Das Bodenbewegungskataster NRW stellt basierend auf der satellitengestützten Radarinterferometrie (Persistent Scatterer Interferometrie, PSI) vertikale Bodenbewegungsraten (mm/Jahr) in Nordrhein-Westfalen generalisiert in 250 m-Hexagonen dar. Die Radarinterferometrie ist ein fernerkundliches Messverfahren, welches sich aufgrund einer hohen messtechnischen Genauigkeit und Präzision im Millimeterbereich in Kombination mit einer großflächigen räumlichen Abdeckung und hohen zeitlichen Auflösung zunehmend als neuer Standard zur Erfassung von Bodenbewegungen etabliert. Als Datengrundlage des Bodenbewegungskatasters NRW dienen frei verfügbare SAR-Daten der Radarsatellitenmission Sentinel-1, die im Rahmen des Copernicus-Programms federführend von der ESA betrieben wird. Die Lagerung und Validierung der radarinterferometrischen Messdaten erfolgt mittels Höhenfestpunkten des amtlichen Raumbezugs. Jedes Hexagon ist aus mindestens drei Pixelmesswerten räumlich gemittelt.
Die vielfältige Geologie Deutschlands sowie die sich hieraus ergebende Nutzung sind Ursachen für verschiedenste Bodenbewegungen, wie z.B. Bodenkompaktion, Erdrutsche, Grundwasserentnahme, Erdgasförderung, (Alt-)Bergbau- und Kavernenspeicherbetrieb. Die Produkte des BodenBewegungsdienst Deutschland (BBD) basieren auf SAR Daten der Copernicus Sentinel-1 Mission und einer Persistent Scatterer Interferometrie (PSI) Verarbeitung. Das BBD Portal enthält PSI Daten der gesamten Bundesrepublik Deutschland (ca. 360.000 km²). Die PSI Technologie ermöglicht präzise Messungen von Bewegungen der Erdoberfläche im mm Bereich. Die Messpunkte (Persistent Scatterer, PS) entsprechen bereits am Boden vorhandenen Objekten, wie z.B. Gebäuden, Infrastruktur oder natürlichen Objekten, wie Gesteinen und Schuttflächen. Jeder PS wird durch einen über mehrere Jahre gemittelten Geschwindigkeitswert (ausgedrückt in mm/Jahr) und eine Zeitreihe der Verschiebungen charakterisiert. Für jeden PS kann die Zeitreihe der Verschiebungen von der ersten Sentinel-1 Aufnahme bis zur letzten ausgewerteten Sentinel-1 Aufnahme eingesehen werden. Die bewegungszerlegten virtuellen PS werden nach der mittleren Geschwindigkeit in vertikaler Richtung, gemäß der folgenden Konvention im BBD Portal visualisiert: - die grüne Farbe entspricht den virtuellen PS, deren mittlere Geschwindigkeit sehr gering ist, zwischen -2,0 und +2,0 mm/Jahr, d.h. im Empfindlichkeitsbereich der PSI Technologie; - in den Farben von gelb bis rot werden diejenigen virtuellen PS mit negativer Bewegungsrate visualisiert, d.h. Bewegungen nach Westen; - mit den Farben von türkis bis blau werden diejenigen virtuellen PS mit positiver Bewegungsrate visualisiert, d.h. Bewegungen nach Osten. Die Präzision der dargestellten PSI Daten liegt in der Größenordnung von typischerweise +- 2 mm/Jahr für die mittlere Geschwindigkeit.
Die vielfältige Geologie Deutschlands sowie die sich hieraus ergebende Nutzung sind Ursachen für verschiedenste Bodenbewegungen, wie z.B. Bodenkompaktion, Erdrutsche, Grundwasserentnahme, Erdgasförderung, (Alt-)Bergbau- und Kavernenspeicherbetrieb. Die Produkte des BodenBewegungsdienst Deutschland (BBD) basieren auf SAR Daten der Copernicus Sentinel-1 Mission und einer Persistent Scatterer Interferometrie (PSI) Verarbeitung. Das BBD Portal enthält PSI Daten der gesamten Bundesrepublik Deutschland (ca. 360.000 km²). Die PSI Technologie ermöglicht präzise Messungen von Bewegungen der Erdoberfläche im mm Bereich. Die Messpunkte (Persistent Scatterer, PS) entsprechen bereits am Boden vorhandenen Objekten, wie z.B. Gebäuden, Infrastruktur oder natürlichen Objekten, wie Gesteinen und Schuttflächen. Jeder PS wird durch einen über mehrere Jahre gemittelten Geschwindigkeitswert (ausgedrückt in mm/Jahr) und eine Zeitreihe der Verschiebungen charakterisiert. Für jeden PS kann die Zeitreihe der Verschiebungen von der ersten Sentinel-1 Aufnahme bis zur letzten ausgewerteten Sentinel-1 Aufnahme eingesehen werden. Die PS werden nach der mittleren Geschwindigkeit entlang der Sichtlinie der Sentinel-1 Satelliten, Line of Sight (LOS), gemäß der folgenden Konvention im BBD Portal visualisiert: - die grüne Farbe entspricht den PS, deren mittlere Geschwindigkeit sehr gering ist, zwischen -2,0 und +2,0 mm/Jahr, d.h. im Empfindlichkeitsbereich der PSI Technologie; - in den Farben von gelb bis rot werden diejenigen PS mit negativer Bewegungsrate visualisiert, d.h. Bewegungen vom Satelliten weg; - mit den Farben von türkis bis blau werden diejenigen PS mit positiver Bewegungsrate visualisiert, d.h. PS die sich dem Satelliten nähern. Die Präzision der dargestellten PSI Daten liegt in der Größenordnung von typischerweise +- 2 mm/Jahr für die mittlere Geschwindigkeit in LOS.
Die vielfältige Geologie Deutschlands sowie die sich hieraus ergebende Nutzung sind Ursachen für verschiedenste Bodenbewegungen, wie z.B. Bodenkompaktion, Erdrutsche, Grundwasserentnahme, Erdgasförderung, (Alt-)Bergbau- und Kavernenspeicherbetrieb. Die Produkte des BodenBewegungsdienst Deutschland (BBD) basieren auf SAR Daten der Copernicus Sentinel-1 Mission und einer Persistent Scatterer Interferometrie (PSI) Verarbeitung. Das BBD Portal enthält PSI Daten der gesamten Bundesrepublik Deutschland (ca. 360.000 km²). Die PSI Technologie ermöglicht präzise Messungen von Bewegungen der Erdoberfläche im mm Bereich. Die Messpunkte (Persistent Scatterer, PS) entsprechen bereits am Boden vorhandenen Objekten, wie z.B. Gebäuden, Infrastruktur oder natürlichen Objekten, wie Gesteinen und Schuttflächen. Jeder PS wird durch einen über mehrere Jahre gemittelten Geschwindigkeitswert (ausgedrückt in mm/Jahr) und eine Zeitreihe der Verschiebungen charakterisiert. Für jeden PS kann die Zeitreihe der Verschiebungen von der ersten Sentinel-1 Aufnahme bis zur letzten ausgewerteten Sentinel-1 Aufnahme eingesehen werden. Die bewegungszerlegten virtuellen PS werden nach der mittleren Geschwindigkeit in Ost-West Richtung, gemäß der folgenden Konvention im BBD Portal visualisiert: - die grüne Farbe entspricht den virtuellen PS, deren mittlere Geschwindigkeit sehr gering ist, zwischen -2,0 und +2,0 mm/Jahr, d.h. im Empfindlichkeitsbereich der PSI Technologie; - in den Farben von gelb bis rot werden diejenigen virtuellen PS mit negativer Bewegungsrate visualisiert, d.h. Bewegungen nach unten - mit den Farben von türkis bis blau werden diejenigen virtuellen PS mit positiver Bewegungsrate visualisiert, d.h. Bewegungen nach oben. Die Präzision der dargestellten PSI Daten liegt in der Größenordnung von typischerweise +- 2 mm/Jahr für die mittlere Geschwindigkeit.
Die vielfältige Geologie Deutschlands sowie die sich hieraus ergebende Nutzung sind Ursachen für verschiedenste Bodenbewegungen, wie z.B. Bodenkompaktion, Erdrutsche, Grundwasserentnahme, Erdgasförderung, (Alt-)Bergbau- und Kavernenspeicherbetrieb. Die Produkte des BodenBewegungsdienst Deutschland (BBD) basieren auf SAR Daten der Copernicus Sentinel-1 Mission und einer Persistent Scatterer Interferometrie (PSI) Verarbeitung. Das BBD Portal enthält PSI Daten der gesamten Bundesrepublik Deutschland (ca. 360.000 km²). Die PSI Technologie ermöglicht präzise Messungen von Bewegungen der Erdoberfläche im mm Bereich. Die Messpunkte (Persistent Scatterer, PS) entsprechen bereits am Boden vorhandenen Objekten, wie z.B. Gebäuden, Infrastruktur oder natürlichen Objekten, wie Gesteinen und Schuttflächen. Jeder PS wird durch einen über mehrere Jahre gemittelten Geschwindigkeitswert (ausgedrückt in mm/Jahr) und eine Zeitreihe der Verschiebungen charakterisiert. Für jeden PS kann die Zeitreihe der Verschiebungen von der ersten Sentinel-1 Aufnahme bis zur letzten ausgewerteten Sentinel-1 Aufnahme eingesehen werden. Die PS werden nach der mittleren Geschwindigkeit entlang der Sichtlinie der Sentinel-1 Satelliten, Line of Sight (LOS), gemäß der folgenden Konvention im BBD Portal visualisiert: - die grüne Farbe entspricht den PS, deren mittlere Geschwindigkeit sehr gering ist, zwischen -2,0 und +2,0 mm/Jahr, d.h. im Empfindlichkeitsbereich der PSI Technologie; - in den Farben von gelb bis rot werden diejenigen PS mit negativer Bewegungsrate visualisiert, d.h. Bewegungen vom Satelliten weg; - mit den Farben von türkis bis blau werden diejenigen PS mit positiver Bewegungsrate visualisiert, d.h. PS die sich dem Satelliten nähern. Die Präzision der dargestellten PSI Daten liegt in der Größenordnung von typischerweise +- 2 mm/Jahr für die mittlere Geschwindigkeit in LOS.
Der Datensatz liefert grundlegende Informationen zur Oberflächendeformation Deutschlands. Die Oberflächendeformation ist als mittlere Geschwindigkeit, über den im Titel angegebenen Zeitraum, farbkodiert dargestellt. Der Datensatz wurde mittels einer Persistent Scatterer Interferometrie Auswertung basierend auf Copernicus Sentinel-1 SAR-Daten erstellt. Der Datensatz beinhaltet modifizierte Copernicus Sentinel-1 Daten 2014-2019
This work presents the methane (CH4) and nitrous oxide (N2O) products as generated by the IASI (Infrared Atmospheric Sounding Interferometer) processor developed during the project MUSICA (MUlti-platform remote Sensing of Isotopologues for investigating the Cycle of Atmospheric water). The processor retrieves CH4 and N2O with different water vapour and water vapour isotopologues (as well as HNO3) and uses a single a priori data set for all the retrievals (no variation in space and time). Firstly, the characteristics and errors of the products are analytically described. Secondly, the products are comprehensively evaluated by comparisons to the following reference data measured by different techniques and from different platforms as follows: (1) aircraft CH4 and N2O profiles from the five HIAPER Pole-to-Pole Observation (HIPPO) missions; (2) continuous in situ CH4 and N2O observations performed between 2007 and 2017 at subtropical and mid-latitude highmountain observatories (Izaña Atmospheric Observatory and Jungfraujoch, respectively) in the framework of the WMO-GAW (World Meteorological Organization-Global Atmosphere Watch) programme; (3) ground-based FTIR (Fouriertransform infrared spectrometer) measurements made between 2007 and 2017 in the framework of the NDACC (Network for the Detection of Atmospheric Composition Change) at the subtropical Izaña Atmospheric Observatory, the mid-latitude station of Karlsruhe and the Kiruna polar site. The theoretical estimations and the comparison studies suggest a precision for the N2O and CH4 retrieval products of about 1.5-3% and systematic errors due to spectroscopic parameters of about 2 %. The MUSICA IASI CH4 data offer a better sensitivity than N2O data. While for the latter the sensitivity is mainly limited to the UTLS (upper troposphere- lower stratosphere) region, for CH4 we are able to prove that at low latitudes the MUSICA IASI processor can detect variations that take place in the free troposphere independently from the variations in the UTLS region.We demonstrate that the MUSICA IASI data qualitatively capture the CH4 gradients between low and high latitudes and between the Southern Hemisphere and Northern Hemisphere; however, we also find an inconsistency between low- and high-latitude CH4 data of up to 5 %. The N2O latitudinal gradients are very weak and cannot be detected. We make comparisons over a 10-year time period and analyse the agreement with the reference data on different timescales. The MUSICA IASI data can detect day-to-day signals (only in the UTLS), seasonal cycles and long-term evolution (in the UTLS and for CH4 also in the free troposphere) similar to the reference data; however, there are also inconsistencies in the long-term evolution connected to inconsistencies in the used atmospheric temperature a priori data. Moreover, we present a method for analytically describing the a posteriori-calculated logarithmic-scale difference of the CH4 and N2O retrieval estimates. By correcting errors that are common in the CH4 and N2O retrieval products, the a posteriori-calculated difference can be used for generating an a posteriori-corrected CH4 product with a theoretically better precision than the original CH4 retrieval products. We discuss and evaluate two different approaches for such a posteriori corrections. It is shown that the correction removes the inconsistencies between low and high latitudes and enables the detection of day-to-day signals also in the free troposphere. Furthermore, they reduce the impact of short-term atmospheric dynamics, which is an advantage, because respective signals are presumably hardly comparable to model data. The approach that affects the correction solely on the scales on which the errors dominate is identified as the most efficient, because it reduces the inconsistencies and errors without removing measurable real atmospheric signals. We give a brief outlook on a possible usage of this a posterioricorrected MUSICA IASI CH4 product in combination with inverse modelling. © Author(s) 2018.
Landesamt fur Vermessung, Geoinformation und Landentwicklung SAARLAND Zentrale LVGL Von der Heydt 22 66115 Saarbrücken i B u n d e s g e s e l l s c h a f t f ü r E n dl a g e r u n g mb H Bearbeitung: B Zentrale Salzgitter z Endlagerung »n: G 2016 B, A 107/18 06819712 - / ) /l Willy-Brandt-Straße -Tgb.-Nr . 0681 9712 - Eingan g 38226 Salzgitter Feb. 2018 E 1: Datum: D lvgl.saarland.de 06. Februar 2018 Abfrage der Daten für die Anwendung der Ausschlusskriterien Ihr Schreiben vom 26.01.2018, Az.: BCEA0114/18#0006/002 Die M itteilung des Landesamtes für Umwelt- und Arbeitsschutz (LUA) vom 07.12.2017, auf die Sie in Ihrem Schreiben Bezug nehmen, kann hier nicht nachvollzogen werden. Das LVGL kann keine Informationen liefern, aus welchen sich Aussagen über das Aus schlusskriterium „Großräumige Hebungsraten" ableiten lassen, da anhand der zur Verfü gung stehenden Daten (Auswertezeitraum <2 Jahre) keine Ableitungen von erwarteten He bungen oder Senkungen in den nächsten 1Million lahren möglich sind. Das LVGL h at im letzten Jahr die TU C lausthal beauftragt eine landesweite radarinterfero- metrische Auswertung mit Sentinel-1 Daten durchzuführen, die in den nächsten Jahren wei ter fortgesetzt werden soll. Ziel hierbei war die Einführung der satellitengestützten Radarin- terferometrie als neue Informationsquelle in der Landesvermessung. Als Methode wurde die Persistent Scatterer Interferometry (PSI) genutzt. Der Datensatz be inhaltet etwa 1,6 Mio. P S-Punkte welche sich als Zeitreihe über den Auswertezeitraum dar stellen lassen. Die E rgebnisse liegen dabei als radarinterferometrisch abgeleitete Höhenän derungen über den Zeitraum von ca. zwei Jahren zwischen 11/2014 bis 08/2016 vor. Charakteristisch für radarinterferometrische Auswertungen ist zudem ein gewisses Rau schen in den Daten, wodurch sehr langsame und in geologischen Zeiträumen andauernde Bewegungen nicht signifikant nachgewiesen werden können. ***** Von der Heydt 22 • 661 15 Saarbrücken Tel.: +49 (0) 681 9712-03 • Fa x: +49 (0) 681 9712-200 poststelle@lvgl.saarland.de • www.lvgl.saarland.de Öffnungszeiten Verkauf Mo - Do: 8:00 -12:00 Uhr, 13:00 -15:30 Uhr Fr: 8:00 -12:00 Uhr und n ach Vereinbarung Somit lassen sich aus dieser Datengrundlage fachlich gesichert keine Gebiete benennen in denen sich Hebungen bzw. Senkungen innerhalb der nächsten 1 Mio. lahren erwarten las sen bzw. auch ausgeschlossen werden können. Zu den angefragten Punkten „Aktive Störungszone", „Bergbauliche Aktivität", „Seismische Aktivität", „Vulkanische Aktivität" und „Grundwasseralter" liegen im LVGL ke ine Informatio nen vor. Seite 2 / 2
Landesamt fur Vermessung, Geoinformation und Landentwicklung SAARLAND Zentrale LVGL Von der Heydt 22 66115 Saarbrücken i B u n d e s g e s e l l s c h a f t f ü r E n dl a g e r u n g mb H Bearbeitung: B Zentrale Salzgitter z Endlagerung »n: G 2016 B, A 107/18 06819712 - / ) /l Willy-Brandt-Straße -Tgb.-Nr . 0681 9712 - Eingan g 38226 Salzgitter Feb. 2018 E 1: Datum: D lvgl.saarland.de 06. Februar 2018 Abfrage der Daten für die Anwendung der Ausschlusskriterien Ihr Schreiben vom 26.01.2018, Az.: BCEA0114/18#0006/002 Die M itteilung des Landesamtes für Umwelt- und Arbeitsschutz (LUA) vom 07.12.2017, auf die Sie in Ihrem Schreiben Bezug nehmen, kann hier nicht nachvollzogen werden. Das LVGL kann keine Informationen liefern, aus welchen sich Aussagen über das Aus schlusskriterium „Großräumige Hebungsraten" ableiten lassen, da anhand der zur Verfü gung stehenden Daten (Auswertezeitraum <2 Jahre) keine Ableitungen von erwarteten He bungen oder Senkungen in den nächsten 1Million lahren möglich sind. Das LVGL h at im letzten Jahr die TU C lausthal beauftragt eine landesweite radarinterfero- metrische Auswertung mit Sentinel-1 Daten durchzuführen, die in den nächsten Jahren wei ter fortgesetzt werden soll. Ziel hierbei war die Einführung der satellitengestützten Radarin- terferometrie als neue Informationsquelle in der Landesvermessung. Als Methode wurde die Persistent Scatterer Interferometry (PSI) genutzt. Der Datensatz be inhaltet etwa 1,6 Mio. P S-Punkte welche sich als Zeitreihe über den Auswertezeitraum dar stellen lassen. Die E rgebnisse liegen dabei als radarinterferometrisch abgeleitete Höhenän derungen über den Zeitraum von ca. zwei Jahren zwischen 11/2014 bis 08/2016 vor. Charakteristisch für radarinterferometrische Auswertungen ist zudem ein gewisses Rau schen in den Daten, wodurch sehr langsame und in geologischen Zeiträumen andauernde Bewegungen nicht signifikant nachgewiesen werden können. ***** Von der Heydt 22 • 661 15 Saarbrücken Tel.: +49 (0) 681 9712-03 • Fa x: +49 (0) 681 9712-200 poststelle@lvgl.saarland.de • www.lvgl.saarland.de Öffnungszeiten Verkauf Mo - Do: 8:00 -12:00 Uhr, 13:00 -15:30 Uhr Fr: 8:00 -12:00 Uhr und n ach Vereinbarung Somit lassen sich aus dieser Datengrundlage fachlich gesichert keine Gebiete benennen in denen sich Hebungen bzw. Senkungen innerhalb der nächsten 1 Mio. lahren erwarten las sen bzw. auch ausgeschlossen werden können. Zu den angefragten Punkten „Aktive Störungszone", „Bergbauliche Aktivität", „Seismische Aktivität", „Vulkanische Aktivität" und „Grundwasseralter" liegen im LVGL ke ine Informatio nen vor. Seite 2 / 2
Die vielfältige Geologie Deutschlands sowie die sich hieraus ergebende Nutzung sind Ursachen für verschiedenste Bodenbewegungen, wie z.B. Bodenkompaktion, Erdrutsche, Grundwasserentnahme, Erdgasförderung, (Alt-)Bergbau- und Kavernenspeicherbetrieb. Die Produkte des BodenBewegungsdienst Deutschland (BBD) basieren auf SAR Daten der Copernicus Sentinel-1 Mission und einer Persistent Scatterer Interferometrie (PSI) Verarbeitung. Das BBD Portal enthält PSI Daten der gesamten Bundesrepublik Deutschland (ca. 360.000 km²). Die PSI Technologie ermöglicht präzise Messungen von Bewegungen der Erdoberfläche im mm Bereich. Die Messpunkte (Persistent Scatterer, PS) entsprechen bereits am Boden vorhandenen Objekten, wie z.B. Gebäuden, Infrastruktur oder natürlichen Objekten, wie Gesteinen und Schuttflächen. Jeder PS wird durch einen über mehrere Jahre gemittelten Geschwindigkeitswert (ausgedrückt in mm/Jahr) und eine Zeitreihe der Verschiebungen charakterisiert. Für jeden PS kann die Zeitreihe der Verschiebungen von der ersten Sentinel-1 Aufnahme bis zur letzten ausgewerteten Sentinel-1 Aufnahme eingesehen werden. Die bewegungszerlegten virtuellen PS werden nach der mittleren Geschwindigkeit in vertikaler Richtung, gemäß der folgenden Konvention im BBD Portal visualisiert: - die grüne Farbe entspricht den virtuellen PS, deren mittlere Geschwindigkeit sehr gering ist, zwischen -2,0 und +2,0 mm/Jahr, d.h. im Empfindlichkeitsbereich der PSI Technologie; - in den Farben von gelb bis rot werden diejenigen virtuellen PS mit negativer Bewegungsrate visualisiert, d.h. Bewegungen nach Westen; - mit den Farben von türkis bis blau werden diejenigen virtuellen PS mit positiver Bewegungsrate visualisiert, d.h. Bewegungen nach Osten. Die Präzision der dargestellten PSI Daten liegt in der Größenordnung von typischerweise +- 2 mm/Jahr für die mittlere Geschwindigkeit.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 175 |
Land | 10 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 161 |
Text | 2 |
unbekannt | 12 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 4 |
offen | 163 |
unbekannt | 8 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 173 |
Englisch | 32 |
Resource type | Count |
---|---|
Datei | 4 |
Keine | 109 |
Webdienst | 1 |
Webseite | 65 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 137 |
Lebewesen & Lebensräume | 129 |
Luft | 119 |
Mensch & Umwelt | 175 |
Wasser | 104 |
Weitere | 175 |