API src

Found 5 results.

Teilprojekt B: Steigerung der Biodiversität und Produktivität der Gerste mit Hilfe der Assoziationskartierung von zwei Wildgersten-Introgressionsbibliotheken und der sensor-gestützten Hochdurchsatz-Phänotypisierung im Feld^IPAS - Innovative Pflanzenzüchtung im Anbausystem - BARLEY BIODIVERSITY: eigerung der Biodiversität und Produktivität der Gerste mit Hilfe der Assoziationskartierung von zwei Wildgersten-Introgressionsbibliotheken und der sensor-gestützten Hochdurchsatz-Phänotypisierung im Feld^Teilprojekt C, Teilprojekt MLU Halle

Das Projekt "Teilprojekt B: Steigerung der Biodiversität und Produktivität der Gerste mit Hilfe der Assoziationskartierung von zwei Wildgersten-Introgressionsbibliotheken und der sensor-gestützten Hochdurchsatz-Phänotypisierung im Feld^IPAS - Innovative Pflanzenzüchtung im Anbausystem - BARLEY BIODIVERSITY: eigerung der Biodiversität und Produktivität der Gerste mit Hilfe der Assoziationskartierung von zwei Wildgersten-Introgressionsbibliotheken und der sensor-gestützten Hochdurchsatz-Phänotypisierung im Feld^Teilprojekt C, Teilprojekt MLU Halle" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften, Professur für Pflanzenzüchtung.Die Erweiterung der Biodiversität unserer Kulturpflanzen und die Anwendung der nicht-invasiven Hyperspektralanalyse bilden zwei Schlüsselinnovationen, um den gegenwärtigen Herausforderungen in der agrarischen Produktion zu begegnen. Wir beabsichtigen, die Leistungsfähigkeit der beiden Innovationen für die Pflanzenzüchtung zu untersuchen und ihre langfristigen Auswirkungen auf die landwirtschaftliche Produktion abzuschätzen. Zur Beurteilung der beiden Innovationen sollen zum einen agronomisch vorteilhafte Wildgerstengene in 2 Gersten-Rückkeuzungspopulationen (S42IL und HEB-25) lokalisiert werden, welche unter biotischen und abiotischen Stressbedingungen sowie in Bezug auf die Fruchtfolgestellung untersucht wurden (Meilensteine 1A-1D, 2, 3). Zugleich werden Wildgerstengene durch Rückkreuzung in den aktuellen Elitegerste-Genpool überführt, um sie mittelfristig in der Gerstenzüchtung einzusetzen (Meilenstein 4). Zum anderen werden wir das am Fraunhofer Institut für Fabrikbetrieb & -automatisierung entwickelte mobile Hyperspektralsystem AGROVER nutzen, um das Wachstum und die Anreicherung von Nährstoffen in den Pflanzen mit bisher nicht erreichter räumlicher und zeitlicher Auflösung darzustellen (Meilensteine 1E-1F). Durch eine sozio-ökonomische Begleituntersuchung sollen die Steigerung der Leistungsfähigkeit der Pflanzenzüchtung durch die beiden Innovationen geprüft und die langfristigen Auswirkungen für die landwirtschaftliche Produktion abgeschätzt werden (Meilenstein 5).

BioEnergie 2021- OPTIMAIS: Verbesserung der Biomasse-Syntheseleistung durch züchterische Optimierung der Wassernutzungseffizienz von Energiemais^BioEnergie 2021- OPTIMAIS: Verbesserung der Biomasse-Syntheseleistung durch züchterische Optimierung der Wassernutzungseffizienz von Energiemais, BioEnergie 2021- OPTIMAIS: Verbesserung der Biomasse-Syntheseleistung durch züchterische Optimierung der Wassernutzungseffizienz von Energiemais

Das Projekt "BioEnergie 2021- OPTIMAIS: Verbesserung der Biomasse-Syntheseleistung durch züchterische Optimierung der Wassernutzungseffizienz von Energiemais^BioEnergie 2021- OPTIMAIS: Verbesserung der Biomasse-Syntheseleistung durch züchterische Optimierung der Wassernutzungseffizienz von Energiemais, BioEnergie 2021- OPTIMAIS: Verbesserung der Biomasse-Syntheseleistung durch züchterische Optimierung der Wassernutzungseffizienz von Energiemais" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt, Lehrstuhl für Pflanzenzüchtung.Ziel dieses Vorhabens ist es, in einem interdisziplinären Ansatz quantitativ genetisch, physiologisch, molekularbiologisch und zuchtmethodisch arbeitender Gruppen aus Wissenschaft und Wirtschaft, Genomregionen - und letztlich Gene - für Trockentoleranz beim Energiemais zu identifizieren. Die Ausprägung des Merkmals Trockentoleranz wird auf Phänotypisierungsplattformen unterschiedlicher Komplexität (Feldversuch, rain-out shelter, Klimakammer) erfasst. Es sollen Erkenntnisse zur phänotypischen Ausprägung auf physiologischer, morphologischer und genetischer Ebene gewonnen und im Sinne des Breeding by Design sofort in die Produktentwicklung von ertragreichen Energiemaissorten mit verbesserter Trockentoleranz umgesetzt werden. Partner TUM: Durch Prüfung von Linien aus einer Introgressionsbibliothek und von DH-Linien unter kontrollierten Bedingungen im rain-out shelter sollen Genomregionen für Trockentoleranz identifiziert werden. Genotypische und phänotypische Daten der verschiedenen Phänotypisierungsplattformen werden gemeinsam verrechnet, QTL lokalisiert und die Größe der einzelnen Effekte bestimmt. Für Genomregionen mit großem phänotypischem Effekt erfolgt eine Feinkartierung und der Aufbau weiterer biologischer Ressourcen. Genomsegmente für das Merkmal 'Trockenmasseertrag unter Trockenbedingungen' sollen lokalisiert und die genetische Architektur der Trockentoleranz aufgeklärt werden. Die Informationen werden unmittelbar für die Züchtung besserer Energiemaislinien nutzbar gemacht. Später können durch die molekulare Klonierung der Gene (QTL) Rechte an geistigem Eigentum erworben werden. Im Projekt gewonnene wissenschaftliche Erkenntnisse sollen in entsprechenden Zeitschriften publiziert und der wissenschaftlichen Gemeinschaft zugänglich gemacht werden.

BioEnergie 2021- OPTIMAIS: Verbesserung der Biomasse-Syntheseleistung durch züchterische Optimierung der Wassernutzungseffizienz von Energiemais, BioEnergie 2021- OPTIMAIS: Verbesserung der Biomasse-Syntheseleistung durch züchterische Optimierung der Wassernutzungseffizienz von Energiemais

Das Projekt "BioEnergie 2021- OPTIMAIS: Verbesserung der Biomasse-Syntheseleistung durch züchterische Optimierung der Wassernutzungseffizienz von Energiemais, BioEnergie 2021- OPTIMAIS: Verbesserung der Biomasse-Syntheseleistung durch züchterische Optimierung der Wassernutzungseffizienz von Energiemais" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Düsseldorf, Institut für Entwicklungs- und Molekularbiologie der Pflanzen.

GABI - PLANT KBBE: Von Biodiversitäten zur Biomasse: Integration innovativer Genotypisierungs- und Phänotypisierungsmethoden zum Auffinden von Schlüsselallelen für die Entwicklung von Energiemaisideotypen (CORNFED), Teilprojekt D

Das Projekt "GABI - PLANT KBBE: Von Biodiversitäten zur Biomasse: Integration innovativer Genotypisierungs- und Phänotypisierungsmethoden zum Auffinden von Schlüsselallelen für die Entwicklung von Energiemaisideotypen (CORNFED), Teilprojekt D" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: KWS SAAT AG, Institut für Pflanzenzüchtung.

BioEnergie 2021- OPTIMAIS: Verbesserung der Biomasse-Syntheseleistung durch züchterische Optimierung der Wassernutzungseffizienz von Energiemais^BioEnergie 2021- OPTIMAIS: Verbesserung der Biomasse-Syntheseleistung durch züchterische Optimierung der Wassernutzungseffizienz von Energiemais^BioEnergie 2021- OPTIMAIS: Verbesserung der Biomasse-Syntheseleistung durch züchterische Optimierung der Wassernutzungseffizienz von Energiemais, BioEnergie 2021- OPTIMAIS: Verbesserung der Biomasse-Syntheseleistung durch züchterische Optimierung der Wassernutzungseffizienz von Energiemais

Das Projekt "BioEnergie 2021- OPTIMAIS: Verbesserung der Biomasse-Syntheseleistung durch züchterische Optimierung der Wassernutzungseffizienz von Energiemais^BioEnergie 2021- OPTIMAIS: Verbesserung der Biomasse-Syntheseleistung durch züchterische Optimierung der Wassernutzungseffizienz von Energiemais^BioEnergie 2021- OPTIMAIS: Verbesserung der Biomasse-Syntheseleistung durch züchterische Optimierung der Wassernutzungseffizienz von Energiemais, BioEnergie 2021- OPTIMAIS: Verbesserung der Biomasse-Syntheseleistung durch züchterische Optimierung der Wassernutzungseffizienz von Energiemais" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: KWS SAAT AG, Institut für Pflanzenzüchtung.

1