Das Projekt "Städtebauliche, ökologische und soziale Bedeutung des Kleingartenwesens, Raten der oekosysteminternen Protonenproduktion in verschiedenen Waldoekosystemen" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Göttingen, Institut für Bodenkunde und Waldernährung.In Waldoekosystemen mit unterschiedlichen Baumarten, unterschiedlichem chemischen und biologischem Bodenzustand und unterschiedlicher Belastung durch Saeure-Deposition sollen waehrend einer Zeitspanne von 2 Jahren die Raten der oekosysteminternen Protonen-Nettoproduktion (OEPNP) nach den vom Antragsteller entwickelten methodischen Ansaetzen gemessen werden. Soweit als moeglich sollen die Prozesse identifiziert werden, die fuer die OEPNP verantwortlich sind. Die Raten der OEPNP sollen mit den gleichzeitig gemessenen Depositionsraten von Saeuren und Basen verglichen werden.