen Schildkröten mit einem Peilsender ausgestattet, um den Forschern Auskunft über ihre Wanderbewegungen zu geben.

Untersuchung der Invasionsmechanismen des Chinarindenbaums auf Galápagos

Das Projekt "Untersuchung der Invasionsmechanismen des Chinarindenbaums auf Galápagos" wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Berlin, Institut für Ökologie, Fachgebiet Ökosystemkunde / Pflanzenökologie.Obwohl biologische Invasionen bereits seit langem als eine große Beeinträchtigung für die Artenvielfalt angesehen werden, ist immer noch kaum bekannt, welche Mechanismen diesen Prozessen zugrunde liegen. Sie sind von großer Bedeutung für die Entwicklung von Managementmaßnahmen invasiver Arten und damit auch für den Naturschutz. Im vorliegenden Forschungsprojekt werden anhand des invasiven Chinarindenbaums (Cinchona pubescens) die Mechanismen dieser Invasion in dem Galápagos Inselökosystem untersucht. Cinchona wurde vor etwa 70 Jahren auf Galápagos eingeführt und bedeckt mittlerweile über 11,000 ha im Hochland der Insel Santa Cruz, wo es einheimische Pflanzen- und Tierarten verdrängt. In diesem Projekt wird untersucht, (a) welchen Einfluss die Beschattung auf den beobachteten Artenrückgang hat, (b) ob die von der Invasion hervorgerufenen offen Stellen im Boden von anderen eingeführten Pflanzenarten bevorzugt besiedelt werden und (c) ob die Assoziation von Cinchona mit Mykorrhizen die Invasion günstig beeinflusst.

A novel experimental approach with complex pollination network analysis to quantify the impact of habitat restoration on ecosystem integrity

Das Projekt "A novel experimental approach with complex pollination network analysis to quantify the impact of habitat restoration on ecosystem integrity" wird/wurde gefördert durch: Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Aarhus University, National Environmental Research Institute.Plant-animal interactions, such as pollination, play a vital role in biodiversity maintenance. Interaction networks are essential for understanding ecological processes, consequences of species extinction and invasion, and effects of humans on ecosystem organisation and functioning. This research will use complex pollination networks in an experimental model system to investigate the impact of human-mediated disturbance on ecosystem functioning and native plant population viability. Species invasion and habitat degradation have devastated natural ecosystems worldwide, but especially so on islands. We will use restored, previously degraded, and non-invaded control sites of endemic plant communities in the Seychelles, a biodiversity hotspot, as a model system. Fully-quantitative pollination networks will be used to detect dynamic effects of habitat restoration on plant reproduction and pollinator diversity. Further, these will be compared to pre-restoration networks and null-model predictions based on the same communities to investigate the impact of disturbance on network structure, dynamics and secondary extinctions. The proposed research will contribute greatly to our understanding of human-induced changes in ecosystem functions and it will assist in alleviating anthropogenic impact on endangered species, and more importantly on their interactions, which ensure long-term viability and robustness of ecosystems.

Vorhaben: Wasserabfluss und der Transport von Verunreinigungen in Ästuaren^LANCET: Wechselwirkungen Land-Meer entlang Küstenökosystemen in den Tropen Chinas: Hainan^Vorhaben: Räumliche und zeitliche Variabilität vor der Ostküste von Hainan, LANCET: Wechselwirkungen Land-Meer entlang Küstenökosystemen in den Tropen Chinas: Hainan

Das Projekt "Vorhaben: Wasserabfluss und der Transport von Verunreinigungen in Ästuaren^LANCET: Wechselwirkungen Land-Meer entlang Küstenökosystemen in den Tropen Chinas: Hainan^Vorhaben: Räumliche und zeitliche Variabilität vor der Ostküste von Hainan, LANCET: Wechselwirkungen Land-Meer entlang Küstenökosystemen in den Tropen Chinas: Hainan" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz-Zentrum für Marine Tropenökologie (ZMT) GmbH.Ziel des Verbundvorhabens ist es, die komplexen Wechselwirkungen zwischen Land und Meer entlang tropischer und subtropischer Gradienten in chinesischen Küstengewässern und deren Veränderungen durch natürliche und anthropogene Prozesse zu erforschen sowie deren Auswirkungen auf das Nutzungspotential der Küstenökosysteme zu erfassen. Das Vorhaben wird im Rahmen der bilateralen Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen in der Volksrepublik China und Deutschland (Uni HH, Uni HB, ZMT) durchgeführt. In 8 Teilprojekten (5 + Koordination am ZMT), die von deutschen und chinesischen Forschern aus verschiedenen Meeresdisziplinen gemeinsam entwickelt wurden, sollen in der ersten Phase des Projektes die tropischen Ökosysteme Chinas um die Insel Hainan untersucht werden. Die Ergebnisse des Verbundprojektes sollen das Verständnis von Ökosystemfunktionen und -verknüpfungen in einer tropischen Region verbessern, die sehr stark sowohl terrestrischen als auch ozeanischen Einflüssen unterliegt. Sie liefern wichtige Grundlagen zur Entwicklung von Managementstrategien für die nachhaltige Entwicklung von Küstenzonen und tragen zu den laufenden Küstenmanagementmaßnahmen in der Provinz Hainan bei.

King George Island Expert GIS (KGIXGIS)

Das Projekt "King George Island Expert GIS (KGIXGIS)" wird/wurde gefördert durch: Land Baden-Württemberg. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Freiburg, Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie, Professur für Physische Geographie.The KGIXGIS (King George Island Expert GIS) provides a Spatial Decision Support System for environmental protection and research activities for King George Island, Antarctica. The ice-free areas and coastal zones of the island carry a diverse plant and animal life. Penguins, seals, petrels and a comparable rich vegetation make the island's natural environment not only a favourite for tourist cruises. King George Island has also the greatest concentration of multinational research activities in Antarctica. The manifold human activities lead to severe impacts on the vulnerable ecosystems of the island. To minimise the pressure on the ecosystems co-ordination and regulation of the activities is a necessity. In the KGIXGIS the SDSS is realised by combining a GIS with a rulebased expert system. While the GIS manages the spatial data the expert system handles knowledge about the use of the spatial data.

Satellitenbildgestützte Bilanzierung von Landnutzungsveränderungen auf Teneriffa - eine Analyse der sozioökonomischen Folgen des Tourismus auf das Inselökosystem

Das Projekt "Satellitenbildgestützte Bilanzierung von Landnutzungsveränderungen auf Teneriffa - eine Analyse der sozioökonomischen Folgen des Tourismus auf das Inselökosystem" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft / Universität Mannheim. Es wird/wurde ausgeführt durch: Pädagogische Hochschule Heidelberg, Institut für Gesellschaftswissenschaften, Abteilung Geographie.Teneriffa ist in den vergangenen Jahrzehnten durch einen wachsenden Tourismusboom gekennzeichnet - allein im Jahr 2002 besuchten 4,8 Mio. Touristen die Kanareninsel. Mit ihm gehen vielfältige sozioökonomische Folgen einher, wie Landflucht, Aufgabe landwirtschaftlich genutzter Flächen sowie die Erweiterungen von Siedlungen und sonstiger touristischer Infrastruktur. Im Rahmen des Projektes werden die dadurch verursachen nachhaltigen Landnutzungsveränderungen in den letzten 25 Jahren durch Einsatz von Satelliten- und Luftbilddaten bilanziert. Hierzu wird auf der Basis von Satellitenbilddaten vom Typ LANDSAT 3 MSS und LANDSAT 7 ETM+ sowie Orthophotos eine objektbasierte Landnutzungsklassifikation von 1978, 1988, 1996 und 2002 durchgeführt. Auf dieser Basis werden die Ursachen und regional differenzierten Folgen für das Inselökosystem von Teneriffa und ausgewählten Teilregionen des Naturraums analysiert. Grundlage der Untersuchungen stellt ein Geoökologisches Informationssystem für die Region dar, in das topographische, geologische, bodengeographische, klimatische und vegetationsgeographische Daten erfasst und mit sozioökonomischen Informationen verschnitten werden. Die Ergebnisse der Studie dienen der Generierung von Risikokarten, aus denen sich neue Impulse für eine nachhaltige Raumplanung und naturverträgliche Tourismuskonzepte ableiten lassen.

FP4-NNE-THERMIE C, Energy extensive planning of cities

Das Projekt "FP4-NNE-THERMIE C, Energy extensive planning of cities" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Landeshauptstadt Hannover, Fachbereich Umwelt und Stadtgrün, Bereich Umweltschutz.Objective: The aim of this project is the implementation of advanced energy-saving and energy-efficient measures inside the frame-work of sustainable strategies in new built urban developments, in both building design and execution. The Expo-Cities Project will realize the urban planning activities in all sites incorporated in the project and will foster the construction activities so as the final settlement result will assure the initial goals. Local activities, however, will also be initiated by contracting of architects, consultants and craftsmen, (SME's), which will improve local employment-situation and the dissemination of local know-how. This project is bringing together four partners (Lisbon, Hannover, Palma de Mallorca and Utrecht) who are planning the construction of new buildings projects of vast dimension, between 1500 and 30000 accomodation units - and who are all going to start construction work still during this year and the rest will do during 1998. General Information: Brief description of the projects: - A brand new area to serve the expansion of Palma de Mallorca. The Balearic Islands capital. As any coastal city dominated by tourism with enormous cycling demands, a sustainable-yet attractive development is mandatory to create a model that serves the purpose to guarantee a development that can be assimilated by a close ecosystem as an island. - A renovation area in the city of Lisbon serving the purposes of accommodating a world exhibition (Expo 98) with the imperative technological innovations involved in such events, and the challenge to reconvert the area into an expansion buffer of a growing city as Lisbon. - A new housing district in the city of Hannover built in the neighbourhood of the Expo 2000, 6000 houses including a special 'Expo-city' with emphasis on sustainable urban development, and energy optimization to allocate visitors and the Hannover expansion are. -The development of a complete new district of 30000 houses and 700000 m2 office near the city of Utrecht in the period 1995-2015. The concept are compactness, durability and identity. Energy efficiency measures, far beyond the national regulations, must lead to a reduction of 50 per cent of the need of finite energy sources, resulting in the reduction of the CO2 and NOx-emissions. The new build area will serve as a national and international model in the field of sustainable urban development. As per the common activities is concerned, the following is a description of the tasks: 1. Exchange the know-how already existing at the four developing teams: the project will create an Advisory Task Force that will commence the activities by reviewing the project details, local problems, adopted solutions and implementing plans. 2. Elaboration of a common developing strategy for the innovative sustainable concept. 3. Application of a set of selected solutions in all sites. Prime Contractor: Landeshauptstadt Hannover; Hannover; Germany.

1 2