API src

Found 3 results.

Model Output Statistics for Inzell (P986)

DWD’s fully automatic MOSMIX product optimizes and interprets the forecast calculations of the NWP models ICON (DWD) and IFS (ECMWF), combines these and calculates statistically optimized weather forecasts in terms of point forecasts (PFCs). Thus, statistically corrected, updated forecasts for the next ten days are calculated for about 5400 locations around the world. Most forecasting locations are spread over Germany and Europe. MOSMIX forecasts (PFCs) include nearly all common meteorological parameters measured by weather stations. For further information please refer to: [in German: https://www.dwd.de/DE/leistungen/met_verfahren_mosmix/met_verfahren_mosmix.html ] [in English: https://www.dwd.de/EN/ourservices/met_application_mosmix/met_application_mosmix.html ]

Zusammenhang zwischen Vegetation und Standortfaktoren am Teisenberg

Das Projekt "Zusammenhang zwischen Vegetation und Standortfaktoren am Teisenberg" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität München, Forstwissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Bodenkunde, Lehreinheit Vegetationskunde durchgeführt. Erfassung der Vegetation und Standortfaktoren: Geologie/Boeden/Niederschlag/Temperatur/Exposition/Hoehenstufen/Wuchsleistungen/Naehrstoffe.

Demonstrationsvorhaben 'Rationelle Energieverwendung im Baederbau'

Das Projekt "Demonstrationsvorhaben 'Rationelle Energieverwendung im Baederbau'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesinstitut für Sportwissenschaft durchgeführt. Im Rahmen eines vom Bundesminister fuer Forschung und Technologie und EG finanzierten Programms zur rationellen Energieverwendung im Baederbereich sollen sinnvole Massnahmekombinationen erforscht, wirtschaftliche Loesungen ermittelt sowie Erfahrungen bei Planung, Bau und Betrieb von entsprechenden Demonstrationsobjekten gesammelt werden. In einem vorab durchgefuehrten Vorhaben ('Vorphase', BMFT-Projekt 03E-5303-A) wurden geeignete Demonstrationsobjekte ausgewaehlt, durch die die Vorteile der dabei einzusetzenden bzw. zu erprobenden Neuheiten (Technik, Verfahren, Produkt) nachgewiesen werden und die Oeffentlichkeit zur Verwirklichung weiterer aehnlicher Anlagen ermutigt und zu Verbesserungen bzw. Weiterentwicklungen auf dem technischen Gebiet angeregt wird. Bei neu zu errichtenden und zu sanierenden bestehenden Baedern ist die Moeglichkeit zur Energieeinsparung durch Einsatz - einer Solaranlage zur Beckenwassererwaermung, - von Beckenabdeckvorrichtungen zur Minderung des Waermeverlustes, - einer Anlage zur Waermerueckgewinnung aus dem Filterrueckspuelwasser und bei Hallenfreibaedern zusaetzlich - von Waermerueckgewinnungsanlagen aus Fortluft und Duschwasser zu demonstrieren. Die Wirksamkeit der einzelnen Anlagen wird durch eine mindestens zweijaehrige Betriebsbeobachtung nachgewiesen. Hierzu wurden in den Baedern zahlreiche Messgeraete installiert. Die gemessenen Daten werden elektronisch verarbeitet. Die Erfahrungen werden in Seminaren, Ausstellungen, Einzeldarstellungen und im Abschlussbericht dargestellt.

1