Art 1 Diese Richlinie bezweckt die integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung (...). Sie sieht Maßnahmen zur Vermeidung und, sofern dies nicht möglich ist, zur Verminderung der Emissionen (...) in Luft, Wasser und Boden - darunter auch den Abfall betreffende Maßnahmen - vor, um unbeschadet (...) der sonstigen einschlägigen Gemeinschaftsbestimmungen ein hohes Schutzniveau für die Umwelt insgesamt zu erreichen.
Die im Ergebnis erarbeitete deutsche Stellungnahme zum Merkblattentwurf zu besten verfügbaren Techniken in der Holzplattenherstellung dient dazu, einen Beitrag zur Weiterentwicklung des produktionsintegrierten Umweltschutzes auf europäischer Ebene zu leisten. Veröffentlicht in Texte | 70/2014.
Bei der Bearbeitung von branchenspezifischen und medienübergreifenden Fragen des technischen Umweltschutzes spielen Informationen zu produktionsbezogenen Stoffflüssen eine große Rolle. Schwerpunkt der Anwendung ist die Beschreibung chemischer Verfahren, der wichtigsten Prozeßparameter sowie die Ermittlung der gehandhabten Stoffe, die zur Herstellung eines chemischen Produktes notwendig sind bzw. die als Nebenprodukte und Verunreinigungen anfallen. Zusätzlich sind Angaben über Kapazitäts- und Produktionsmengen sowie Hersteller und Standort der Anlagen enthalten. In der Datenbank sind rund 11.000 Chemieanlagen in Deutschland mit Angaben zu Hersteller, Standort sowie teilweise Kapazitäts- und Produktmengen enthalten. Davon sind etwa 32.000 Produkte mit folgenden Merkmalen enthalten: - teilweise Mengenangaben der Einsatzstoffe, ggf. Zwischenprodukte und Nebenprodukte sowie weitere Stoffe, die zur Synthese eines chemischen Produktes benötigt werden oder zwangsweise anfallen (z.B. Lösungsmittel, Katalysator, Hilfsstoff, Verunreinigung). - Verfahrensbeschreibung der Synthese des Produktes - auch unter Einbeziehung möglicher Prozeßvarianten - Verwendung des Produktes - Emissionsangaben (noch unvollständig) - Energieverbrauch (noch keine Daten) Insgesamt enthält die Datenbank über 50.000 chemische Stoffe (u.a. auch Stoffgemische wie Polymere:Stand: 9/03 ), die direkt einer Anlage (Synthese) zugeordnet werden können. Recherchen können nach Einzelstoffen (Stoffflußanalyse über Einsatz, Synthese und Verbleib der Stoffe als Produkte oder Emissionen) oder Produktgruppen (z. B. Flammschutzmittel, Lösemittel, Riech- und Aromastoffe) oder chemischen Synthesen (z. B. Alkylierung, Carboxylierung, Diazotierung) durchgeführt werden. Beispielhafte Abfragen sind: Bei welcher Synthese bzw. Anlage wird der gesuchte Stoff als Einsatzstoff benötigt oder ist im Nebenprodukt, im Abfall oder in der Abluft enthalten? Wie hoch ist der Energieverbrauch? Wo steht die Anlage und wer stellt den Stoff her? Wie wird der Stoff verwendet? Wie hoch sind die Kapazitäts- bzw. Produktionsmengen? Die Ergebnisse unterstützen bzw. ermöglichen die genaue Analyse des Einsatzes und der Weiterverarbeitung eines Stoffes in Chemieanlagen. Die Analyse der Stoffflüsse innerhalb der chemischen Industrie wird in Zukunft eine noch größere Bedeutung für einen produktionsintegrierten Umweltschutz und ein nachhaltiges Stoffstrommanagement haben.
Ziel des von ÖKOPOL durchgeführten Projektes war die Unterstützung des Umweltbundesamtes bei der Evaluierung von Informationen zum Stand der Technik bei der Holzplattenherstellung. Das Projekt fand in der Zeit des Informationsaustausches zum ersten BVT-Merkblatt der Holz-plattenherstellung statt, den die Europäische Kommission von 2011 bis 2014 organisierte. Im Rahmen des Projektes hat ÖKOPOL in Absprache mit dem Umweltbundesamt Hintergrund-informationen recherchiert, Vorschläge des Büros der Europäischen Kommission zu den besten verfügbaren Techniken bewertet und zu den mit BVT erreichbaren Emissionswerten beraten. In der Projektlaufzeit führte das Umweltbundesamt drei Treffen der sogenannten "Erweiterten nationalen Arbeitsgruppe" durch. Diese setzte sich zusammen aus Vertretern der Holzplatten-Industrieverbände, einzelner Firmen, Genehmigungs- und Überwachungsbehörden der Holzplattenindustrie sowie Zulieferern von Maschinen und Abgasreinigungstechnik. ÖKOPOL organisierte die Treffen, bereitete Informationen für die Diskussion auf, moderierte die Veranstaltungen und wertete im Anschluss die Beiträge und Diskussionen aus. Die Projektergebnisse dienten dem Umweltbundesamt und dem Länderfachvertreter als Grund-lage für die deutsche Stellungnahme zum Entwurf des BVT-Merkblattes und trugen so zur Weiterentwicklung des produktionsintegrierten Umweltschutzes auf europäischer Ebene bei.<BR>Quelle: Forschungsbericht
Wirtschaft und Umwelt Die derzeitige Wirtschaftsweise untergräbt unseren Wohlstand, weil sie die natürlichen Grundlagen des Wirtschaftens zerstört. Daher ist der Übergang zu einer Green Economy erforderlich, die in Einklang mit Natur und Umwelt steht. Das Umweltbundesamt arbeitet an der Umsetzung dieses Leitbilds. Es analysiert die vielfältigen Beziehungen zwischen Umweltschutz und wirtschaftlicher Entwicklung. Green Economy Die heutige Wirtschaftsweise zerstört die natürlichen Lebensgrundlagen und untergräbt dadurch den Wohlstand kommender Generationen. Die großflächige Abholzung von Wäldern, die Überfischung der Meere oder der Verlust fruchtbarer Ackerböden sind prägnante Beispiele für diese Entwicklung. Allein die Folgekosten durch den Klimawandel und den Verlust der biologischen Vielfalt könnten sich im Jahr 2050 auf rund ein Viertel des weltweiten Bruttosozialprodukts belaufen. Ein „Weiter so“, bei dem die Industrieländer ihre ressourcenintensive Wirtschaftsweise beibehalten und die Entwicklungs- und Schwellenländer diese Wirtschaftsweise übernehmen, stellt keinen gangbaren Weg dar. Daher ist der Übergang zu einer Green Economy erforderlich, die sich innerhalb der ökologischen Leitplanken bewegt und das Naturkapital erhält. Green Economy ist ein neues Leitbild für wirtschaftliche Entwicklung. Es verbindet Ökologie und Ökonomie positiv miteinander und steigert dadurch die gesellschaftliche Wohlfahrt. Ziel ist eine Wirtschaftsweise, die im Einklang mit Natur und Umwelt steht. Der Übergang zu einer Green Economy erfordert eine umfassende ökologische Modernisierung der gesamten Wirtschaft. Insbesondere Ressourcenverbrauch, Emissionsreduktion, Produktgestaltung sowie Umstellung von Wertschöpfungsketten müssen geändert werden. Die Förderung von Umweltinnovationen hat dabei eine zentrale Bedeutung. Das UBA arbeitet an der Konkretisierung des Green-Economy-Leitbildes und entwickelt Vorschläge für die Gestaltung des Transformationsprozesses, bspw. im Rahmen des Projektes "Übergang in eine Green Economy". Umweltschutz und wirtschaftliche Entwicklung sind keine Gegensätze, sondern bedingen einander. Die Steigerung der Energie- und Materialeffizienz wird im 21. Jahrhundert voraussichtlich zu einem entscheidenden Faktor für die internationale Wettbewerbsfähigkeit. Durch den Anstieg der Weltbevölkerung und die wirtschaftlichen Aufholprozesse in Entwicklungs- und Schwellenländern wird die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen weiter wachsen. Diese Nachfrage lässt sich bei begrenzten natürlichen Ressourcen auf Dauer nur befriedigen, wenn es gelingt, „mehr“ mit „weniger“ herzustellen. Das heißt, Wirtschaftswachstum und die Inanspruchnahme natürlicher Ressourcen zu entkoppeln. Daher wächst der Druck, Umwelt- und Effizienztechniken einzusetzen und fortzuentwickeln. Besonders deutlich zeigen sich die wirtschaftlichen Chancen eines fortschrittlichen Umweltschutzes am Beispiel der Leitmärkte der Umwelttechnik und Ressourceneffizienz. Zentral sind hierbei: Energieeffizienz, umweltfreundliche Energieerzeugung, nachhaltige Wasserwirtschaft und Mobilität, Materialeffizienz, Abfallmanagement und Recycling. Schätzungen zufolge wird sich das Weltmarktvolumen dieser zentralen grünen Zukunftsmärkte mehr als verdoppeln: von 4,6 Billionen Euro im Jahr 2020 auf 9,3 Billionen Euro im Jahr 2030. Deutschland gehört heute – auch wegen seiner ambitionierten Umweltpolitik – mit Weltmarktanteilen zwischen 7 und 17 Prozent mit zu den weltweit führenden Anbietern auf diesen Märkten. Allerdings verschärfte sich der globale Wettlauf um die grünen Zukunftsmärkte in den letzten Jahren deutlich. Viele Länder haben während der Finanzkrise Konjunkturpakete mit einem hohen Anteil von Umweltschutzmaßnahmen verabschiedet, zum Beispiel Südkorea mit einem „grünen" Anteil von 80 Prozent und China mit 38 Prozent. Diese Programme zielten auch darauf, im Wettbewerb um die grünen Zukunftsmärkte aufzuholen. Deutschland wird seine führende Rolle auf diesen Märkten deshalb nur verteidigen können, wenn es weiterhin eine Vorreiterrolle im Umweltschutz einnimmt und Umweltinnovationen systematisch fördert. Nutzen und Kosten des Umweltschutzes Keine Frage, Umweltschutz ist nicht zum Nulltarif zu haben. Meist sind aber die Nutzen höher als die Kosten. So führen Investitionen in integrierte Umweltschutztechniken und Effizienzmaßnahmen unter dem Strich vielfach zu erheblichen Kosteneinsparungen auf betrieblicher Ebene – etwa durch einen geringeren Material- und Energieverbrauch oder rückläufige Entsorgungskosten. Hinzu kommen zahlreiche weitere Vorteile des Umweltschutzes auf Unternehmensebene, die schwierig zu quantifizieren sind: zum Beispiel Imagegewinne, eine geringere Wahrscheinlichkeit von Störfällen. Der Einsatz von Umwelt- und Energiemanagementsystemen bietet dabei die Möglichkeit, die wirtschaftlichen Chancen des betrieblichen Umweltschutzes systematisch zu nutzen und die betriebliche Umweltleistung kontinuierlich zu verbessern. Außerdem wirkt der Umweltschutz häufig auch gesamtwirtschaftlich positiv, zum Beispiel indem er umweltbedingte Material- oder Gesundheitsschäden und andere Umweltkosten verringert. Nicht zuletzt ist eine hohe Umweltqualität auch ein positiver Standortfaktor für die Wirtschaft, die mit dem guten Umweltimage einer Region um qualifizierte Arbeitskräfte werben kann. Gesamtwirtschaftlich positiv sind auch die Beschäftigungswirkungen des Umweltschutzes. Die Zahl der Umweltschutzbeschäftigten ist in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. Für das Jahr 2021 kann von 3,2 Millionen Erwerbstätige im Umwelt- und Klimaschutz . Arbeitsplätze entstehen in den Bereichen der energetischen Gebäudesanierung, den Erneuerbaren Energien, in der Herstellung von nach Umweltschutzgütern und in umweltschutzorientierten Dienstleistungen. Anspruchsvolle Klima - und Umweltschutzziele können zusätzliche Arbeitsplätze schaffen, etwa durch den Ausbau der erneuerbaren Energien oder die Steigerung der Energieeffizienz. Auch Maßnahmen zur Steigerung der Rohstoff- und Materialeffizienz können erhebliche positive Beschäftigungswirkungen hervorrufen. Umweltbelastungen verursachen hohe gesellschaftliche Kosten, zum Beispiel durch umweltbedingte Gesundheits- und Materialschäden, Ernteausfälle oder die Kosten des Klimawandels. Eine ambitionierte Umweltpolitik verringert diese. Grundsätzlich sollten Umweltkosten internalisiert, das heißt den Verursachern angelastet werden. Bisher geschieht dies nur unzureichend. Daher erhalten die Verursacher keine ausreichenden ökonomischen Anreize, die Umweltbelastung zu senken. Außerdem sagen die Preise ohne vollständige Internalisierung der Umweltkosten nicht die ökologische Wahrheit. Dies verzerrt den Wettbewerb und hemmt die Entwicklung und Marktdiffusion umweltfreundlicher Techniken und Produkte. Vor allem in sehr umweltintensiven Bereichen wie dem Energie- und Verkehrssektor ist es wichtig, die entstehenden Umweltkosten stärker in Rechnung zu stellen. Dies würde den Ausbau der erneuerbaren Energien fördern, die Energieeffizienz erhöhen und wesentlich zu einer nachhaltigen Mobilität beitragen. Zur Schätzung der Umweltkosten veröffentlicht das Umweltbundesamt regelmäßig die Methodenkonvention . Sie beinhaltet Kostensätze u.a. für die Emission von Treibhausgasen, Luftschadstoffen und Lärm, und gibt methodische Empfehlungen für die Ermittlung von Umweltkosten. Ein wichtiger Anwendungsbereich von Umweltkosten ist die Gesetzesfolgenabschätzung. Zur Unterstützung einer wissenschaftlich fundierten Gesetzesfolgenabschätzung stellt das Umweltbundesamt ein Werkzeug bereit. Es kann den Bundesministerien dabei helfen, eine umfassende und ausgewogene Gesetzesfolgenabschätzung durchzuführen, wie das Umweltbundesamt sie in seinem Positionspapier empfiehlt. Im Rahmen des Projektes „Übergang in eine Green Economy – Notwendige strukturelle Veränderungen und Erfolgsbedingungen für deren tragfähige Umsetzung in Deutschland“ hat der Projektträger Jülich (PtJ) im Auftrag des Umweltbundesamtes ( UBA ) eine Studie „ Internationale Bestandsaufnahme des Übergangs in eine Green Economy “ verfasst, die in der Reihe „Umwelt, Innovation, Beschäftigung“ veröffentlicht wurde. Diese Studie ist das Ergebnis des ersten von fünf Arbeitspaketen des Projektes, das PtJ gemeinsam mit dem Öko-Institut e.V. umsetzt. PtJ hat dabei die Gesamtkoordination inne. Auf der Grundlage der Green-Economy-Definition des Bundesumweltministeriums ( BMUB ) und des UBA wurde zu Beginn der Studie unter dem Gesichtspunkt der Übertragbarkeit auf Deutschland eine internationale Bestandsaufnahme von Green Economy-Strategien vorgenommen. Um aus den bisherigen Erfahrungen zu lernen und Empfehlungen für konkrete Schritte und Handlungsempfehlungen für den Übergang in eine Green Economy in Deutschland abzuleiten, wurde in einem breit angelegten internationalen Screening-Prozess in mehreren Stufen aus einem Kreis von 34 Ländern bzw. Regionen eine Gruppe von 19 ausgewählt und näher betrachtet. Durch weitere Analysen und Experten-Interviews wurden 8 Länder bzw. Regionen mit Modellcharakter selektiert und in Fallstudien vertieft untersucht: die Europäische Union, Japan, die Schweiz, die Niederlande, die Republik Korea, das Vereinigte Königreich, die USA, Kalifornien und die Volksrepublik China. Daran anknüpfend hat das PtJ-Team fünf besonders erfolgreiche und erfolgversprechende Maßnahmen vor dem Hintergrund ihrer Übertragbarkeit auf Deutschland ausgewählt und als Best-Practice-Beispiele detaillierter untersucht: das Öko-Modellstädte-Programm in Japan, den Aktionsplan Grüne Wirtschaft der Schweiz, die Fünfjahresplanung in der Republik Korea, die nachhaltige öffentliche Beschaffung im Vereinigten Königreich sowie das Green-Funds-Programm aus den Niederlanden. Ziel war es, ein besseres Verständnis für die strukturelle und kulturelle Einbettung der verschiedenen Ansätze zur Realisierung einer Green Economy zu entwickeln. Die Ergebnisse dieses ersten Arbeitspakets des Vorhabens sind in der o. g. internationalen Studie ausführlich dokumentiert. Die Best-Practice-Beispiele sind zudem in Form von prägnanten zweiseitigen Policy Briefs aufbereitet und stehen sowohl einzeln für die Länder Japan , Schweiz , Republik Korea , Vereinigtes Königreich und Niederlande als auch als Gesamt-Dokument zum Download zur Verfügung. Im zweiten Arbeitspaket des Projektes wurden die grundlegenden systemischen Transformationshemmnisse und Möglichkeiten zu ihrer Überwindung auf dem Weg zu einer Green Economy analysiert und auf Basis eines ausführlichen Hintergrundpapiers zu fünf Thesenblöcken durch das PtJ-Team zusammengefasst. Im Rahmen eines Fachworkshops mit Experten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft wurden diese Thesen kritisch hinterfragt und diskutiert. Die Beiträge zu diesem Workshop und die Ergebnisse der Analyse werden in Kürze in Form eines Tagungsbandes auf der Internetseite des UBA zum Download bereitstehen.
9. PIUS Länderkonferenz am 23./24. Mai 2023 Unter dem Motto „Mit PIUS das Klima schützen – Klimaneutralität in Unternehmen“ findet am 23. und 24. Mai 2023 die 9. PIUS-Länderkonferenz in der Alten Lokhalle in Mainz statt (PIUS = Produktionsintegrierter Umweltschutz). Produktionsintegrierter Umweltschutz (PIUS) und Ressourceneffizienz haben durch die Herausforderungen zur Erreichung von Klimaneutralität eine neue Dynamik erhalten. Die PIUS-Länderkonferenz findet seit 2002 zum insgesamt neunten Mal statt und wird in diesem Jahr – nach 2012 bereits zum zweiten Mal – durch das Land Rheinland-Pfalz ausgerichtet. Die Fachtagung firmiert diesmal unter dem Motto „Mit PIUS das Klima schützen – Klimaneutralität in Unternehmen“ und widmet sich den drängenden Fragen zur Transformation hin zu einer klimaneutralen und nachhaltigen Wirtschaft. Die Fachkonferenz findet statt in der Alte Lokhalle Mainz, Mombacher Str. 78 - 80, 55122 Mainz. Rheinland-Pfalz wird auf der Konferenz mit folgenden Ständen vertreten sein: Effizienznetz Rheinland-Pfalz – EffNet ® SAM – Sonderabfall-Management GmbH Rheinland-Pfalz Ecoliance Rheinland-Pfalz e.V. Hochschule Trier, Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS), Upcycling-Zentrum (UpZent) Bündnis Kreislaufwirtschaft auf dem Bau Rheinland-Pfalz Darüber hinaus widmen sich über 40 internationale Rednerinnen und Redner in Fachvorträgen unter anderem Lösungsansätzen für die Kreislaufwirtschaft und zirkulären Geschäftsmodellen, mit denen wirtschaftliches Wachstum mit dem Umwelt- und Klimaschutz in Einklang gebracht werden kann. Der Flyer steht unter folgendem Link zum Download bereit: https://www.pius-info.de/media/pius-laenderkonferenz-2023_flyer_1.pdf Die Website der PIUS Länderkonferenz finden Sie unter folgendem Link: https://www.pius-info.de/pius-laenderkonferenz/pius-laenderkonferenz/ Die PIUS-Länderkonferenz wird durch folgende Kooperationspartner organisiert: Hessen Trade & Invest GmbH (HTAI) - Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Landes Hessen Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität des Landes Rheinland-Pfalz (MKUEM) unter Mitwirkung des Landesamtes für Umwelt (LfU) Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA) - Landesenergieagentur des Freistaates Thüringen Umwelttechnik BW - Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz des Landes Baden-Württemberg VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH (VDI ZRE) – Das ZRE hat die Aufgabe, Informationen zu Umwelttechnologien sowie material- und energieeffizienten Prozessen allgemein verständlich aufzubereiten Ausrichter für das Jahr 2023 ist das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität des Landes Rheinland-Pfalz. Zielgruppe der Veranstaltung sind Vertreter und Vertreterinnen aus Industrie, Wissenschaft, Verwaltung und Politik; die Veranstaltung dient neben der Weitergabe von Informationen dem Austausch und der Vernetzung der Akteure untereinander.
Mehr Ressourceneffizienz für Unternehmen – „EffCheck“ wird ausgeweitet Mit dem neuen „EffCheck Ecodesign“ können Unternehmen künftig ihre Ressourceneffizienz bei Produktverbesserungen optimieren. Ein Großteil der Beratungskosten wird durch das Land gefördert. 16. Februar 2022 In diesem Jahr erweitert das Landesamt für Umwelt im Auftrag des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität das erfolgreiche Förderprogramm EffCheck für rheinland-pfälzische Unternehmen, die ihre Ressourceneffizienz optimieren möchten. Mit dem neuen „EffCheck Ecodesign“ können sich Unternehmen künftig bei der Produktverbesserung eines bereits hergestellten Produktes, bei einem Produkt-Re-Design oder auch bei einem Produkt-Neudesign beraten lassen. Hierbei wird von einem Beratungsbüro der Einfluss der Produktgestaltung auf Emissionen und Verbräuche in den verschiedenen Lebenszyklusphasen analysiert. Davon profitieren Klima und Unternehmen gleichermaßen. Unternehmen gesucht – Land fördert 70 % der Beratungskosten Für das neue Förderprogramm werden noch Unternehmen gesucht. Das Landesamt für Umwelt (LfU) möchte daher alle Unternehmen im Land ermuntern, diese Chance zu nutzen. Das Land unterstützt die Beratung finanziell: Für jeden EffCheck werden 70 Prozent der Beratungskosten bis zu einem Höchstbetrag von 5.200 Euro übernommen. Über 200 Unternehmen haben bereits vom EffCheck profitiert Der EffCheck bietet rheinland-pfälzischen Unternehmen bereits seit einigen Jahren die Chance, ihre Ressourceneffizienz zu optimieren und gleichzeitig Kosten zu senken. Das Beratungsprogramm verfolgt dabei einen ganzheitlichen Ansatz, bei dem insbesondere die Bereiche Materialeinsatz, Wasser, Emissionen, Abfall und Energie untersucht werden können. Damit haben bis heute 234 Unternehmen in Rheinland-Pfalz erfahren, wo und wie sie ihren Ressourcenverbrauch reduzieren können und welche Investitionen dafür nötig sind. Dabei hat sich gezeigt, dass sich allein mit den ermittelten Maßnahmen über 45.000 t CO2-eq. einsparen lassen. Aber auch finanziell wirkt sich der EffCheck positiv auf die Unternehmen aus, da sich die Investitionen im Schnitt nach weniger als drei Jahren amortisieren. Zum Hintergrund: Im Rahmen des EffChecks werden Ressourceneffizienz- und Kosteneinsparpotenziale durch ein externes Beratungsunternehmen überprüft und in einem abschließenden Beratungsbericht detailliert dargestellt. Die durch den EffCheck ermittelten Einsparpotenziale dienen als Grundlage für die Umsetzung von betrieblichen Maßnahmen. Aktuell gibt es zwei etablierte Varianten des EffChecks: EffCheck Ressourceneffizienz: Der EffCheck Ressourceneffizienz (EffCheck RE) basiert auf der Idee des Produktionsintegrierten Umweltschutzes (PIUS), einer vorsorgenden, in die Produktionsabläufe integrierten Herangehensweise. Ziel ist es, die vorhandenen Ressourcen möglichst effizient einzusetzen, um nachhaltig, zukunftsfähig und kostensparend wirtschaften zu können. EffCheck Industrie 4.0: Mit dem EffCheck Industrie 4.0 werden Betriebe dabei unterstützt, Ressourceneffizienz- und Kosteneinsparpotenziale, speziell durch Maßnahmen der Digitalisierung zu identifizieren und umzusetzen. Die neue dritte Variante „EffCheck Ecodesign“ startet 2022. Für die Umsetzung der Maßnahmen, die im EffCheck erarbeitet werden, stehen Investitionsförderprogramme des Landes zur Verfügung. Das Förderprogramm „Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz in gewerblichen Unternehmen“ (ERGU) des rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministeriums fördert Maßnahmen zur Verringerung von CO2-Emissionen (z. B. für die Modernisierung der Kältetechnik, Umrüstung auf LED-Beleuchtung, neue Wärmekonzepte). Mit dem Landesförderprogramm „Implementierung betrieblicher Innovationen“ (IBI) werden Produktinnovationen, innovative Geschäftsmodelle und Innovationen im Produktionsprozess gefördert. Es richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft. Beide Förderungen stellen eine optimale Ergänzung zum EffCheck-Förderprogramm dar. Anträge für ERGU und IBI können bei der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) gestellt werden. Durchgeführt wird der EffCheck vom LfU im Auftrag des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität. EffCheck-Kontakt Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz Referat 36 Ressourceneffizienz Kaiser-Friedrich-Straße 7 55116 Mainz Tel.: 06131 6033 -1321 oder -1309, Fax: 06131 1433195 E-Mail: effcheck(at)lfu.rlp.de www.effcheck.rlp.de
Ziel des Gesetzes zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Bewirtschaftung von Abfällen (Kreislaufwirtschaftsgesetz – KrWG) ist die Förderung der Kreislaufwirtschaft zur Schonung der natürlichen Ressourcen. Deshalb sind Abfälle in erster Linie zu vermeiden und in zweiter Linie zu verwerten. Ein deutlich weitergehendes und umfassenderes Instrument zur Ressourcenschonung stellt das Stoffstrommanagement dar. Dieses basiert auf einer ganzheitlichen Betrachtung ökologischer und ökonomischer Aspekte von Stoffströmen. Neben den Auswirkungen auf die Umweltmedien wie Wasser, Boden und Luft wird auch die Energieeffizienz in einer Stoffstromanalyse bewertet. Darauf aufbauend werden Managementstrategien entwickelt, um einen intelligenten, ressourceneffizienten Umgang mit Stoffen und Energien zu erreichen. Werden in die Bewertung ergänzend soziale Aspekte mit aufgenommen, ist eine nachhaltige, zukunftsverträgliche Entwicklung unserer Gesellschaft möglich (sustainable development). Stoffstrommanagement kann auf den unterschiedlichsten Ebenen und in den verschiedensten Bereichen stattfinden, z. B. im innerbetrieblichen (produktionsintegrierter Umweltschutz, PIUS) oder im überbetrieblichen Bereich. Bei einem kommunalen Stoffstrommanagement steht die Nutzung von Abfällen als Wertstoffe, wie z. B. als Sekundärbrennstoffe oder -rohstoffe, im Vordergrund. Werden die Stoff- und Energieströme eines Produktes über dessen Lebensweg analysiert, wird ein produktorientiertes Stoffstrommanagement durchgeführt (integrierte Produktpolitik, IPP). Prinzipiell geht es dabei immer um die Senkung des Materialdurchsatzes durch die gesamte Wirtschaft, die Nutzung energetischer Potenziale und um die Verringerung und den Ersatz ökologisch bedenklicher Stoffe. In mehreren Arbeitskreisen wird an der Ausarbeitung von Strategien für das Schaffen nachhaltiger Kreisläufe mit optimaler Ressourcen- bzw. Materialeffizienz gearbeitet. Einen großen Bereich nehmen dabei die Bauabfälle ein. Es werden Informationen zu ausgewählten Abfallarten bzw. -branchen erstellt sowie Projekte durchgeführt. Neben diesen umfassenden Aufgaben werden darüber hinaus in konkreten Einzelfällen Bewertungen zur Abfallvermeidung und -verwertung für die zuständigen Behörden vorgenommen.
Bereits seit Verabschiedung der ersten Öko-Audit-Verordnung (EMAS) im Jahr 1993 unterstützte die damalige LfU die Einrichtung von Umweltmanagementsystemen in Unternehmen und Behörden. Hierzu wurden eine Reihe konkreter Projekte initiiert und fachlich begleitet. Die entsprechenden Ergebnisse sind in Praxisleitfäden dokumentiert. Diese und weitere Arbeitsmaterialien sind über den Bestellshop der LUBW erhältlich . Informationen zum betrieblichen Umweltschutz und nachhaltigen Wirtschaften sind mittlerweile weit im Internet gestreut. Die folgende (kleine) Auswahl empfehlenswerter Seiten erleichtert hoffentlich den Zugang. Portal Ressourceneffizienz Baden-Württemberg www.pure-bw.de Infozentrum UmweltWirtschaft des Bayerischen Landesamts für Umwelt www.izu.bayern.de Deutsches Portal zum Umwelttechnologietransfer – Cleaner Production Germany www.cleaner-production.de Infoplattform Produktionsintegrierter Umweltschutz (PIUS) in Deutschland www.pius-info.de Zentrum Ressourceneffizienz und Klimaschutz Informationsportal des VDI (Verein deutscher Ingenieure) rund um das Thema Ressourceneffizienz www.vdi-zre.de Nachhaltiges Wirtschaften in Deutschland Aktuelle Themen, Hintergründe, Literaturempfehlungen etc. www.nachhaltigwirtschaften.net CSR - Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen www.csr-in-deutschland.de www.verantwortliche-unternehmensfuehrung.de www.csrleitfaden.at www.ethics.de Umweltdialog Nachrichtendienst rund um das Thema Nachhaltigkeit in Unternehmen und Corporate Social Responsibility (CSR) www.umweltdialog.de Aktuelle Informationen zum EMAS-System Umfangreiche Informationsplattform rund um das europäische EMAS-Umweltmanagementsystem www.emas.de EMAS-Register Aktuelles Verzeichnis aller eingetragenen EMAS-Organisationen in Deutschland und den Bundesländern mit unterschiedlichen Suchfunktionen www.emas-register.de EMAS-Helpdesk der EU-Kommission Portal rund um EMAS in den Staaten der Europäischen Union mit zahlreichen Hintergrundinformationen und EMAS-Newsletter (englischsprachig) ec.europa.eu/environment/emas/lemas_contacts/emas_helpdesk_en.htm Emas easy / Ecomapping www.wuqm.de/umweltmanagement-emaseasyTM/ www.publications.europa.eu/en/publication-detail/-/publication/a46da1ae-edee-47aa-b871-d13baa946379 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Informationen zur nationalen Umsetzung der EG-Öko-Audit-Verordnung unter der Themenrubrik „Wirtschaft und Arbeit“ www.bmu.de Umweltgutachterauschuss (UGA) Im Internetangebot des UGA finden Sie u.a. informative Broschüren zur Verwendung des EMAS-Logos oder der Gestaltung der Umwelterklärung. Ebenfalls kann der regelmäßige EMAS-Newsletter bezogen werden www.uga.de Deutsche Akkreditierung- und Zulassungsgesellschaft für Umweltgutachter mbH (DAU) Hier finden Sie u.a. eine aktuelle Auflistung der zugelassenen Umweltgutachter www.dau-bonn-gmbh.de/ MIMONA Mitarbeitermotivation zur Nachhaltigkeit Anregungen und Praxisbeispiele für den Einbezug und die Motivation von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in das betriebliche Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement www.mimona.de Global Reporting Initiative Die GRI-Guidelines bieten Organisationen vergleichbare Vorhaben und Indikatoren bei der Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts. www.globalreporting.org Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex - DNK Transparente Darstellung von Nachhaltigkeitsleistungen der Unternehmen mittels einer Datenbank www.deutscher-nachhaltigkeitskodex.de Sustainable Development Goals Offizielle Seite der Vereinten Nationen www.un.org/sustainabledevelopment/sustainable-development-goals www.sustainability-reports.com (englischsprachig) Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit Baden-Württemberg www.win-bw.com/startseite.html Perspektive-N! Förderung des Austausches zwischen Schulen und nachhaltig wirtschaftenden Unternehmen www.perspektive-n-bw.de/ Technik- und Innovationszentrum Baden-Württemberg www.umwelttechnik-bw.de Modell Hohenlohe – Netzwerk betrieblicher Umweltschutz und nachhaltiges Wirtschaften www.modell-hohenlohe.de Fachpartner Energieregion Karlsruhe Regionales Kompetenznetzwerk für Energieeffizienz und erneuerbare Energien www.energie-karlsruhe.de Netzwerk KURS Kompetenzzentrum Umwelttechnik in der Region Stuttgart und Baden-Württembergfür Umwelttechnik, Umweltwirtschaft und Nachhaltiges Wirtschaften www.kurs-net.de Forum Nachhaltige Entwicklung der Deutschen Wirtschaft www.econsense.de Forum Nachhaltig Wirtschaften - Zukunft im Dialog www.forum-csr.net/ B.A.U.M. Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management www.baumev.de Business and Biodiversity Initiative "Biodiversity in Good Company" www.business-and-biodiversity.de/ future e.V. – Die Umweltinitiative von Unternehme(r)n www.future-ev.de Unternehmensgrün – Bundesverband der grünen Wirtschaft www.unternehmensgruen.de VNU Verband für Nachhaltiges Umweltmanagement www.vnu-ev.de VfU Verein für Umweltmanagement in Banken, Sparkassen und Versicherungen www.vfu.de DEHOGA Energiekampagne Gastgewerbe www.energiekampagne-gastgewerbe.de Doktoranden Netzwerk Nachhaltiges Wirtschaften www.doktoranden-netzwerk.de sneep – Studentisches Netzwerk für Wirtschafts- und Unternehmensethik www.sneep.info/ Corporate Accountability - Netzwerk Unternehmensverantwortung www.cora-netz.de INEM International Network for Environmental Management Internetseite des internationalen Netzwerks für Umweltmanagement www.inem.org World Business Council for Sustainable Development www.wbcsd.org KIRUM - Ökumenisches Netzwerk Kirchliches Umweltmanagement www.kate-stuttgart.org
Das Projekt "Direkt in ein bestehendes Heizsystem in Ravensburg integrierter geothermaler Brunnen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Werke Schussental GmbH & Co.KG durchgeführt. Objective: To heat by geothermal energy a group of new and established dwellings by means of an existing district heating system. The use of heat pumps to complement the heat exchangers is envisaged. Depending on their potential, three horizons can be tapped. These are Inframolassic Chattian sands between 1,100 and 1,550 m (fresh water at 50 deg C) the Lower Jurassic Limestone between 1,675 and 1,950 m (fresh water at 65 deg C) and, finally, Muschelkalk dolomite around 2,500 m (salt water at 95 deg C) which would only be tapped if the other two formations deliver a flow rate of less than 40 m3/h. A reinjection well would only be sunk if the deepest dolomite reservoir is tapped. The expected payback is between 6,5 and 8 years depending on the exploited reservoir. General Information: The well was drilled down to a final depth of 2,100 m between April and June 1983. The casing runaway in the well - 18' 5/8 from the surface to 255 m, 13' 3/8 from 210 to 626 m, 9' 5/8 from 562 to 1,689 m. The last section (1,689 to 2,100 m) has been released as open hole 8' 1/2. The main formations tested showed no production potential and it was decided to produce the chattian Sands through perforations (1,510-1,516 m and 1,448-1,452 m). After backfilling the open hole with cement between the 2,100 and 1,554 m marks, a casing test carried out with a casing packer anchored at 1,439 m indicated that the drilling mud had penetrated the reservoir. Losses during operations - (280 m3) blocked production from the Chattian sandstone reservoir. The hole was backfilled with cement plugs and mud to the 540 m mark and perforations performed in the 13' 3/8 casing in the upper marine molasse. The interval perforated 532-527 and 415-376 m allow the well to produce 8 m3/h (artesian flow). Recorded well head temperature is 28 degree C; pressure 2,8 kg/m2. Achievements: The project is not successful. The geothermal flow (40 m3/h - 28 degree C) is lower than forecast (40 m3/h - 65 degree C) and for the time being its exploitation does not seem to be economic. The contractor has consequently decided to temporarily abandon the project and probably to pursue it in the future according to the evolution of oil prices.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 613 |
Land | 5 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 1 |
Förderprogramm | 608 |
Text | 6 |
unbekannt | 2 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 7 |
offen | 609 |
unbekannt | 1 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 617 |
Englisch | 67 |
Resource type | Count |
---|---|
Datei | 1 |
Dokument | 3 |
Keine | 384 |
Webseite | 231 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 420 |
Lebewesen & Lebensräume | 421 |
Luft | 357 |
Mensch & Umwelt | 617 |
Wasser | 361 |
Weitere | 615 |