API src

Found 84 results.

Similar terms

s/investion/Ingestion/gi

Ökonomische Indikatoren von Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz

Die Informationslage für Indikatoren, die die ökonomische Bedeutung von Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz widerspiegeln, wird schrittweise verbessert. In diesem Bericht wird ein weiterer Schritt in diese Richtung unternommen und es werden Ergebnisse für das Berichtsjahr 2018 (für Teilbereiche Berichtsjahr 2017) vorgestellt. Als Indikatoren werden Energieeffizienzinvestitionen, daraus abgeleitete Bruttoproduktion und (Brutto-) Beschäftigung sowie Umsätze mit Gütern und Dienstleistungen, die der Verbesserung der Energieeffizienz dienen, betrachtet. Inhaltliche Schwerpunkte sind Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz im Gebäudebestand und im Produzierenden Gewerbe, Energieeffizienzdienstleistungen sowie die Produktion von Gütern, die potenziell für rationelle Energieverwendung und -umwandlung eingesetzt werden können. Erstmalig werden empirische Schätzungen für umweltfreundliche Produkte (adapted goods) mit Fokus auf Energieeffizienz vorgelegt. Die Berechnungen zeigen, dass mit den Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz im Gebäudebestand, denen große CO2-Minderungspotenziale zugeschrieben werden, auch hohe Produktions- und Beschäftigungswirkungen verbunden sind. Quelle: Forschungsbericht

Parabens in urine of children and adolescents in Germany - human biomonitoring results of the german environmental survey 2014-2017 (GerES V)

Parabens are antimicrobial preservatives used in a wide range of consumer products such as personal care products, cosmetics, pharmaceuticals, and food. Consequently, the general population is ubiquitously exposed to these substances via dermal absorption, ingestion, and inhalation. Parabens promote estrogenic activity and are hence under assessment as endocrine disrupting substances. Urine samples from 3- to 17-year-old children and adolescents (N = 516) living in Germany were analysed for concentrations of nine parabens in the population representative German Environmental Survey for Children and Adolescents 2014-2017 (GerES V). Detection rates and urinary concentrations of the parabens decreased with increasing length of the alkyl chain. Methyl paraben was quantified in 97% of the samples with a geometric mean (GM) concentration of 7.724 (my)g/L (6.714 (my)g/gcreatinine), ethyl paraben was quantified in 69% (GM: 0.943 (my)g/L and 0.825 (my)g/gcrea), and n-propyl paraben in 31% (GM: 0.563 (my)g/L and 0.493 (my)g/gcrea). Concentrations of iso-propyl paraben, butyl paraben, iso-butyl paraben, and benzyl paraben were below the limit of quantification in most samples. Pentyl paraben and heptyl paraben were not detected in any of the samples. Paraben concentrations in urine were found to be associated with frequent usage of leave-on personal care products and cosmetics. Cumulative exposure to parabens (back-calculated daily intakes, expressed as hazard index) was found to be on a level raising concern in up to 14% of the population, mainly driven by n-propyl paraben, and depending on the level of conservativeness and point-of departures used for calculation. © 2020 The Author(s)

Pentachlorophenol and nine other chlorophenols in urine of children and adolescents in Germany - Human biomonitoring results of the German Environmental Survey 2014-2017 (GerES V)

Chlorophenols comprise of a large group of chemicals used inter alia for the production of biocides, pharmaceuticals, other industrial products and are used e.g. as antiseptics or wood preservatives due to their biocidal properties. Several of them are classified as toxic to aquatic life and harmful to humans by ingestion, inhalation, or dermal contact, causing skin and eye irritation. Moreover, chlorophenols are possibly carcinogenic to humans. The most prominent chlorophenol - pentachlorophenol - is carcinogenic to humans, was banned in Germany in 1989 and further regulated by the European Commission in 2006 and included in the Stockholm Convention in 2017. Some chlorophenols are persistent in the environment and are also biodegradation products of precursor substances. To evaluate the health-relevance of recent exposure and monitor the effectiveness of regulatory measures, chlorophenols were analysed in the population-representative German Environmental Survey on Children and Adolescents 2014-2017 (GerES V). First-morning void urine samples of 485 3-17-year-old children and adolescents were analysed for ten chlorophenols. Pentachlorophenol was still quantified in 87% of the children and adolescents with a geometric mean (GM) concentration of 0.19 (my)g/L (0.16 (my)g/gcrea) and a maximum concentration of 6.7 (my)g/L (5.4 (my)g/gcrea). The maximum concentration was well below the health-based guidance value HBM-I of 25 (my)g/L (20 (my)g/gcrea). 4-Monochlorophenol was quantified in all samples with a GM concentration of 1.38 (my)g/L (1.14 (my)g/gcrea). 2-Monochlorophenol, 2,4-dichlorophenol, and 2,5-dichlorophenol were quantified in 97%, 98%, and 95% of the samples, with GMs of 0.26 (my)g/L (0.21 (my)g/gcrea), 0.24 (my)g/L (0.20 (my)g/gcrea), and 0.26 (my)g/L (0.21 (my)g/gcrea). 2,6-dichlorophenol, 2,3,4-trichlorophenol, and 2,4,5-trichlorophenol were quantified in 17-25% of the samples with GMs below the limit of quantification (LOQ) of 0.1 (my)g/L 2,4,6-trichlorophenol was quantified in 72% of the samples (GM: 0.13 (my)g/L, 0.11 (my)g/gcrea), 2,3,4,6-tetrachlorophenol in 44% of the samples (GM < LOQ). Comparison to previous cycles of GerES revealed substantially lower exposure to most of the chlorophenols in GerES V. Exposure levels found in Germany were comparatively low in contrast to North American results. © 2021 Published by Elsevier Inc.

Light sheet fluorescence microscopy for the investigation of blood-sucking arthropods dyed via artificial membrane feeding

Physical methods to control pest arthropods are increasing in importance, but detailed knowledge of the effects of some of these methods on the target organisms is lacking. The aim of this study was to use light sheet fluorescence microscopy (LSFM) in anatomical studies of blood-sucking arthropods in vivo to assess the suitability of this method to investigate the morphological structures of arthropods and changes in these structures over time, using the human louse Pediculus humanus (Phthiraptera: Pediculidae) as sample organism. Plasma treatment was used as an example of a procedure employed to control arthropods. The lice were prepared using an artificial membrane feeding method involving the ingestion of human blood alone and human blood with an added fluorescent dye in vitro. It was shown that such staining leads to a notable enhancement of the imaging contrast with respect to unstained whole lice and internal organs that can normally not be viewed by transmission microscopy but which become visible by this approach. Some lice were subjected to plasma treatment to inflict damage to the organisms, which were then compared to untreated lice. Using LSFM, a change in morphology due to plasma treatment was observed. These results demonstrate that fluorescence staining coupled with LSFM represents a powerful and straightforward method enabling the investigation of the morphology - including anatomy - of blood-sucking lice and other arthropods. © The Author(s) 2022.

Standort Asse: Freisetzung volatiler Radionuklide auf dem Gaspfad (PDF, nicht barrierefrei)

GSF FORSCHUNGSZENTRUM FÜR UMWELT UND GESUNDHEIT FORSCHUNGSBERGWERK ASSE Schachtanlage Asse Freisetzung volatiler Radionuklide auf dem Gaspfad Colenco Bericht 3331/108 Oktober 2006 Colenco Power Engineering AG Baden, Schweiz Verfasser: Dr. M. Niemeyer, Dr. G. Resele Dr. Georg Resele Chefprojektleiter Dr. Matthias Niemeyer Leitender Chemiker Grundwasserschutz und Entsorgung Standort Asse: Freisetzung volatiler Radionuklide auf dem Gaspfad 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis........................................................................................................................ 2 Verzeichnis der Tabellen............................................................................................................. 2 Verzeichnis der Anlagen ............................................................................................................. 2 1Einleitung....................................................................................................................... 3 2Relevante Radionuklide in der Gasphase ..................................................................... 4 3Szenarien ...................................................................................................................... 5 4Konzeptuelles Modell .................................................................................................... 7 5Rechenfälle, Modellparameter und Resultate ............................................................... 9 5.1Systemverhalten des Nahfelds...................................................................................... 9 5.2Biosphärenszenarien................................................................................................... 10 5.2.1 5.2.2 5.2.3Referenz-Biosphäre: Landwirtschaftliche Nutzfläche .................................................. 10 Gering wahrscheinliches Alternativszenario: Freisetzung in Wohnhaus ..................... 10 Alternativszenario: Auflösung von 14CH4 in oberflächennahem Grundwasser und Einleitung in Fischteich................................................................................................ 11 5.3Resultate ..................................................................................................................... 15 6Schlussfolgerungen ..................................................................................................... 17 7Referenzen.................................................................................................................. 18 Verzeichnis der Tabellen Tabelle 1 Tabelle 2 Auswahl der relevanten Radionuklide für den Gaspfad ....................................4 Varianten und Resultate .................................................................................16 Verzeichnis der Anlagen Anhang: Verfeinerte Modellierung des Übertritts von 14CH4 aus der Gasphase in einen oberflächennahen Aquifer .....................................................................20 Standort Asse: Freisetzung volatiler Radionuklide auf dem Gaspfad 1 3 Einleitung Der Nachweis der radiologischen Langzeitsicherheit für die Schachtanlage Asse II wird sowohl für den Transport und die Freisetzung von Radionukliden in gelöster Form (Lösungspfad) als auch für den Transport von gasförmigen Verbindungen in der Gasphase (Gaspfad) geführt. Der Nachweis für den Lösungspfad erfolgt im Pro- jekt ALSA-C. Der vorliegende Bericht behandelt den Gaspfad. Da mit den Abfällen große Mengen an Metallen und organischen Verbindungen in das Grubengebäude eingebracht wurden, ist mit der Bildung entsprechend großer Gasmengen durch Korrosion und mikrobielle Zersetzung zu rechnen. Daher ist zu erwarten, dass diese Gase aus dem Grubengebäude in das Deckgebirge übertreten und durch dieses zur Geländeoberfläche aufsteigen, wodurch eventuell auch Ra- dionuklide in Gasphase bis in die Biosphäre gelangen. Im Folgenden werden mit ei- nem einfachen Modellansatz die potenziellen Strahlenexpositionen ermittelt, die ei- ne Freisetzung volatiler Radionuklidverbindungen auf dem Gaspfad zur Folge haben kann. Der Modellansatz knüpft an die Modellergebnisse für die Fluidbewegung im Grubengebäude mit dem numerischen Modell KAFKA im Rahmen des Langzeitsi- cherheitsnachweises für den Lösungspfad ([ALSA-C 2005], [ALSA-C 2006]) an. Der Modellansatz für die Berechnung der potenziellen Strahlenexposition aufgrund einer Radionuklidfreisetzung auf dem Gaspfad stützt sich im Wesentlichen auf die folgenden Systemkomponenten und Prozesse: • die Verteilung der radioaktiven Gase im Gesamt-Gasvolumen aus eingeschlos- sener Luft und gebildeten Gasen, • den Beginn und die Rate des Gasaustritts aus der Grube in das Deckgebirge gemäß Modellrechnungen mit KAFKA, • den unverzögerten Aufstieg der Gasphase durch das Deckgebirge ohne Minde- rung durch Lösungsprozesse, • die teilweise Auflösung der radioaktiven Gase in oberflächennahem Grundwas- ser, mit welchem ein Fischteich gespeist wird, und der anschließende Verzehr von Fisch, • die vollständige mikrobielle Oxidation des 14CH4 zu 14CO2 in den ungesättigten Bodenschichten vor dem Eintreten in die Atmosphäre und • die Inhalation von 14CO2 und die Ingestion von Nahrungsmitteln, welche aufgrund der Assimilation durch Pflanzen 14C enthalten. Untersucht werden sowohl verschiedene Entwicklungen des Systemverhaltens (Szenarien) im Nahfeld des Standorts Asse [Colenco 2006] als auch drei unter- schiedliche Szenarien für die Freisetzung in die Biosphäre und deren Auswirkungen auf die potentielle Strahlenexposition von Einzelpersonen.

Endlager Morsleben: Dosiskonversionsfaktoren zur Berechnung der Strahlenexposition in der Nachbetriebsphase

Planfeststellungsverfahren zur Stilllegung des Endlagers für radioaktive Abfälle Morsleben Verfahrensunterlage Titel:Dosiskonversionsfaktoren zur Berechnung der Strahlenexposition in der Nachbetriebsphase von Endlagern nach dem Entwurf der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zu § 47 Strahlenschutzverordnung in Anlehnung an die Vorgehensweise im Rahmen des Planfeststellung Autor:Pröhl, G. & Gering, F. Erscheinungsjahr:2002 Unterlagen-Nr.:P 162 Revision:00 Unterlagenteil: Kurzfassung G. Pröhl, F. Gering Dosiskonversionsfaktoren zur Berechnung der Strahlenexposition in der Nachbetriebsphase von End- lagern nach dem Entwurf der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zu § 47 Strahlenschutzverordnung in Anlehnung an die Vorgehensweise im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens des geplanten Endlagers Konrad Stichwörter: Allgemeine Verwaltungsvorschrift, EURATOM-Richtlinien zu Strahlenschutz, Dosiskonversionsfaktoren, Radioaktive Kontamination des Grundwassers, Strahlenexposition, Zur Berechnung von Dosiskonversionsfaktoren zur Abschätzung der potentiellen Strahlen- exposition aufgrund einer radioaktiven Kontamination des für den Menschen nutzbaren Grundwassers in der Nachbetriebsphase eines Endlagers werden die Expositionspfade Trink- wasser, Viehtränke, Beregnung, Fischverzehr und externe Exposition berücksichtigt. Die Berechnung erfolgt nach Modell und Parametern des Entwurfs der Allgemeinen Verwaltungs- vorschrift (Stand: 11.11.2002) für eine normierte Kontamination des Grundwassers von 1 Bq/l für jedes der betrachteten Radionuklide. Darüber hinaus werden Expositionspfade berücksichtigt, die in der AVV nicht explizit berücksichtigt sind: · · · · · Ingestion von Boden durch grasende Tiere Ingestion von Boden durch Kinder und Erwachsene Inhalation von resuspendierten Bodenteilchen Externe Exposition durch Aufenthalt auf beregneten Flächen Externe Exposition durch Verwendung von kontaminierten Baumaterialien zum Hausbau Eine Analyse zeigt, dass die Vorgehensweise der AVV u.a. wegen folgender Faktoren eine Überschätzung der Exposition erwarten lässt: · · · · · Die in der AVV empfohlenen Beregnungsmengen sind etwa um einen Faktor 2 zu hoch. Die Verzehrsmengen sind um einen Faktor 2-3 höher als der Durchschnitt. Der AVV liegt die Annahme eines 100 %-igen Selbstversorgungsgrades zugrunde. Die Aufnahme von Radionukliden während der Beregnung wird nach AVV überschätzt. Die externe Exposition durch Radionuklide mit niedrigen g-Energien wird überschätzt. Zusätzlich wird die mögliche Strahlenexposition durch Freisetzung von 14CO2 aus dem Boden abgeschätzt. Eine Freisetzung von 14C02 in der Höhe von 1010 Bq/a auf einer Fläche von 1 ha liefert eine zusätzliche Dosis im Bereich von wenigen µSv/a. Den Rechnungen liegen bis auf die oben geschilderten Ergänzungen die im August 2001 in Kraft getretene Strahlenschutzverordnung sowie der Entwurf der AVV zu § 47 StrlSchV (Stand 11.11.2002) zugrunde . 2 Inhalt 1 Einleitung 2 Strahlenexposition durch Ingestion 2.1 Ingestion von Trinkwasser 2.2 Kontamination von Pflanzen 2.2.1 Radionuklidaufnahme während der Beregnung 2.2.2 Radionuklidaufnahme aus dem Boden und Migration im Boden 2.2.3 Pflanzenkontamination durch C-14 2.3 Kontamination tierischer Nahrungsmittel 2.4 Kontamination von Fisch 2.5 Verzehrgewohnheiten 2.6 Dosisfaktoren 3 Exposition durch Inhalation von resuspendierten Bodenpartikeln 4 Exposition durch externe Bestrahlung 4.1 Exposition durch Aufenthalt auf Ufersedimenten 4.2 Exposition durch Aufenthalt auf mit kontaminiertem Wasser beregneten Flächen 4.3 Externe Exposition durch die Verwendung von kontaminierten Baustoffen 4.3.1 Berechnung von Kermaraten 4.3.2 Diskussion des betrachteten Szenarios 5 Ergebnisse 6 Strahlenexposition durch aus dem Boden austretendes 14CO2 6.1 Freisetzung von CO2 aus dem Boden 6.2 Methan im Boden 6.3 Verbrauch von CO2 während der Photosynthese 6.4 Strahlenexposition durch aus dem Boden freigesetztes 14CO2 6.5 Bewertung der Ergebnisse 7 Diskussion der Ergebnisse 7.1 Abschätzung der Ingestionsdosis nach AVV 7.2 Abschätzung der externen Exposition nach AVV 7.3 Strahlenexposition durch aus dem Boden austretendes 14CO2 8 Literatur Anhang: Tabelle A1: Normierte effektive Dosen für alle Altersgruppen, Summe über alle Expositionspfade Tabelle A2a-g:Normierte effektive Dosis (einschl. Tochternuklide) und Beiträge der Expositionspfade für alle Altersklassen Tabelle A3a-g:Organdosen, Altersgruppe: 12-17a, Fortsetzung (die Exposition durch Verwendung von kontaminierten Baumaterialien ist hier nicht berücksichtigt, da für diesen Pfad nur effektive Dosen gerechnet wurden) Dieser Bericht enthält 84 Seiten. 3 4 6 6 6 6 7 11 12 14 14 16 17 18 18 20 21 22 23 24 26 26 26 28 29 31 33 33 35 35 36

BfS-Unterlage zu: "Dosiskonversionsfaktoren zur Berechnung der Strahlenexposition in der Nachbetriebsphase von Endlagern" (PDF, nicht barrierefrei)

Planfeststellungsverfahren zur Stilllegung des Endlagers für radioaktive Abfälle Morsleben Verfahrensunterlage Titel:Dosiskonversionsfaktoren zur Berechnung der Strahlenexposition in der Nachbetriebsphase von Endlagern nach dem Entwurf der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zu § 47 Strahlenschutzverordnung in Anlehnung an die Vorgehensweise im Rahmen des Planfeststellung Autor:Pröhl, G. & Gering, F. Erscheinungsjahr:2002 Unterlagen-Nr.:P 162 Revision:00 Unterlagenteil: Kurzfassung G. Pröhl, F. Gering Dosiskonversionsfaktoren zur Berechnung der Strahlenexposition in der Nachbetriebsphase von End- lagern nach dem Entwurf der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zu § 47 Strahlenschutzverordnung in Anlehnung an die Vorgehensweise im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens des geplanten Endlagers Konrad Stichwörter: Allgemeine Verwaltungsvorschrift, EURATOM-Richtlinien zu Strahlenschutz, Dosiskonversionsfaktoren, Radioaktive Kontamination des Grundwassers, Strahlenexposition, Zur Berechnung von Dosiskonversionsfaktoren zur Abschätzung der potentiellen Strahlen- exposition aufgrund einer radioaktiven Kontamination des für den Menschen nutzbaren Grundwassers in der Nachbetriebsphase eines Endlagers werden die Expositionspfade Trink- wasser, Viehtränke, Beregnung, Fischverzehr und externe Exposition berücksichtigt. Die Berechnung erfolgt nach Modell und Parametern des Entwurfs der Allgemeinen Verwaltungs- vorschrift (Stand: 11.11.2002) für eine normierte Kontamination des Grundwassers von 1 Bq/l für jedes der betrachteten Radionuklide. Darüber hinaus werden Expositionspfade berücksichtigt, die in der AVV nicht explizit berücksichtigt sind: · · · · · Ingestion von Boden durch grasende Tiere Ingestion von Boden durch Kinder und Erwachsene Inhalation von resuspendierten Bodenteilchen Externe Exposition durch Aufenthalt auf beregneten Flächen Externe Exposition durch Verwendung von kontaminierten Baumaterialien zum Hausbau Eine Analyse zeigt, dass die Vorgehensweise der AVV u.a. wegen folgender Faktoren eine Überschätzung der Exposition erwarten lässt: · · · · · Die in der AVV empfohlenen Beregnungsmengen sind etwa um einen Faktor 2 zu hoch. Die Verzehrsmengen sind um einen Faktor 2-3 höher als der Durchschnitt. Der AVV liegt die Annahme eines 100 %-igen Selbstversorgungsgrades zugrunde. Die Aufnahme von Radionukliden während der Beregnung wird nach AVV überschätzt. Die externe Exposition durch Radionuklide mit niedrigen g-Energien wird überschätzt. Zusätzlich wird die mögliche Strahlenexposition durch Freisetzung von 14CO2 aus dem Boden abgeschätzt. Eine Freisetzung von 14C02 in der Höhe von 1010 Bq/a auf einer Fläche von 1 ha liefert eine zusätzliche Dosis im Bereich von wenigen µSv/a. Den Rechnungen liegen bis auf die oben geschilderten Ergänzungen die im August 2001 in Kraft getretene Strahlenschutzverordnung sowie der Entwurf der AVV zu § 47 StrlSchV (Stand 11.11.2002) zugrunde . 2 Inhalt 1 Einleitung 2 Strahlenexposition durch Ingestion 2.1 Ingestion von Trinkwasser 2.2 Kontamination von Pflanzen 2.2.1 Radionuklidaufnahme während der Beregnung 2.2.2 Radionuklidaufnahme aus dem Boden und Migration im Boden 2.2.3 Pflanzenkontamination durch C-14 2.3 Kontamination tierischer Nahrungsmittel 2.4 Kontamination von Fisch 2.5 Verzehrgewohnheiten 2.6 Dosisfaktoren 3 Exposition durch Inhalation von resuspendierten Bodenpartikeln 4 Exposition durch externe Bestrahlung 4.1 Exposition durch Aufenthalt auf Ufersedimenten 4.2 Exposition durch Aufenthalt auf mit kontaminiertem Wasser beregneten Flächen 4.3 Externe Exposition durch die Verwendung von kontaminierten Baustoffen 4.3.1 Berechnung von Kermaraten 4.3.2 Diskussion des betrachteten Szenarios 5 Ergebnisse 6 Strahlenexposition durch aus dem Boden austretendes 14CO2 6.1 Freisetzung von CO2 aus dem Boden 6.2 Methan im Boden 6.3 Verbrauch von CO2 während der Photosynthese 6.4 Strahlenexposition durch aus dem Boden freigesetztes 14CO2 6.5 Bewertung der Ergebnisse 7 Diskussion der Ergebnisse 7.1 Abschätzung der Ingestionsdosis nach AVV 7.2 Abschätzung der externen Exposition nach AVV 7.3 Strahlenexposition durch aus dem Boden austretendes 14CO2 8 Literatur Anhang: Tabelle A1: Normierte effektive Dosen für alle Altersgruppen, Summe über alle Expositionspfade Tabelle A2a-g:Normierte effektive Dosis (einschl. Tochternuklide) und Beiträge der Expositionspfade für alle Altersklassen Tabelle A3a-g:Organdosen, Altersgruppe: 12-17a, Fortsetzung (die Exposition durch Verwendung von kontaminierten Baumaterialien ist hier nicht berücksichtigt, da für diesen Pfad nur effektive Dosen gerechnet wurden) Dieser Bericht enthält 84 Seiten. 3 4 6 6 6 6 7 11 12 14 14 16 17 18 18 20 21 22 23 24 26 26 26 28 29 31 33 33 35 35 36

Abschätzung der potenziellen Strahlenexposition in der Nachbetriebsphase der Schachtanlage Asse (PDF, nicht barrierefrei)

GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit Institut für Strahlenschutz Abschätzung der potentiellen Strahlenexposition in der Nachbe- triebsphase der Schachtanlage Asse G. Pröhl GSF-Auftrags Nr. 31/181168/99/T FE-Nr. 76278 Oktober 2006 Dieser Bericht ist im Auftrag des GSF-Forschungsbergwerkes Asse erstellt worden. Der Auftraggeber behält sich alle Rechte vor. Insbesondere darf dieser Bericht nur mit seiner Zustimmung zitiert, ganz oder teilweise vervielfältigt o- der Dritten zugänglich gemacht werden. 1 Einleitung4 2 Standortbedingungen5 2.1 Bodenbedingungen5 2.2 Klimatische Bedingungen7 3 Potentielle Expositionspfade8 3.1 Exposition durch kontaminiertes Grund- und Oberflächenwasser8 3.2 Exposition durch aus dem Boden austretendes 14C9 4 Strahlenexposition durch Nutzung kontaminierter Wässer9 4.1 Betrachtete Expositionspfade 4.1.1 Expositionspfade der AVV 4.1.2 Zusätzliche, in der AVV nicht vorgesehene Expositionspfade9 9 10 4.2 Randbedingungen der Exposition10 4.3 Relevanz der Expositionspfade 4.3.1 Verfügbarkeit von Grundwasser 4.3.2 Expositionspfad Trinkwasser und Viehtränke 4.3.3 Expositionspfad Beregnung10 10 11 11 4.4 Modellierung der Expositionspfade 4.4.1 Ingestion von Trinkwasser 4.4.2 Kontamination von Pflanzen durch Beregnung 4.4.3 Radionuklidaufnahme aus dem Boden und Auswaschung in tiefere Schichten 4.4.4 Radionuklidtransfer in tierische Nahrungsmittel 4.4.5 Exposition durch Inhalation kontaminierter Bodenpartikel 4.4.6 Kontamination von Fisch 4.4.7 Dosisleistung auf beregneten Flächen 4.4.8 Dosisleistung auf kontaminierten Ufersedimenten16 16 16 21 24 24 25 25 27 4.5 Berechnung der Exposition 4.5.1 Verzehr- und Lebensgewohnheiten 4.5.2 Dosisfaktoren 4.5.3 Strahlenexposition durch Ingestion 4.5.4 Exposition durch Inhalation 4.5.5 Externe Exposition28 28 28 29 29 29 4.6 Beurteilung der Teilmodelle des Berechnungsverfahrens29 5 Strahlenexposition durch aus dem Boden freigesetzten gasförmiges 14C 5.1 Freisetzung von CO2 aus dem Boden 5.2 Methan im Boden 5.3 Berechnung der Exposition durch aus dem Boden freigesetztes 14CO230 31 31 31 2 6 Ergebnisse33 6.1 Berechnung normierter potentieller Expositionen (Dosiskonversionsfaktoren)33 6.2 Berechnung potentieller Expositionen durch Radionuklide im Wasser36 6.2.1 Einschränkungen der Nutzbarkeit von NaCl-haltigen Wässern38 6.2.2 Abschätzung der potentiellen Exposition38 6.3. Sensitivitätsbetrachtunge 6.3.1 Verzehrgewohnheiten 6.3.2 Veränderte Klimabedingungen 6.3.3 Berechnungen strikt nach AVV 6.3.4 Ergebnisse der Sensitivitätsbetrachtungen41 41 41 42 42 7 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen43 8 Literatur45 3

Integrating Exposure Modeling with Human Biomonitoring: Experiences from Health-related Environmental Monitoring in Germany

Introduction:<BR>The German health-related environmental monitoring program - consisting of the German Environmental Survey (GerES) and the Environmental Specimen Bank (ESB) - is also a key source for the German Exposure factors database (RefXP). Current GerES and ESB results and updated exposure factors in RefXP are combined for the analysis of environmental health topics. Methods GerES is a cross-sectional population study carried out repeatedly since 1985. GerES comprises human biomonitoring (HBM), indoor monitoring and interviews. On a yearly basis, the ESB collects human samples which are cryo-archived and analyzed for various pollutants. All 20-29 years old ESB participants report on their behaviors and anthropometrics. RefXP includes approx. 1,000 entries on exposure factors for the German population, e.g. body-weight, food consumption, and soil/dust ingestion. <BR>Results:<BR>GerES and RefXP data were used to estimate German childrens inhalative exposure to indoor air pollutants. For alpha-pinene the median estimate is 2.7, for xylene 1.4 ìg/(kg d). GerES interviews revealed substantial seasonal differences in ventilation behavior, indicating the need for separate exposure models for summer and winter. ESB data documents time trends in human exposures and in exposure influencing factors: Urinary mercury decreased from 0.6 in 1997 to 0.07 ìg/L in 2013. This can partly be explained by a decreasing fraction of participants with dental amalgam (1997: 83% vs. 2013: 10%). <BR>Conclusions: <BR>Combining data from GerES, ESB, and RefXP yields a more complete view on environmental exposures in the German population: Integrating HBM and exposure modelling provides comprehensive data on exposures, relevant exposure pathways, and information on the potential effect of policy measures aiming for improving environmental health. Acknowledgements GerES, ESB and RefXP are funded by the Federal Environment Ministry (BMUB). Further information: www.uba.de/geres, www.umweltprobenbank.de, www.uba.de/refxp<BR>In: The International Societyof Exposure Science: 25th Annual Meeting: Exposures in an Evolving Environment; October 18 - 22, 2015 - Henderson, Nevada, S.151

Dosiskoeffizienten für die Abschätzung der effektiven Dosis für das ungeborene Kind nach Inkorporation von Radionukliden durch die Mutter

Dosiskoeffizienten für die Abschätzung der effektiven Dosis für das ungeborene Kind nach Inkorporation von Radionukliden durch die Mutter Im Folgenden sind Dosiskoeffizienten für die Abschätzung der effektiven Dosis für das ungeborene Kind nach Inkorporation von Radionukliden durch die Mutter vor oder während der Schwangerschaft aufgelistet. Diese Dosiskoeffizienten wurden für Inhalation und Ingestion sowohl für akute als auch für chronische Aufnahme mit Hilfe einer im BfS entwickelten Software ermittelt. Als Grundlage bei der Entwicklung der Software dienten die aktuellsten Empfehlungen der internationale Strahlenschutzkommission ICRP sowie die neuesten biokinetischen und dosimetrischen Modelle. Dosiskoeffizienten für die Abschätzung der effektiven Dosis für das ungeborene Kind nach Inkorporation von Radionukliden durch die Mutter (PDF, 205 KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm) Stand: 31.01.2024

1 2 3 4 57 8 9