Das Projekt "Umweltpolitik als intertemporale Verteilungspolitik" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Erlangen-Nürnberg, Volkswirtschaftliches Institut, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre und Sozialpolitik.Unter dem Eindruck des Leitbildwechsels in der Umweltpolitik (vgl 'Nachhaltiges Deutschland', UBA 97) ergeben sich aus oekonomischer Perspektive neue Fragestellungen bezueglich der Existenz und der Eigenschaften eines Trade-offs zwischen allokativer Effizienz und gerechter intertemporaler Verteilung in den umweltpolitischen Zielen. Untersucht werden sollen ua verschiedene weltanschauliche Grundhaltungen und normative Aussagen, die diesem Spannungsverhaeltnis zugrundeliegen.
Das Projekt "Schwerpunktprogramm (SPP) 1158: Antarctic Research with Comparable Investigations in Arctic Sea Ice Areas; Bereich Infrastruktur - Antarktisforschung mit vergleichenden Untersuchungen in arktischen Eisgebieten, East Antarctic Ice Sheet dynamics during the late Quaternary inferred from marine sediment records of the Indian sector of the Southern Ocean" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung e.V. in der Helmholtz-Gemeinschaft (AWI).The major objective of the project is the reconstruction of late Quaternary East Antarctic Ice Sheet Dynamics, inferred from sedimentary records that document environmental changes in the glaciomarine realm between the southern Kerguelen Plateau and the Prydz Bay with the outlet of the Lambert Glacier-Amery Ice Shelf system. The latter represents one of the three large ice shelves of Antarctica. It is fed by eight major ice streams, draining a vast glacial catchment area (1.09 million km2), representing about 20Prozent of the EAIS. The idea and scientific conception of the project is to recognize the variability of processes in the proximal and distal marine environment that are linked with ice-sheet dynamics, comprising the input of ice-rafted debris, glacial reworking of shelf sediments to the continental slope, the variability of bottom-water production and outflow under floating ice shelves, as well as changes in biological productivity controlled by marine ice coverage (see block diagram below). The sample material used for this project has been taken during Polarstern cruise ANT-XXIII/9 to the study area between 2nd February and 11th April 2007 . The sedimentary records comprise high-resolution Holocene sections, the time interval of the latest glacial-interglacial cycle during the past 130 kyr, and one long-term record back to the mid-Pliocene. First results suggest a persistent stability of the East Antarctic Ice Sheet through at least the Pleistocene, whereby glacial-interglacial fluctuations in global sea level controlled the extent of shelf-grounded ice sheets. The abundance of ice-rafted debris suggests maximum ice extension during the early Pleistocene and the mid-Pleistocene, supported by finding from terrestrial studies. High-frequent ice-sheet oscillations at sub-Milankovitch time scales, as known from the behaviour of northern-hemispheric ice sheets, are not recognizable in the glaciomarine sediment records. In the Prydz Bay region, the last postglacial ice-sheet retreat was accomplished around 8.8 ka BP with a short readvance during the mid-Holocene.
Das Projekt "Signaltransduktion der Nitratverwertung in Pilzen" wird/wurde gefördert durch: Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Department für Angewandte Pflanzenwissenschaften und Pflanzenbiotechnologie, Institut für Angewandte Genetik und Zellbiologie.Projektziel: Das Projekt zielt darauf ab, unser Verständnis der molekularen Regulationsmechanismen für die Nitratverwertung zu verbessern. Nitrat wird in der Landwirtschaft umfassend als Dünger eingesetzt, iwas bekanntermassen aber mit Gesundheitsgefährdungen verbunden ist. Das verbesserte Verständnis der Regulationsmechanismen hat auch das Potential die Effizienz der mehr als 100 Millionen Tonnen von Stickstoffdüngern, die jährlich weltweit ausgebracht werden, zu erhöhen. Beschreibung: Der Bodenpilz Aspergillus nidulans hat sich mittlerweile als eines der am weitesten fortgeschrittenen Modellsysteme für die Untersuchung der Stickstoffverwertung etabliert und ausführliche Kenntnisse über die wichtigsten molekularen Regulatoren dieses Prozesses sind erarbeitet worden. In dem vorliegenden Projekt werden die zellulären Vorgänge untersucht werden, die notwendig sind, um dem Pilz die An- oder Abwesenheit von Nitrat in seiner Umwelt zu signalisieren und diese Information von der Zelloberfläche an den Zellkern weiterzuleiten. In den drei Teilprojekten werden verschiedene Methoden zur Anwendung kommen, die die Charakterisierung solcher Signalvorgänge erlauben. Zum einen wird duch die Mutagenese von speziell konstruierten Aspergillus Stämmen versucht, Mutanten in einem der Signaltransduktionswege zu finden. Zum zweiten werden durch die Anwendung der neuen 'microarray Technologie die Änderung der Genexpression aller Aspergillus Gene in Reaktion auf den Nitrat Stimulus untersucht. Gene, die eine starke Reaktion zeigen werden anschliessend weiter charakterisiert. Im dritten Projektteil wird die zelluläre Antwort auf den Nitratstimulus auf Proteinebene untersucht. Dies geschieht mit Hilfe der ebenfalls neuen sogenannten 'Proteome Techniken, die, beginnend mit einer Auftrennung des Gesamtproteinextraktes in 2 Dimensionen, die spezifische An- oder Abwesenheit bzw. spezifische Veränderungen bestimmter Proteine nachweisen können. So identifizierte Proteine werden im Anschluss durch Massenspektrometrie und Bioinformatik analysiert und identifiziert um dann weiter charakterisiert zu werden. Zusammen sollten die drei Projektteile neue Mechanismen der Nitrat Signalübertragung identifizieren und durch die genetische Konservierung mancher dieser Prozesse zwischen Pilzen und Pflanzen auch als Leitlinie für Signalübertragungs Studien in Pflanzen dienen.