API src

Found 87 results.

Similar terms

s/insel-vilm/Insel Vilm/gi

Ortsdosisleistung (ODL): 18581 Insel Vilm (in Betrieb)

Dieser Inhalt von ODL-INFO zeigt und beschreibt Stundenmesswerte und Tagesmittelwerte der Gamma-Ortsdosisleistung an der Messstelle Insel Vilm.

WD 8 - 121/18 Zur Wassersituation im Gebiet des ostdeutschen Braunkohletagebaus laut Beschlüssen der Umweltministerkonferenz der neuen Länder 1993/1994

Sachstand des wissenschaftlichen Dienstes des Deutschen Bundestages. 6 Seiten. Auszug der ersten drei Seiten: Wissenschaftliche Dienste Sachstand Zur Wassersituation im Gebiet des ostdeutschen Braunkohletagebaus laut Beschlüssen der Umweltministerkonferenz der neuen Länder 1993/1994 © 2018 Deutscher Bundestag WD 8 - 3000 - 121/18[.. next page ..]Wissenschaftliche Dienste Sachstand Seite 2 WD 8 - 3000 - 121/18 Zur Wassersituation im Gebiet des ostdeutschen Braunkohletagebaus laut Beschlüssen der Umweltministerkonferenz der neuen Länder 1993/1994 Aktenzeichen: WD 8 - 3000 - 121/18 Abschluss der Arbeit: 26.11.2018 Fachbereich: WD 8: Umwelt, Naturschutz, Reaktorsicherheit, Bildung und Forschung Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages unterstützen die Mitglieder des Deutschen Bundestages bei ihrer mandatsbezogenen Tätigkeit. Ihre Arbeiten geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines sei- ner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasse- rinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Arbeiten der Wissenschaftlichen Dienste geben nur den zum Zeit- punkt der Erstellung des Textes aktuellen Stand wieder und stellen eine individuelle Auftragsarbeit für einen Abge- ordneten des Bundestages dar. Die Arbeiten können der Geheimschutzordnung des Bundestages unterliegende, ge- schützte oder andere nicht zur Veröffentlichung geeignete Informationen enthalten. Eine beabsichtigte Weitergabe oder Veröffentlichung ist vorab dem jeweiligen Fachbereich anzuzeigen und nur mit Angabe der Quelle zulässig. Der Fach- bereich berät über die dabei zu berücksichtigenden Fragen.[.. next page ..]Wissenschaftliche Dienste Sachstand Seite 3 WD 8 - 3000 - 121/18 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 4 2. 10. Umweltministerkonferenz der neuen Länder am 16./17. September 1993 in Templin 4 3. 11. Umweltministerkonferenz der neuen Länder am 17./18. März 1994 auf der Insel Vilm 5 4. 12. Umweltministerkonferenz der neuen Länder am 15./16. September 1994 in Kühlungsborn 6

BfN-Schriften 720 - Berufsbildung in der Landwirtschaft: Die Biodiversität im Blick

Die vorliegende Publikation ist das Ergebnis der Tagung "Biodiversität in der landwirtschaftlichen Berufsausbildung", die im September 2024 Vertreter*innen aus der Landwirtschaft, Biodiversitätsberatung, Bildungspraxis und dem Naturschutz auf die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) zusammenbrachte.

Unterstuetzung einer wissenschaftlichen Tagung 'Systematik 2000' an der Internationalen Naturschutzakademie, Insel Vilm

Tagungsreihe zur Bekanntmachung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse zu Synergien und potentiellen Zielkonflikten zwischen Biodiversitäts- und Klimaschutz/Anpassung an den Klimawandel und daraus folgender Empfehlungen für Politik und Praxis

BfN-Schriften 744 - Treffpunkt Biologische Vielfalt XXII. Interdisziplinärer Forschungsaustausch im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt

Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) führt seit 2000 jährlich an der Internationalen Naturschutzakademie Insel Vilm die Tagung „Aktuelle Biodiversitätsforschung Eine interdisziplinäre Tagung für Nachwuchswissenschaftler*innen zur Umsetzung des Übereinkommens über die biologische Vielfalt“ durch.

Klaus Töpfer und die Gefährten für den Naturschutz

Bereits zum sechsten Mal führt die Internationale Naturschutzakademie des Bundesamts für Naturschutz (BfN) das berufsbegleitende Klaus Töpfer Fellowship auf der Insel Vilm durch. Es ist ein internationales Weiterbildungsangebot für Nachwuchsführungskräfte im Naturschutz aus Osteuropa, dem Kaukasus und Zentralasien. Sie werden zu Gefährten, die sich in ihrer Arbeit für den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen gegenseitig unterstützen. Das Programm entstand unter Schirmherrschaft von Klaus Töpfer, eines Pioniers deutschen Engagements im Umweltschutz und starken Förderers der Umweltzusammenarbeit mit Ländern der Programmregion.

BfN-Schriften 694 - Biodiversität und Klima – Vernetzung der Akteure in Deutschland XIX. Dokumentation der 19. Tagung

Vom 21.–24. November 2022 fand an der Internationalen Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) die 19. Tagung „Biodiversität und Klima – Vernetzung der Akteure in Deutschland“ im Hybridformat statt. Der vorliegende Bericht beinhaltet die Kurzfassungen der Vorträge, mit denen die teilnehmenden Fachleute ihre Aktivitäten, Erfahrungen und Standpunkte in Bezug auf die Wechselwir kungen zwischen Forschung und Politik in den Feldern Biodiversitätserhaltung und Klimaschutz bzw. Anpassung an den Klimawandel vorstellten und austauschten

NaturschutzDigital 2024 – Modellierung im Naturschutz

Im Rahmen der jährlichen BfN-Veranstaltungsreihe „NaturschutzDigital“ lädt das BfN zu einem Expert*innenworkshop auf die Insel Vilm bei Rügen ein, um aktuelle Entwicklungen im Bereich der Modellierung im Naturschutz vor dem Hintergrund von Renaturierung und Klimawandel zu beleuchten.

BfN-Schriften 677 - NaturschutzDigital 2023. Innovative Digitalformate in der Naturschutzbildung

Neue Technologien und digitale Anwendungen, wie Online-Portale, Apps, digitale Spiele & Co., können auf kreative Weise zur Vermittlung von Naturschutzwissen und Naturerleben eingesetzt werden – doch es gibt auch zahlreiche Herausforderungen bei der Umsetzung in der Praxis. Dieses Thema wurde auf der Tagung NaturschutzDigital vom 02. bis 05.05.2023 an der Internationalen Naturschutzakademie (INA) auf der Insel Vilm diskutiert.

1 2 3 4 57 8 9