API src

Found 15 results.

Chironomid percent-abundances for an Early Weichselian record from Nochten (Germany)

This dataset provides chironomid percent-abundance data for an Early Weichselian sediment sequence retrieved from the Nochten mine (Niederlausitz area, Germany) in 2004. Percent-abundances of individual chironomid taxa are presented against relative core depth (m). The lake deposit was encountered in an exposure of Weichselian sediments and was sampled using a box core. The material was dated to the Early Weichselian (ca 80ka BP) using a combination of OSL and 14C dating. A total of 13 samples were analysed for their chironomid content. Samples were taken from the box core, weighted, and subsequently processed in the laboratory (Vrije Universiteit Amsterdam, the Netherlands) using standard protocols – this involved 20min treatment with warm KOH (10%) and sieving over a 100µm mesh. Chironomid head capsules were subsequently handpicked from the residue, mounted on permanent microscope slides, and identified using the literature. This dataset provides chironomid percent-abundances relative to the total count of chironomid head capsules per sample. The chironomid dataset provides insight in the natural evolution of the lake ecosystem and was used to produce a chironomid-inferred July air temperature record.

Natural and Artificial Systems for Techarge and Infiltration (NASRI); Untersuchungen zur Struktur und Dynamik der Interstitial-biozönose sandiger Litoralsedimente

Ziel des Forschungsvorhabens ist die Aufklärung der Nahrungsnetzbeziehungen der Interstitialflora und -fauna und die Quantifizierung der Kohlenstofffluxe. Zu unterscheiden sind der Eintrag von DOC, der Ein- bzw. Austrag von POC, die photosynthetische Primärproduktion, die Verluste über Entgasung von CO2 und Methanbildung, die Metabolisierung von POC sowie der Austrag von DOC in das Grundwasser. Die physikalisch-chemisch-biologischen Prozesse der Verstopfung des Porenraumes (Kolmation) sollen erfasst und quantifiziert werden, um die Stoffeinträge in das Interstitial bestimmen zu können.

Raeumliche und zeitliche Variabilitaet der Beschaffenheit von Fliessgewaessersedimenten

Die Oberflaeche der Fliessgewaessersedimente sowie das darunter liegende, noch vom Wasser durchstroemte Lueckensystem stellen ein wichtiges Kompartiment von Fliessgewaesser-Oekosystemen dar, das vielen Organismen zumindest zeitweise als Lebensraum dient. Die abiotischen Bedingungen weichen hier deutlich von den Verhaeltnissen im Freiwasser ab, so dass Kenntnisse ueber die Beschaffenheit und die Qualitaet des abfliessendes Wassers nur unzureichend Rueckschluesse auf die Bedingungen fuer Organismen in ihrem eigentlichen Habitat zulassen. Obwohl dieses grundlegende Problem seit langem bekannt und akzeptiert ist, fehlen quantitative Kenntnisse ueber die Dynamik und raeumliche Variabilitaet, sowie ueber die Beeinflussung des hyporheischen Interstitials durch anthropogene Stoffeintraege, weitgehend. Dieser Mangel wurde bei der Bearbeitung eines 'Oekologisch begruendeten Sanierungskonzeptes fuer kleine Fliessgewaesser am Beispiel der Lahn' nochmals deutlich und stellte hier bei der Beurteilung oekologischer Zusammenhaenge, der Quantifizierung von anthropogenen Belastungen und der Formulierung von Zielen der Gewaesserbeschaffenheit zum Schutz der aquatischen Biozoenosen eine grosse Kenntnisluecke dar.

Hydraulische Austauschvorgaenge zwischen Interstitial und fliessender Welle - Kolmationsprozesse, Temperaturdynamik sowie numerische Simulation des reaktiven Stofftransportes, Hydraulische Austauschvorgaenge zwischen Interstitial und fliessender Welle

Ziel des interdisziplinaeren Vorhabens 'Oekosystemare Zusammenhaenge im Hyporhithral anthropogen belasteter Fliessgewaesser' war es, bisher getrennt betrachtete Systemkomponenten eines Fliessgewaessers in der Kulturlandschaft hinsichtlich ausgewaehlter Problembereiche der Fiessgewaesseroekologie und Gewaesserguetewirtschaft als funktionelle, miteinander in Wechselbeziehung stehende Einheiten zu untersuchen. Die Untersuchungen wurden (und werden in einem Folgeprojekt) an zwei ausgewaehlten Kolk-Stromschnellen-Sequenzen der Lahn bei Marburg durchgefuehrt und beziehen sich auf Fragen der hydraulischen und morphologischen Dynamik von Fliessgewaessern, Emissionen aus Klaeranlagen und Niederschlagswassereinleitungen sowie diffusen und flaechenhaft verteilten Naehrstoffquellen. Von der TU Darmstadt wurden die hydraulischen Austauschvorgaenge zwischen Interstitial und fliessender Welle in ihrer raeumlichen und zeitlichen Veraenderlichkeit (Heterogenitaet und Dynamik) untersucht. Zur Beschreibung dieser Prozesse wurden Stofftransportvorgaenge, Gerinnegeometrie, Sedimentparameter und sohlennahe Stroemungsverhaeltnisse mit unterschiedlichen Methoden erfasst (z.B. Tracerzugabe im Fluss/im Sediment, Piezomanometermessungen) erfasst. Korrelationen zwischen transportrelevanten Parametern (Abfluss, Sedimenteigenschaften etc.) werden erarbeitet, um ihren Einfluss auf die Dynamik der Austauschvorgaenge darzustellen. Zusammenfassend kann auf der Grundlage der derzeitigen Datenlage fuer die Lahn bei Marburg festgestellt werden, dass - das Porenwasser insbesondere der ersten 50 cm des Interstitals durch die physikalischen und chemischen Parameter der fliessenden Welle gepraegt wird. - Die Austauschvorgaenge durch lokale Gefaelleunterschiede der Sohle und des Wasserspiegels bestimmt werden. - Der hydraulische Gradient zwischen Grundwasserstand und Flusswasserspiegel insbesondere im Uferbereich des Fliessgewaessers entscheidenden Einfluss auf die Austauschprozesse im Interstitial hat. Synergetische Effekte verschiedener Parameter existieren, die die Austauschstroemung beeinflussen; diese sind schwer quantifizierbar. - Die raeumliche Variabilitaet der Interstitialdurchstroemung mit abnehmendem Abfluss und zunehmender Strukturvielfalt zu steigen scheint.

Bedeutung der Biofilme im Interstitial der Elbe fuer die Stoffdynamik, die Sohlpermeabilitaet und die Trinkwassergewinnung

Bedeutung der Stillwasserzonen und des Interstitials fuer die Naehrstoffeliminierung in der Elbe

FP1-CLIMAT 3C, Past Climatic Changes in Europe and the Palaeoclimatology of last Glacial/Interglacial Cycle

Objective: To quantify climatic change (especially warm and wet periods) in the last two interglacials, during the transitions to the following ice ages, and in the corresponding late glacial and selected interstadial stages. General information: research will quantify the course of warm and wet periodes during major climate fluctuations of the past, on the finest possible timescale based on analysis of seasonal marine deposits in central Europe. The research will concentrate not only on the end of the last two interglacials but also on major interstadials during the last ice age and the late glacial stages of the last two ice ages. The background to this research is the hypothesis, much discussed in the recent literature, that the climate of the last interglacial may have changed into the last ice age within a space of 150 +/-75 years; it is further suggested that the swing between the cold phases and warm phases (interstadials) of ice ages have been equally rapid and the even faster temperature downturns have occurred within interglacials. The accuracy of the climate reconstructions is to be checked through features unrelated to pollen production and deposition, such as the point when the permafrost has appeared and disappeared at the transition between cold and warm periods or the distribution during warm periods of flora and fauna highly sensitive to temperature. The time taken by such species to spread has to be taken into account. The influx of new species is fairly well understood from previous work and should pose no insuperable problems.

Stroemungsbedingungen im Interstitial einer Flusssohle

Im Porenraum der Sohle eines Fliessgewaessers, dem Interstitial, findet eine Vielzahl von Austauschprozessen statt. Dabei werden Schadstoffe aus dem Flusswasser ueber den Porenraum in das umgebende Grundwasser abgegeben. Im Rahmen des Projekts wird die Stroemung und das Transportverhalten fuer unterschiedliche Verhaeltnisse erfasst. Untersucht wird der Einfluss der Fliessgewaessergeometrie, die Auswirkung von Inhomogenitaeten der hydraulischen Leitfaehigkeit und die Bedeutung der Dispersion. Damit sind Aussagen ueber Belastungen des Sediments durch kontinuierliche oder stossweise Verschmutzung des Gewaessers moeglich. Ausserdem kann die Auswirkung auf das Oekosystem im Interstitial beurteilt werden.

Oekosystemare Zusammenhaenge im Hyporhithral eines Fliessgewaessers. Teilprojekte: a) Der amphibische Lebensraum des Flussbettes, b) Fauna des hyporheischen Interstitials

In Fliessgewaessern sind das Hyporheische Interstitial und die Wechselwasserzone im Gewaesserbett wahrscheinlich wichtige Kompartimente des Oekosystems, sowohl biozoenotisch als auch im Stoffhaushalt. Ziele der Teilprojekte sind: 1) Erfassung der Makrofauna: Zusammensetzung, raeumlich-zeitliche Dynamik, Autoekologie. 2) Untersuchung der oekologischen Rolle wichtiger Arten der Makrofauna.

Schaedigung des Interstitials durch Entlastungen der Stadtentwaesserung im Graduiertenkolleg 'Verbesserung des Wasserkreislaufes urbaner Gebiete zum Schutz von Boden und Grundwasser'

Das hyporheische Interstitial ist ein bedeutender Lebensraum fuer die aquatischen Organismen in Fliessgewaessern. Es bildet das Grenzbiotop zwischen oberirdischen Gewaessern und dem Grundwasser. Bei den stossartig auftretenden Einleitungen aus den Misch- und Trennkanalisationssystemen in Siedlungsgebieten aendern sich die Lebensbedingungen im Porenraum des Interstitials ebenfalls stossartig. Ziel dieses Vorhabens ist die Quantifizierung des Einflusses der Einleitungen auf die Zustaende im Interstial. Die Austauschprozesse zwischen dem Wasserkoerper in der fliessenden Welle und dem Interstitial werden modelltechnisch beschrieben. Hierzu wird am Eifgenbach bei Wermelskirchen eine kontinuierliche Gewaesserguetemessstation betrieben. In Laborversuchen werden die wesentlichen Kenngroessen fuer die Stoffumsetzung im Interstitial ermittelt. Die Untersuchungen erfolgen vor dem Hintergrund einer immissionsbezogenen Beurteilung der Entlastungen der Stadtentwaesserung.

1 2