API src

Found 1767 results.

Similar terms

s/insitu/in situ/gi

Entwicklung und Durchfuehrung modellhafter Methoden zur Beseitigung von Umweltschaeden an den wertvollen historischen Glasfenstern der Quedlinburger Nikolaikirche (Sachsen-Anhalt)

Struktur, Dynamik und Stabilitaet litoraler Fischgemeinschaften in grossen Seen

Aufbauend auf bekannten saisonalen und grossskaligen Verteilungsmustern der litoralen Fischzonoese des Bodensees zwischen verschiedenen Uferbereichen, sollen im Rahmen dieses Projekts kleinskalige zeitliche und raeumliche Verteilungsmuster (sog. Mikrohabitate) innerhalb einzelner Uferabschnitte untersucht werden. Im Mittelpunkt des Interesses stehen dabei Mechanismen der zeitlichen und raeumlichen Koexistenz und der Ressourcenteilung der litoralen Fischzoenose. Anhand von Freilanduntersuchungen, kombiniert mit Mesokosmos- und Laborexperimenten sollen zunaechst Proximat- und Ultimatfaktoren fuer in situ beobachtete Verteilungsmuster und Interaktionen einzelner Arten bestimmt und quantifiziert werden. Darauf aufbauend sollen Prinzipien der Habitat- und Ressourcenteilung innerhalb der litoralen Fischzoenose eines grossen Sees, am Beispiel des Bodensees, abgeleitet werden. Es sind Untersuchungen an den beiden benthischen Fischarten Truesche und Bachschmerle sowie an den drei Cyprinidenarten Doebel, Hasel und Brachse geplant. - Anhand kombinierter Mesokosmosexperimente und Freilanduntersuchungen soll die Habitatwahl von Trueschen und Bachschmerlen in verschiedenen Phasen ihrer ontogenetischen Entwicklung untersucht werden. Mittels Enclosureversuchen im Flachwasserbereich sollen art- und groessenspezifische Sustratpraeferenzen der beiden Arten bestimmt werden und Untersuchungen zur Ressourcenteilung und Konkurrenz im tageszeitlichen und saisonalen Verlauf durchgefuehrt werden. Parallel dazu sollen die tageszeitlichen Aktivitaetsmuster beider Arten mittels einem angepassten Passive-Integrated-Transponder System im Mesokosmos und in situ bestimmt werden. - In Freilanduntersuchungen und Mesokosmenexperimenten soll der Einfluss verschiedener Habitatvariablen (Licht, Temperatur, Stroemung, Turbulenz, Makrophyten und Raeuber) auf die Habitatwahl und die tageszeitliche Dynamik von Jungfischen der Altersklasse 0 und 1 der Arten Doebel, Hasel und Brachse untersucht werden. - Mittels einer neu entwickelten in situ optischen Messstation sollen Verteilungsmuster und tageszeitliche Aktivitaetsrhythmen litoraler Fischarten in ausgewaehlten Habitaten ueber einen laengeren Zeitraum in hoher zeitlicher Aufloesung untersucht werden. Der Schwerpunkt liegt dabei in der Analyse der zeitlichen und raeumlichen Stabilitaet von Verteilungsmustern und Aktivitaetsrhythmen der verschiedenen Fischarten in einzelnen Phasen ihrer ontogenetischen Entwicklung.

Entwicklung einer innovativen Fast-FISH (Fast Fluorescent In Situ Hybridization)-Gensonden-Technik zur schnellen und quantitativen Identifizierung von Mikroorganismen in Klaeranlagen und Umweltproben

Erhaltung des genetischen und kulturgeschichtlichen Erbes bei Tieren und Pflanzen in Europa

Nutztierrassen und Kulturpflanzensorten, die unter heutigen Bedingungen keine Hochleistungen erbringen, werden zuechterisch fallengelassen und sterben aus. So geht meist eine Fuelle kostbarer Erbanlagen verloren, die unter veraenderten Lebens- und Wirtschaftsbedingungen dereinst wieder von Bedeutung sein koennten (hohe Fruchtbarkeit, Resistenzen gegen Kaelte, Krankheiten usw.). Die Stiftung Pro Specie Rara bemueht sich, das untergehende Erbgut alter Nutztierrassen und Kulturpflanzensorten im Sinne einer Genreserve in-situ zu erhalten, indem sie letzte Exemplare aufspuert, Erhaltungsstrategien und Zuchtprogramme ausarbeitet und wenn noetig auch selbst durchfuehrt. Sie ist im ganzen Alpenraum (Schweiz und Ausland) sowie in einigen osteuropaeischen Laendern taetig, wo die wirtschaftlichen Umstrukturierung traditionelle Rassen und Sorten akut bedroht (Eko-Team-Praha-Koordinationsstelle seit Jan. 1991).

Vorversuche zur elektrochemischen in-situ-Sanierung einer Schwermetallkontamination

Schwerpunktprogramm (SPP) 1315: Biogeochemische Grenzflächen in Böden; Biogeochemical Interfaces in Soil, Imaging and image simulation of organic target compound migration between different biogeochemical interfaces of a soil horizon using positron emission tomography and the lattice Boltzmann equation approach

We propose to use positron emission tomography (PET) for imaging of tracer migration in a soil horizon, to be coupled with image simulation using the lattice Boltzmann equation (LBE) modeling approach. PET enables direct visualization of inert KF or KBr solute migration at the soil horizon scale, but also reactive halogenated organic target (2,4-D and MCPA) compound migration down to nM concentrations once radiolabelling with 18F or 76Br marker is achieved. Retardation at biogeochemical interfaces with different sorption properties will thus be imaged in-situ. Theoretical image simulation for process verification will be enabled by introducing a multi-grid approach and additional kinetic boundary conditions in the parallelized LBE solver. As a boundary condition for the latter, the real pore scale and distribution of biogeochemical interfaces will be derived by X-ray computer-tomography (XCT) down to 300 nm spatial voxel resolution. The aim is to produce by both approaches velocity field movies due to heterogeneous biogeochemical retardation of the target compounds with high resolution in both the spatial and temporal scale (4D).

Untersuchung von organischer Bodensubstanz und Bodengasen mit laserspektroskopischer in-situ Meßtechnik

In dem geplanten Vorhaben werden vorrangig drei Ziele verfolgt: 1. Aufbau und Inbetriebnahme einer Anlage zur Untersuchung von Böden mit einem laserspektroskopischen Meßsystem zur optischen Charakterisierung der organischen Bodensubstanz und zur isotopenselektiven Bodengas-Bestimmung mit durch stimmbaren Diodenlasern im Nahinfrarot Spektralbereich. 2. Untersuchung der Humus-Eigenschaften und dem Einfluß variierender CO2-Konzentrationen in der Bodenluft. Dazu werden CO2-Inkubationsexperimente in einer Bodenkammer durchgeführt und die Humus-Stabilität unter Berücksichtigung chemischer, mikrobiologischer und pflanzlicher Gegebenheiten untersucht. 3. Im Rahmen interdisziplinärer Kooperationsvorhaben mit Arbeitsgruppen innerhalb und außerhalb des Schwerpunktprogramms werden Bodenproben untersucht, die z.B. aus Freilandexperimenten mit erhöhten atmosphärischen CO2-Konzentrationen stammen. Der Humus/Bodengas-Monitor als leistungsfähiges Meßsystem zur Humus-Charakterisierung wird in das Schwerpunktprogramm eingebracht, weiterentwickelt und auch anderen Arbeitsgruppen für Labor- und Freilandexperimente zur Verfügung gestellt.

Soil-gas transport-processes as key factors for methane oxidation in soils

Methane (CH4) is a major greenhouse gas of which the atmospheric concentration has more than doubled since pre-industrial times. Soils can act as both, source and sink for atmospheric CH4, while upland forest soils generally act as CH4 consumers. Oxidation rates depend on factors influenced by the climate like soil temperature and soil moisture but also on soil properties like soil structure, texture and chemical properties. Many of these parameters directly influence soil aeration. CH4 oxidation in soils seems to be controlled by the supply with atmospheric CH4, and thus soil aeration is a key factor. We aim to investigate the importance of soil-gas transport-processes for CH4 oxidation in forest soils from the variability the intra-site level, down to small-scale (0.1 m), using new approaches of field measurements. Further we will investigate the temporal evolution of soil CH4 consumption and the influence of environmental factors during the season. Based on previous results, we hypothesize that turbulence-driven pressure-pumping modifies the transport of CH4 into the soil, and thus, also CH4 consumption. To improve the understanding of horizontal patterns of CH4 oxidation we want to integrate the vertical dimension on the different scales using an enhanced gradient flux method. To overcome the constraints of the classical gradient method we will apply gas-diffusivity measurements in-situ using tracer gases and Finite-Element-Modeling. Similar to the geophysical technique of Electrical Resistivity Tomography we want to develop a Gas Diffusivity Tomography. This will allow to derive the three-dimensional distribution of soil gas diffusivity and methane oxidation.

Untersuchungen zur Wasserdurchlaessigkeit von Strassenbefestigungen

Neben wasserdurchlaessigen Tragschichten werden seit 1991 auch wasserdurchlaessige Strassenoberbauten untersucht. Zielstellung ist es, geeignete Schichtenfolgen zu finden, die eine vollstaendige Versickerung des anfallenden Oberflaechenwassers an Ort und Stelle gewaehrleisten. Dabei werden sowohl Fragen der Wasserdurchlaessigkeit des Untergrundes, die materialtechnischen Voraussetzungen fuer die einzelnen Konstruktionsschichten und nicht zuletzt umweltrelevante Gesichtspunkte beruecksichtigt. Die Moeglichkeiten und Grenzen fuer die Anwendung derartiger wasserdurchlaessiger Befestigungen werden erkundet und dokumentiert. Weiterhin soll ein Messverfahren fuer die Wasserdurchlaessigkeit von Oberbauschichten in situ entwickelt und zur Einfuehrung vorgelegt werden.

Stimulation des mikrobiellen Stickstoffkreislaufs in aquatischen Sedimenten durch bioturbierende Makroinvertebraten

Bioturbierende Makroinvertebraten können den mikrobiellen Stickstoffkreislauf in aquatischen Sedimenten vermutlich erheblich stimulieren. Vor dem Hintergrund der hohen Belastung limnischer und brackiger Ökosysteme mit Nitrat und Ammonium kommt diesem Phänomen eine überaus wichtige ökosystemare Funktion als Senke für anorganische Stickstoffverbindungen zu. Der eigentliche Ort der stimulierten mikrobiellen Stoffumsetzungen, das Ökosystemkompartiment 'Wohnröhre' (gemeinsames Habitat von Makroinvertebraten und Mikroorganismen) ist in bisherigen Studien fast immer ausgeklammert worden, so dass keine Details über das quantitative Ausmaß der dort stattfindenden Prozesse bekannt sind. Daher soll die mikrobielle Lebensgemeinschaft der Wohnröhren bioturbierender Makroinvertebraten erstmals mit moderner Methodik auf (1) struktureller Ebene (Fluoreszuenzin-situ-Hybridisierung und Mikroautoradiografie) und (2) funktioneller Ebene (Mikrosensorentechnik) in Labor- und Freilandexperimenten untersucht werden.

1 2 3 4 5175 176 177