Das Projekt "Energiedatenraum zum Datenaustausch in Gaia-X, Teilvorhaben: Normung und Standardisierung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: VDE Verband der Elektrotechnik Informationstechnik e.V., DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE.Im Projekt baut das Konsortium einen Datenraum auf Basis der Gaia-X-Architektur auf, der künftig den souveränen Datenaustausch in digitalen Wertschöpfungsnetzwerken ermöglicht. Der Fokus liegt auf zwei Use Cases zur Integration der SMGW und der Bereitstellung von Flexibilität durch automatisierte Prozesse. In diesem Teilprojekt wird das gesamte Management für die Technische Regelsetzung in allen Ausprägungen durchgeführt. Ziel ist es, die gesamte Systemlandschaft sowie die zugehörigen Schnittstellen in akzeptierten Technischen Regeln zu erfassen und in die internationale Normung zu überführen. Die Umsetzung in Technische Regeln erfolgt anhand von Normungsstrategien und Handlungsempfehlungen. Die erarbeiteten Technischen Regeln stehen im Deutschen Normenwerk und/oder im VDE-Vorschriftenwerk den Normanwendern zur Verfügung.
Das Projekt "Internationale Normung in der Wasseranalytik" wird/wurde gefördert durch: Kuratorium für Wasserwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Gesellschaft Deutscher Chemiker, Fachgruppe Wasserchemie München.Ausarbeitung von Internationalen Normen zur Beurteilung der Wasserbeschaffenheit. Leitung des Technischen Komitees 147 'Wasserbeschaffenheit' in der ISO. Ausarbeitung von Europaeischen Normen zur Beurteilung der Wasserbeschaffenheit. Leitung des Technischen Komitees CEN/TC 230 'Water analysis' (CEN = Comite Europeen de Normalisation).
Das Projekt "Beiträge für eine Normentwurfsvorlage im Hinblick auf die Erzeugung unerwünschter Röntgenstrahlung bei der Ultrakurzpulslaser-Materialbearbeitung, Beiträge für eine Normentwurfsvorlage im Hinblick auf die Erzeugung unerwünschter Röntgenstrahlung bei der Ultrakurzpulslaser-Materialbearbeitung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: GFH GmbH.
Das Projekt "Beiträge für eine Normentwurfsvorlage im Hinblick auf die Erzeugung unerwünschter Röntgenstrahlung bei der Ultrakurzpulslaser-Materialbearbeitung, Beiträge für eine Normentwurfsvorlage im Hinblick auf die Erzeugung unerwünschter Röntgenstrahlung bei der Ultrakurzpulslaser-Materialbearbeitung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Active Fiber Systems GmbH.
Das Projekt "Beiträge für eine Normentwurfsvorlage im Hinblick auf die Erzeugung unerwünschter Röntgenstrahlung bei der Ultrakurzpulslaser-Materialbearbeitung" wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule Mittweida University of Applied Sciences, Fakultät Ingenieurwissenschaften (INW), Professur Laserfertigungstechnik/Hochleistungsmaschinenbau.
Das Projekt "Beiträge für eine Normentwurfsvorlage im Hinblick auf die Erzeugung unerwünschter Röntgenstrahlung bei der Ultrakurzpulslaser-Materialbearbeitung, Beiträge für eine Normentwurfsvorlage im Hinblick auf die Erzeugung unerwünschter Röntgenstrahlung bei der Ultrakurzpulslaser-Materialbearbeitung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule Mittweida University of Applied Sciences, Fakultät Ingenieurwissenschaften (INW), Professur Laserfertigungstechnik/Hochleistungsmaschinenbau.
Das Projekt "Enabling green COmputing and DIGItal Transformation" wird/wurde ausgeführt durch: Gesellschaft für Informatik e.V., Geschäftsstelle Berlin.
Das Projekt "Enabling green COmputing and DIGItal Transformation, Teilvorhaben: Transfer, Begleitung und Koordination des ECO:DIGIT-Vorhabens" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Gesellschaft für Informatik e.V., Geschäftsstelle Berlin.
Das Projekt "Schalluebertragung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Physikalisch-Technische Bundesanstalt.Pruefung und Zulassung von Schallpegelmessgeraeten; messtechnische Grundlagen der Audiometerkalibrierung; Untersuchungen ueber die Wirksamkeit von Gehoerschuetzern; Entwicklung von Verfahren zur Beurteilung von Gehoerschaeden; Mitarbeit bei nationaler und internationaler Normung.
Das Projekt "Silicone Fluid Next Generation" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Institut für Solarforschung (SF), Standort Köln.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 54 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 48 |
Text | 3 |
unbekannt | 3 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 6 |
offen | 48 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 48 |
Englisch | 10 |
Resource type | Count |
---|---|
Dokument | 3 |
Keine | 32 |
Webseite | 20 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 19 |
Lebewesen & Lebensräume | 31 |
Luft | 23 |
Mensch & Umwelt | 54 |
Wasser | 17 |
Weitere | 52 |