Trotz internationaler Proteste liefen am 1. Dezember 2015 ein Hauptschiff und drei Begleitboote der japanischen Walfangflotte mit Kurs auf Antarktis aus. Die Japanische Fischerei Behörde bezeichnete auf ihrer Internetseite den Walfang von 333 Zwergwalen bis März 2016 aus wissenschaftlichen Gründen notwendig. Japan beruft sich auf die Forschung, seit der kommerzielle Walfang von 30 Jahren weltweit verboten wurde. Mit der Wiederaufnahme des Walfangs setzt sich Japan auch über das Urteil des Internationalen Gerichtshofs in Den Haag hinweg. Das höchste UN-Gericht hatte im März 2014 entschieden, dass die Wissenschaft nur ein Vorwand Japans für die Jagd aus kommerziellen Gründen sei.
Am vergangenen Wochenende wurde die Uhr von Sommerzeit wieder auf Normalzeit umgestellt. Die Zeitumstellung verlängert die Zeit, in der der Berufspendlerverkehr in der Dämmerung stattfindet. Das Zusammenfallen der Aktivitätsphasen des Wildes in der Dämmerung und des Berufsverkehrs erhöht das Risiko von Wildunfällen. Grundsätzlich ist das ganze Jahr über Vorsicht geboten. Im Herbst sind nasse Straßen und schlechte Sicht häufig zusätzliche Risikofaktoren, für Wildtiere genauso wie für Menschen hinter dem Steuer. Eine angepasste Geschwindigkeit und aufmerksames Beobachten der Straßenränder helfen, Unfälle zu vermeiden. Quert ein Reh oder Wildschein bereits die Fahrbahn, folgen in der Regel noch weitere. Fernlicht bei Sichtung von Wildtieren ausschalten, da das grelle Licht Wildtieren die Orientierungsmöglichkeiten nehmen kann. Sollte ein Tier angefahren werden, die Unfallstelle absichern und die Polizei oder einen für das Gebiet verantwortlichen Jäger informieren. Die Jagdstatistik für Nordrhein-Westfalen weist für das Jagdjahr 2022/2023 über 33.000 Fälle von Fallwild in den relevanten Tierarten aus. Zum Fallwild zählen alle verendeten oder verunfallten Tiere. Der größte Anteil mit über 31.000 Tieren wurde bei Rehwild verzeichnet, es folgen etwa 1200 Fälle bei Schwarzwild und rund 700 Bei Dam- und Rotwild. Das nicht jeder Wildunfall angezeigt wird zeigt der NRW-Fallwildbericht der LANUV-Forschungsstelle für Jagdkunde und Wildschadenverhütung. In der Saison 2022/23 wurden über die Chemischen- und Veterinäruntersuchungsämter (CVUA) in Nordrhein-Westfalen 985 Kadaver verendeter Wildtiere untersucht. 34 Kadaver von Wildschweinen wiesen auf Verkehrsunfälle als Todesursache hin. Dies entspricht einem Viertel aller untersuchten Wildschweinkadaver. Von 90 untersuchten Rehen wiesen circa 12 Prozent schwere Verletzungen auf, die auf Verkehrsunfälle schließen lassen. Die Fallwildberichte und Statistiken zur Jagdstrecke sind zu finden unter: https://www.lanuv.nrw.de/natur/jagd/forschungsstelle-fuer-jagdkunde-und-wildschadenverhuetung-1 https://www.mlv.nrw.de/themen/jagd-und-fischerei/jagd/jagdstrecken-statistik/ Die wichtigsten Informationen zum Verhalten bei einem Unfall mit einem Wildtier hat der ADAC zusammengefasst: https://www.adac.de/verkehr/verkehrssicherheit/tiere/wildunfaelle/ zurück
Die Bibliothek der Forschungsstelle für Jagdkunde und Wildschadenverhütung bietet rund 5.000 Bücher und 100 Zeitschriften zu allen Bereichen der Jagdkunde (wissenschaftlich bis unterhaltend) sowie zu den Themen Wald und Forst, Wildökologie, Jagdkunde, Landschaftsplanung und Naturschutz. Darunter befinden sich sowohl historische Schriften aus dem 18. Jahrhundert als auch aktuelle Veröffentlichungen. Der Bestand lässt sich im Bibliotheksverbund der Landesbibliotheken recherchieren. Die Bibliothek ist eine öffentliche Präsenzbibliothek ohne feste Öffnungszeiten. Deshalb bitten wir Sie, sich zwecks Terminabsprache direkt per E-Mail oder telefonisch an uns zu wenden.
Für die Anmeldung zur Falknerprüfung ist der Antrag auf Zulassung zur Prüfung mit allen benötigten Unterlagen sechs Wochen vor Prüfungsbeginn beim LANUV einzureichen (§ 15 Abs. 1 DVO LJG-NRW): Dr. Luisa Fischer Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Forschungsstelle für Jagdkunde und Wildschadenverhütung (FJW) Pützchens Chaussee 228 53229 Bonn Unvollständige bzw. verspätet eingehende Anträge werden nicht berücksichtigt. Damit ist die Zulassung zur Falknerprüfung ausgeschlossen. Antrag auf Zulassung zur Falknerprüfung Der Antrag kann am PC ausgefüllt und dann ausgedruckt werden. Das Formular kann auch telefonisch, schriftlich unter der o.g. Adresse oder per E-Mail unter falknerpruefung-at-lanuv.nrw.de angefordert werden und wird dann per Post zugestellt. Einzureichende Unterlagen vollständig ausgefüllter Antrag auf Zulassung zur Falknerprüfung Amtliches Führungszeugnis (nicht älter als 6 Monate!) im Original bzw. als beglaubigte Kopie Nachweis über die bestandene Jägerprüfung (mindestens die eingeschränkte Jägerprüfung, ohne Schießprüfung und das Sachgebiet Waffenkunde/ -recht) durch: beglaubigte Fotokopie Jagdschein oder Jägerprüfungszeugnis oder eine schriftliche Bestätigung der Unteren Jagdbehörde, dass die Antragstellerin/der Antragsteller dort als Jagdscheininhaberin/ Jagdscheininhaber gemeldet ist Hinweis: Die Beantragung sollte erfahrungsgemäß möglichst zeitnah erfolgen! Gebühren Die Höhe der Gebühren richtet sich nach der der Allgemeinen Verwaltungsgebührenordnung. Prüfungsgebühr: 120,- € Tarifstelle 7.6.1.2 des Gebührentarifs Zulassung zur Falknerprüfung: 30,- € Tarifstelle 7.6.1.3 des Gebührentarifs Gebühr insgesamt: 150,- € Prüfungsgebühr Die Prüfungsgebühr wird nach der Prüfung mit Gebührenbescheid erhoben.
Wer in Deutschland die Beizjagd ausüben möchte, muss im Besitz eines gültigen Falknerjagdscheins sein. Für die erste Erteilung muss neben der erfolgreichen Falknerprüfung zusätzlich die Jägerprüfung bzw. eingeschränkte Jägerprüfung bestanden sein. Seit April 2014 wird in NRW die Falknerprüfung vom LANUV durchgeführt. Mit dem Nachweis über das Bestehen der Falknerprüfung kann bei der zuständigen Unteren Jagdbehörde der Falknerjagdschein beantragt werden. Für die Haltung von Greifen, Falken und Eulen, die nicht zur Beizjagd eingesetzt werden, ist die Falknerprüfung nicht erforderlich, jedoch muss ein Sachkundenachweis erbracht werden. Auskunft dazu geben die Falknerverbände. Die Prüfung Die Falknerprüfung besteht aus einem mündlichen und einem praktischen Teil. Der mündliche Teil muss dem praktischen Teil vorausgehen. Beide Prüfungsteile sind in dieser Reihenfolge an einem Tag abzulegen. Prüfungsgebiete, Prüfungsverfahren Sie findet einmal jährlich statt im Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Forschungsstelle für Jagdkunde und Wildschadenverhütung (FJW) Pützchens Chaussee 228 53229 Bonn Der Prüfungszeitraum wird spätestens drei Monate vor Prüfungsbeginn veröffentlicht. Der genaue Prüfungstag wird mit der Zulassung zur Prüfung dem Antragsteller schriftlich mitgeteilt. Anmeldeschluss ist sechs Wochen vor Prüfungsbeginn! Hierbei gilt das Datum des Posteingangsstempels im LANUV. Anmeldung zur Falknerprüfung, Gebühren Nachprüfung Wird einer der beiden Teile der Prüfung nicht bestanden , ist auf Antrag die Möglichkeit gegeben, an der einmaligen Nachprüfung teilzunehmen. Anmeldung zur Falknernachprüfung, Gebühren Prüfungsvorbereitung Die Falknerverbände bieten zur Vorbereitung auf die Falknerprüfung alljährlich Vorbereitungskurse an. Die Teilnahme an diesen Kursen ist nicht verpflichtend .
Der Forschungsbereich Niederwild orientiert sich an der Jagdkunde. Aus der Kombination von Praxis, Gesellschafts- und Naturwissenschaft heraus sind das Jagdrecht wie auch die Normen und Werte der Waidgerechtigkeit so weiterzuentwickeln, daß die Niederwildjagd in ihrer Eigenschaft erhalten bleibt, Wildtiere pfleglich und nachhaltig zu nutzen. Zum Wesen der Niederwildjagd in NRW gehört die unentgeltliche Bereitschaft der Jäger zu aktiver Pflege der Niederwildlebensräume, dies gilt vor allem für das landwirtschaftlich geprägte Offenland und seine Saum- und Randhabitate (Hege). Der Arbeitsbereich Niederwild möchte alle Jäger in NRW bei der Hege des Niederwildes beraten und unterstützen. Die Beratung und Unterstützung kann jedoch nur dann erfolgreich sein, wenn die Ökologie des Niederwildes zumindest in ihren Grundzügen bekannt ist. Zum Verständnis der Ökologie des Niederwildes beizutragen, ist Aufgabe des Arbeitsbereiches.
Zuständigkeiten Naturschutzinformationen Planungsbeiträge zu Naturschutz, Landschaftspflege, Biotopverbund Biotopschutz, Vertragsnaturschutz Artenschutz, Vogelschutzwarte, LANUV-Artenschutzzentrum Monitoring, Effizienzkontrolle in Naturschutz und Landschaftspflege Fischereiökologie und Aquakultur Forschungsstelle für Jagdkunde und Wildschadenverhütung Ralf Schlüter Abteilungsleitung Abteilung2(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3319 Vokar GS vokar-gs(at)lanuv.nrw.de Naturschutzinformationen Biotopkataster Dr. Dirk Hinterlang Fachbereichsleitung Dirk.Hinterlang(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3202 DV-Verfahren OSIRIS Christoph Hoheisel Christoph.Hoheisel(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3388 Balázs Végh Balazs.Vegh(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3402 Fachinformationssysteme des Naturschutzes Thomas Gabrisch Thomas.Gabrisch(at)lanuv.nrw.de 02361 305-6343 Fernerkundungskompetenzzentrum (FEKZ) Matthias Herkt Matthias.Herkt(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3160 FFH-Gebietsdaten/Standard-Datenbögen Christoph Hoheisel Christoph.Hoheisel(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3388 Geschützte Alleen (gem. § 41 LNatSchG) Christoph Hoheisel Christoph.Hoheisel(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3388 Geschützte Biotope (gem. § 42 LNatSchG) Dr. Christine Plückers Christine.Plueckers(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3141 Schutzgebietsdaten Dr. Christine Plückers Christine.Plueckers(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3141 Transaktionsdaten Thomas Gabrisch Thomas.Gabrisch(at)lanuv.nrw.de 02361 305-6343 Planungsbeiträge zu Naturschutz, Landschaftspflege, Biotopverbund Biotopverbund Ludger Fröse Ludger.Froese(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3201 Daniel Würfel Fachbereichsleitung Daniel.Wuerfel(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3312 Eingriffsregelung Robert Jung Robert.Jung(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3257 Entschneidungskonzeption NRW Katharina Hund Katharina.Hund(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3286 Fachbeitrag des Naturschutzes und der Landschaftspflege Dominik Formanowicz Dominik.Formanowicz(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3344 Ludger Fröse Ludger.Froese(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3201 Katharina Hund Katharina.Hund(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3286 Alexandra Muehlenberg Alexandra.Muehlenberg(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3711 Daniel Würfel Fachbereichsleitung Daniel.Wuerfel(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3312 FFH-Verträglichkeitsprüfung Dominik Formanowicz Dominik.Formanowicz(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3344 Robert Jung Robert.Jung(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3257 Landschaftsbild Robert Jung Robert.Jung(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3257 Stand der Landschaftsplanung in NRW Philipp Kulinna Philipp.Kulinna(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3396 Anett Rütter Anett.Ruetter(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3308 Unzerschnittene verkehrsarme Räume Alexandra Muehlenberg Alexandra.Muehlenberg(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3711 Biotopschutz, Vertragsnaturschutz Biotopschutz-/ Schutzgebietsmanagement Christian Beckmann Christian.Beckmann(at)lanuv.nrw.de 02361 305-2271 Thomas Schiffgens Thomas.Schiffgens(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3141 Christina Tegelkamp Christina.Tegelkamp(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3095 FFH Berichtspflicht Dr. Ingo Hetzel Fachbereichsleitung Ingo.Hetzel(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3084 Thomas Schiffgens Thomas.Schiffgens(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3141 FFH-Monitoring Dr. Ingo Hetzel Fachbereichsleitung Ingo.Hetzel(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3084 Thomas Schiffgens Thomas.Schiffgens(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3141 IP LIFE-Projekt "Atlantische Sandlandschaften" Dr. Kristin Gilhaus Kristin.Gilhaus(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3166 Eva Kemper Eva.Kemper(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3815 Klimawandel und Naturschutz Karin Tara Karin.Tara(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3325 Koordinationsstelle Vertragsnaturschutz Robert Jung Robert.Jung(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3257 Ulrike Thiele Ulrike.Thiele(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3408 Naturerleben Elisabeth Przybylski Elisabeth.Przybylski(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3295 Naturschutz und Wasserrahmenrichtlinie Christina Tegelkamp Christina.Tegelkamp(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3095 Neobiota / Invasive Arten Carla Michels Carla.Michels(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3317 Christina Tegelkamp Christina.Tegelkamp(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3095 Schutzgebiete/ Natura 2000 Dr. Ingo Hetzel Fachbereichsleitung Ingo.Hetzel(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3084 Karin Tara Karin.Tara(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3325 Stoffliche Belastungen von Lebensräumen Stickstoffempfindliche Lebensräume N-FIS(at)lanuv.nrw.de Artenschutz, Vogelschutzwarte, LANUV-Artenschutzzentrum Meldung einer Wolfssichtung wolf_nrw(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3322 Artenschutz Dr. Matthias Kaiser Fachbereichsleitung Matthias.Kaiser(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3311 Artenschutz Lurche und Kriechtiere Anika Hirz Anika.Hirz(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3464 Artenschutz Säugetiere Anika Hirz Anika.Hirz(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3464 Dr. Matthias Kaiser Fachbereichsleitung Matthias.Kaiser(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3311 Vera Lindtner Vera.Lindtner(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3072 Artenschutzzentrum Metelen Vera Lindtner Vera.Lindtner(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3072 Fundortkataster Dr. Matthias Kaiser Fachbereichsleitung Matthias.Kaiser(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3311 Informationssysteme geschützte Arten in NRW Dr. Matthias Kaiser Fachbereichsleitung Matthias.Kaiser(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3311 Rote Liste Pia Winkel Pia.Winkel(at)lanuv.nrw.de 02361 305-6567 Tierannahme und -vermittlung Zentrale Artenschutzzentrum Metelen ArtenschutzzentrumMetelen(at)lanuv.nrw.de 02361 305-6650 Vogelschutzgebiete Bettina Fels Bettina.Fels(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3028 Christoph Grüneberg Christoph.Grueneberg(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3104 Vogelschutzwarte / Vogelschutz Bettina Fels Bettina.Fels(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3028 Christoph Grüneberg Christoph.Grueneberg(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3104 Monitoring, Effizienzkontrolle in Naturschutz und Landschaftspflege Biodiversitätsmonitoring allgemein Dr. Juliane Rühl Fachbereichsleitung Juliane.Ruehl(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3706 Biotopmonitoring Dr. Jens Kolk Jens.Kolk(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3046 Bodenzustandserhebung im Wald (BZE) Dr. Nadine Eickenscheidt Leitung der BZE Nadine.Eickenscheidt(at)lanuv.nrw.de Philipp Pohlig Stellvertretende Leitung der BZE bze(at)lanuv.nrw.de Immissionsökologische Waldzustandserhebung (IWE) Dr. Nadine Eickenscheidt Nadine.Eickenscheidt(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3470 Intensives forstliches Umweltmonitoring Dr. Nadine Eickenscheidt Nadine.Eickenscheidt(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3470 Dr. Andreas Schmitz Andreas.Schmitz(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3466 Ökologische Flächenstichprobe Jendrik Komanns Jendrik.Komanns(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3233 Statistik Michael Oberhaus Michael.Oberhaus(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3088 Vegetationskundliche Fragestellungen Dr. Jens Kolk Jens.Kolk(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3046 Wildnisgebietsmonitoring Jendrik Komanns Jendrik.Komanns(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3233 Fischereiökologie und Aquakultur Fachbereich 26 Fachbereich26(at)lanuv.nrw.de 02361 305-6860 Aalbesatzmaßnahmen und begleitendes Monitoring (Projekt gefördert aus dem Europäischen Meeres- und Fischereifonds, EMFF) Karin Camara Karin.Camara(at)lanuv.nrw.de 02361 305-6840 Aalbewirtschaftung NRW Karin Camara Karin.Camara(at)lanuv.nrw.de 02361 305-6840 Aquakultur Cornelius Becke Cornelius.Becke(at)lanuv.nrw.de 02361 305-6856 Daniel Fey Fachbereichsleitung Daniel.Fey(at)lanuv.nrw.de 02361 305-6835 Jan Remmel Jan.Remmel(at)lanuv.nrw.de 02361 305-6819 Berufliche Ausbildung / Fortbildung Daniel Fey Fachbereichsleitung Daniel.Fey(at)lanuv.nrw.de 02361 305-6835 Datenbank FischInfo Philippa Breyer Philippa.Breyer(at)lanuv.nrw.de 02361 305-6849 Der Fisch und sein Lebensraum Daniel Fey Fachbereichsleitung Daniel.Fey(at)lanuv.nrw.de 02361 305-6835 EG-Wasserrahmenrichtlinie: Monitoring und Bewertung der Fischfauna Philippa Breyer Philippa.Breyer(at)lanuv.nrw.de 02361 305-6849 Fisch- und Neunaugenarten in der EG-FFH-Richtlinie (Natura 2000) Philippa Breyer Philippa.Breyer(at)lanuv.nrw.de 02361 305-6849 Fischfangtechnologie Daniel Fey Fachbereichsleitung Daniel.Fey(at)lanuv.nrw.de 02361 305-6835 Fischgesundheitsdienst John Hellmann John.Hellmann(at)lanuv.nrw.de 02361 305-6852 Fischwege und Schutzanlagen Dr. Beate Bierschenk Beate.Bierschenk(at)lamuv.nrw.de 02361 305-3051 Dr. Sebastian Emde Sebastian.Emde(at)lanuv.nrw.de 02361 305-6838 Fluss- und Seenfischerei Jannik Graf Jannik.Graf(at)lanuv.nrw.de 02361 305-6817 Fortbildungskurse Dieter Kordes Dieter.Kordes(at)lanuv.nrw.de 02361 305-6842 Leitung S2-Laboratorium zur Diagnostik erregerbedingter Erkrankungen aquatischer Organismen Dr. Linna Danne Linna.Danne(at)lanuv.nrw.de 02361 305-6871 Organisation der Probennetze Philippa Breyer Philippa.Breyer(at)lanuv.nrw.de 02361 305-6849 Praktikanten, FÖJ Werner Baier Werner.Baier(at)lanuv.nrw.de 02361 305-6844 Wanderfischprogramm NRW Karin Camara Karin.Camara(at)lanuv.nrw.de 02361 305-6840 Forschungsstelle für Jagdkunde und Wildschadenverhütung Fachbereich 27 fjw(at)lanuv.nrw.de „Rebhuhn als Leitart für die Entwicklung in der Agrarlandschaft“ (Länder übergreifend) Dr. Claudia Schmied Claudia.Schmied(at)lanuv.nrw.de 02361 305-6518 Belastungen des Wildes mit Pflanzenschutzmitteln und Umweltschadstoffen Dr. Luisa Fischer Fachbereichsleitung Luisa.Fischer(at)lanuv.nrw.de 02361 305-6525 Bestandssituation ausgewählter Arten, z.B. Rebhuhn, Baummarder und Kolkrabe Dr. Claudia Schmied Claudia.Schmied(at)lanuv.nrw.de 02361 305-6518 Biotopverbund; Monitoring (Daueraufgabe) Dr. Claudia Schmied Claudia.Schmied(at)lanuv.nrw.de 02361 305-6518 Fachübergreifende Aufgaben Dr. Claudia Schmied Claudia.Schmied(at)lanuv.nrw.de 02361 305-6518 Fallwilduntersuchung, Wildkrankheiten und Genetik Dr. Luisa Fischer Fachbereichsleitung Luisa.Fischer(at)lanuv.nrw.de 02361 305-6525 Forschungsrevier Niederwild Dr. Claudia Schmied Claudia.Schmied(at)lanuv.nrw.de 02361 305-6518 Gemeinschaftsprojekte zum Wildverhalten, insbesondere zur Störungsbiologie im Tourismusbereich Marc Velling Marc.Velling(at)lanuv.nrw.de 02361 305-2602 Integrierte Konzepte zur Schalenwildbewirtschaftung Marc Velling Marc.Velling(at)lanuv.nrw.de 02361 305-2602 Jagd und Wild in der Gesellschaft Dr. Thomas Gehle Thomas.Gehle(at)lanuv.nrw.de 02361 305-6514 Jagdbetrieb und Wildschadenverhütung im Siedlungsraum Dr. Thomas Gehle Thomas.Gehle(at)lanuv.nrw.de 02361 305-6514 Jagdkataster Dr. Thomas Gehle Thomas.Gehle(at)lanuv.nrw.de 02361 305-6514 Konzepte zum Umgang mit jagdbaren Neobiota Dr. Thomas Gehle Thomas.Gehle(at)lanuv.nrw.de 02361 305-6514 Lehr- und Versuchsrevier Orsoy Dr. Claudia Schmied Claudia.Schmied(at)lanuv.nrw.de 02361 305-6518 Mitwirkung in Beratungsprojekten Dr. Claudia Schmied Claudia.Schmied(at)lanuv.nrw.de 02361 305-6518 Monitoring zu Wechselbeziehungen zwischen Wild und Vegetation für Großschutzgebiete und praktisches Management Marc Velling Marc.Velling(at)lanuv.nrw.de 02361 305-2602 Sonstiges Haarwild, Federwild, Offenland-, Untersuchungen, Biotopverbund Dr. Claudia Schmied Claudia.Schmied(at)lanuv.nrw.de 02361 305-6518 Stellungnahmen und Beratung Dr. Claudia Schmied Claudia.Schmied(at)lanuv.nrw.de 02361 305-6518 Streckenstatistik und -analyse Dr. Thomas Gehle Thomas.Gehle(at)lanuv.nrw.de 02361 305-6514 Wildökologie und Abundanzmonitoring ausgewählter Wildarten Dr. Thomas Gehle Thomas.Gehle(at)lanuv.nrw.de 02361 305-6514
Bereich wählen Bereich wählen Hauptsitz Standorte Untersuchungsämter Hauptsitz LANUV Recklinghausen Leibnizstraße 10, 45659 Recklinghausen 02361 305-0 02361 305-3215 LANUV Recklinghausen Leibnizstraße 10, 45659 Recklinghausen 02361 305-0 02361 305-3215 Standorte LANUV Duisburg Wuhanstraße 6, 47051 Duisburg 02361 305-0 02361 305-3215 LANUV Duisburg Wuhanstraße 6, 47051 Duisburg 02361 305-0 02361 305-3215 LANUV Metelen, Artenschutzzentrum Samberg 65, 48629 Metelen 02361 305-0 02361 305-44 LANUV Metelen, Artenschutzzentrum Samberg 65, 48629 Metelen 02361 305-0 02361 305-44 LANUV Essen Wallneyer Straße 6, 45133 Essen 02361 305-0 02361 305-3215 LANUV Essen Wallneyer Straße 6, 45133 Essen 02361 305-0 02361 305-3215 LANUV Fischereiökologie Heinsberger Straße 53, 57399 Kirchhundem-Albaum 02361 305-680 02361 305-6877 LANUV Fischereiökologie Heinsberger Straße 53, 57399 Kirchhundem-Albaum 02361 305-680 02361 305-6877 LANUV Bonn, Forschungsstelle für Jagdkunde und Wildschadenverhütung Pützchens Chaussee 228, 53229 Bonn 0228 97755-0 0228 432023 LANUV Bonn, Forschungsstelle für Jagdkunde und Wildschadenverhütung Pützchens Chaussee 228, 53229 Bonn 0228 97755-0 0228 432023 LANUV Kleve-Bimmen, Internationale Messstation Bimmen-Lobith Heerstraße 56, 47533 Kleve-Bimmen 02361 305-0 02361 305-2929 LANUV Kleve-Bimmen, Internationale Messstation Bimmen-Lobith Heerstraße 56, 47533 Kleve-Bimmen 02361 305-0 02361 305-2929 LANUV Bonn, Task Force Tierseuchen, BMEL Rochusstraße 1, 53123 Bonn 0228 99529-4673 0228 99529-3962 LANUV Bonn, Task Force Tierseuchen, BMEL Rochusstraße 1, 53123 Bonn 0228 99529-4673 0228 99529-3962 LANUV Greifswald, Task Force Tierseuchen, FLI Südufer 10, 17493 Greifswald - Insel Riems 0228 99529-4673 0228 99529-3962 LANUV Greifswald, Task Force Tierseuchen, FLI Südufer 10, 17493 Greifswald - Insel Riems 0228 99529-4673 0228 99529-3962 LANUV Bad Honnef, Wasserkontrollstation Lohfelder Straße 100, 53604 Bad Honnef 0228 99529-4673 0228 99529-2949 LANUV Bad Honnef, Wasserkontrollstation Lohfelder Straße 100, 53604 Bad Honnef 0228 99529-4673 0228 99529-2949 LANUV Bonn Godesberger Allee 136, 53175 Bonn 02361 305-0 LANUV Bonn Godesberger Allee 136, 53175 Bonn 02361 305-0 LANUV Herten Gartenstraße 27, 45699 Herten 02361 305-0 LANUV Herten Gartenstraße 27, 45699 Herten 02361 305-0 LANUV Lippstadt Lipperoder Straße 8, 59555 Lippstadt 02361 305-0 LANUV Lippstadt Lipperoder Straße 8, 59555 Lippstadt 02361 305-0 LANUV Minden Büntestraße 1, 32427 Minden 02361 305-0 LANUV Minden Büntestraße 1, 32427 Minden 02361 305-0 LANUV Eschweiler Auf dem Pesch 13, 52249 Eschweiler 02403 502-796 LANUV Eschweiler Auf dem Pesch 13, 52249 Eschweiler 02403 502-796 LANUV Hagen Schwerter Strasse 171a, 58099 Hagen 02331 69-731 LANUV Hagen Schwerter Strasse 171a, 58099 Hagen 02331 69-731 LANUV Münster Robert-Bosch-Str. 19, 48153 Münster 0251 208-073 LANUV Münster Robert-Bosch-Str. 19, 48153 Münster 0251 208-073 Untersuchungsämter Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Westfalen (CVUA-Westfalen) Westhoffstraße 17, 44791 Bochum 0234 957194-0 0234 957194-118 Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Westfalen (CVUA-Westfalen) Westhoffstraße 17, 44791 Bochum 0234 957194-0 0234 957194-118 Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Münsterland-Emscher-Lippe (CVUA-MEL) Joseph-König-Straße 40, 48147 Münster 0251 9821-0 0251 9821-250 Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Münsterland-Emscher-Lippe (CVUA-MEL) Joseph-König-Straße 40, 48147 Münster 0251 9821-0 0251 9821-250 Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Ostwestfalen-Lippe (CVUA-OWL) Westerfeldstraße 1, 32758 Detmold 05231 911-9 05231 911-503 Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Ostwestfalen-Lippe (CVUA-OWL) Westerfeldstraße 1, 32758 Detmold 05231 911-9 05231 911-503 Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Rheinland Winterstraße 19, 50354 Hürth 02233 96839-200 02233 96839-198 Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Rheinland Winterstraße 19, 50354 Hürth 02233 96839-200 02233 96839-198 Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Rhein-Ruhr-Wupper (CVUA-RRW) Deutscher Ring 100, 47798 Krefeld 02151 849-0 02151 849-110 Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Rhein-Ruhr-Wupper (CVUA-RRW) Deutscher Ring 100, 47798 Krefeld 02151 849-0 02151 849-110
Die Abteilung 2 erhebt und bewertet landesweit die Grundlagendaten zum Biotop- und Artenschutz und stellt sie für alle Eingriffsplanungen und sonstige Verfahren zur Verfügung. Aufbauend auf diesen Daten werden Konzepte zur Verbesserung von Natur und Landschaft einschließlich eines landesweiten Biotopverbundes erarbeitet. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Sicherung und Verbesserung der Gebiete des europäischen Schutzgebietssystems NATURA 2000, der Naturschutzgebiete und der Arten, die besonders gefährdet sind bzw. für die Nordrhein-Westfalen bundesweit eine besondere Verantwortung trägt. Die Veränderungen der Tier- und Pflanzenwelt und ihrer Lebensräume sowohl in den Schutzgebieten als auch in der gesamten Landschaft werden im Rahmen eines umfangreichen Biomonitorings untersucht und hieraus Handlungsempfehlungen und Naturschutzstrategien abgeleitet. Unsere Haupttätigkeitsfelder Naturschutzinformationen Erfassung und wissenschaftliche Betreuung der nach § 3 LNatSchG NRW geschützten Flächen und Landschaftsbestandteile Beobachtung von Natur und Landschaft im Rahmen der landesweiten Biotopkartierung nach § 5 LNatSchG NRW Erarbeitung von Verfahren zur Erfassung und Bewertung von Lebensräumen und deren Erhaltungszuständen Führung und Aktualisierung der landesweiten Kataster der schutzwürdigen Biotope der europäischen Schutzgebiete (NATURA 2000) inkl. Fortschreibung der Standarddatenbögen der nach § 30 BNatSchG bzw. § 42 LNatSchG NRW gesetzlich geschützten Biotope, einschließlich deren Abstimmung mit den unteren Landschaftsbehörden der nach § 41 geschützten Alleen Aufbau und Pflege von Internet-Informationssystemen über die landesweit verfügbaren Daten zu Schutzgebieten Bereitstellung und Aufbereitung von naturschutzfachlichen Daten für Eingriffsplanungen sowie Planungen einschließlich der Landschafts-, Regional- und Landesplanung Erstellung landesweiter Statistiken sowie grafischer Übersichten zum Naturschutz Weitere Informationen finden Sie hier: Natur Planungsbeiträge zu Naturschutz und Landschaftspflege, Biotopverbund Erarbeitung der Fachbeiträge des Naturschutzes und der Landschaftspflege gem. § 15 a Landschaftsgesetz für die Regional- und die Landschaftsplanung, insbesondere Darstellung und Begründung von Vorrangflächen für den Biotop- und Artenschutz sowie die Erhaltung des Landschaftsbildes und von Umweltqualitätszielen Erarbeitung des landesweiten Biotopverbundes unter Berücksichtigung naturraumtypischer repräsentativer Zielarten Entwicklung einer Konzeption zur Entschneidung der Landschaft, um Lebensräume vor allem für wandernde Tierarten wieder zu vernetzen Fortschreibung des Fachinformationssystems „Unzerschnittene verkehrsarme Räume in NRW“ und zum Stand der Landschaftspläne Entwicklung und Fortschreibung des methodischen Vorgehens im Rahmen der Landschaftsplanung, der Eingriffsregelung und der FFH- und Umweltverträglichkeitsprüfung Beteiligung bei der Neuaufstellung und Änderung der Regionalpläne sowie bei Plänen oder Projekten von denen eine besondere Beeinträchtigung von Naturschutzgebieten, FFH- und/oder Vogelschutzgebieten zu erwarten ist Biotopschutz, Vertragsnaturschutz Entwicklung und Fortschreibung der Standards zur Erstellung von Pflege- und Entwicklungsplänen sowie Sofortmaßnahmenkonzepten für Schutzgebiete Erarbeitung von Pflege- und Entwicklungsplänen für landeseigene Flächen, fachliche Begleitung und Dokumentation der Pflegeplanung für alle Naturschutzgebiete Gutachten und Stellungnahmen zu Schutz, Entwicklung und Pflege sowie zu Eingriffen und Lösung von Nutzungskonflikten in Naturschutzgebieten Erarbeitung von Leitlinien für Schutz, Entwicklung, Pflege, Bewirtschaftung und Neuschaffung sowie Verbund von Biotoptypen Koordinationsstelle Vertragsnaturschutz – naturschutzfachliche Vorgaben für die Förderrichtlinien, Betreuung und Beratung der Bewilligungsbehörden, Bewirtschaftung der Mittel Erarbeitung der naturschutzfachlichen Anforderungen für die Umsetzung der EU-Wasser-Rahmenrichtlinie Erarbeitung von Leitlinien und modellhaften Planungen zur Förderung des Naturerlebens („Naturerlebnisgebiete“) Ermittlung der Auswirkungen des Klimawandels auf Biotoptypen und Entwicklung von Handlungsempfehlungen Koordination der EU-Berichtspflicht zur FFH-Richtlinie und Zusammenarbeit des LANUV mit den Biologischen Stationen Artenschutz, Vogelschutzwarte, Artenschutzzentrum Landesweites Kataster planungsrelevanter Tier- und Pflanzenarten (Fundortkataster) Artenschutzprogramm nach § 63 Landschaftsgesetz Bearbeitung und Herausgabe der Roten Liste gefährdeter Arten in NRW Artenschutzfachliche Stellungnahmen und fachliche Grundsatzfragen des Artenschutzrechtes, Beratung von Behörden und Gerichten in artenschutzfachlichen Fragen Internetbasiertes Fachinformationssystem für gesetzlich geschützte Arten Koordination des Arten-Monitorings nach EU-FFH-Richtlinie und nach Landesvorgaben Auswirkungen von einwandernden Arten (Neobiota) und von Klimaveränderungen auf die heimische Artenvielfalt Ermittlung und Dokumentation der Fachdaten über die EG-Vogelschutzgebiete und über die Vogelarten der EU-Vogelschutz-Richtlinie, Bearbeitung vogelschutzfachlicher Fragen (Vogelschutzwarte) Schulung und Beratung von Vollzugsbehörden des nationalen und internationalen Artenschutzes sowie Unterbringung und Vermittlung behördlich beschlagnahmter Tiere (Artenschutzzentrum Metelen) Weitere Informationen finden Sie hier: Artenschutzzentrum Metelen Monitoring, Effizienzkontrolle in Naturschutz und Landschaftspflege Landesweite Beobachtung und Dokumentation von Veränderungen der biologischen Vielfalt (Biodiversitätsmonitoring) in Schutzgebieten wie auch der übrigen Landschaft, insbesondere vor dem Hintergrund sich wandelnder Nutzungen sowie Umweltveränderungen wie dem Klimawandel Durchführung eines landesweiten Biotopmonitorings zur Ermittlung der Erhaltungszustände der einzelnen Lebensräume Landesweit repräsentative Beobachtung und Dokumentation ausgewählter gentechnisch veränderter Organismen Bearbeitung ausgewählter Landes,- Bundes,- und EU- Umweltindikatoren Landesweite Ermittlung der Wirkungen von Vertragsnaturschutz- Maßnahmen auf die biologische Vielfalt im Rahmen der EU-Verordnung 1698/2005 (ELER) Koordination der Immissionsökologischen Waldzustandserhebung (IWE) sowie Dokumentation und Kausalanalyse der Ernährungssituation und Schadstoffbelastung von Buche, Eiche, Fichte und Kiefer Erhebung des Zustandes der Waldböden durch Koordination der Bodenzustandserhebung (BZE) Landesweite Standardisierung von Untersuchungsmethoden, Abstimmung mit nationalen und internationalen Monitoringsprogrammen Fischereiökologie und Aquakultur Durchführung des Wanderfischprogramms NRW insbesondere für Lachs, Aal und Maifisch einschließlich der Zucht von Lachsbesatzfischen Durchführung eines LIFE-Projektes zur Wiedereinbürgerung des Maifisches in das Rhein-System Mitwirkung bei der Umsetzung der EU-Verordnung zum Schutze des Aals und der in den Aalbewirtschaftungsplänen enthaltenen Schutzmaßnahmen Durchführung von Artenschutzprojekten für Bachmuschel, Flussperlmuschel und Edelkrebs Erfassung von Fischbeständen in den verschiedenen Gewässern Nordrhein-Westfalens und Führung des digitalen Landeskatasters für die Verbreitung von Fischen, Neunaugen und Großkrebsen Umsetzung des Monitorings zur Beurteilung der Fischlebensgemeinschaften bei der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der FFH-Richtlinie Mitwirkung bei Planungs- und Eingriffsverfahren im aquatischen Lebensraum (Passierbarkeit von Querbauwerken, Fischwege, Funktionskontrollen, Renaturierungen) Erarbeitung von Konfliktlösungen zwischen Fischerei und Naturschutz, Kormoran-Problematik Entwicklung und Erprobung von Fischfangmethoden mittels Elektro-, Netz- und Reusenfischerei sowie Echolotverfahren Erfassung von Fischbeständen in den verschiedenen Gewässern Nordrhein-Westfalens mit den Mitteln der Berufsfischerei Beschaffung von repräsentativen Fischproben für verschiedene Untersuchungsprogramme des Landes (z.B. PFT-Messnetz) Fischgesundheitsdienst NRW mit Labor für allgemeine Diagnostik von Fischkrankheiten (Bakteriologie, Virologie, Parasitologie) Berufliche Ausbildung von Fischwirten (inner- und überbetrieblich) in den Zweigen „Fischzucht und Fischhaltung“ sowie „Fluss- und Seenfischerei“ Fortbildungskurse für Gewässerwarte in der Angelfischerei, Fischpathologie, für Fischzüchter und Fischer im Nebenerwerb sowie Durchführung von Lehrgängen in der Elektrofischerei Weitere Informationen finden Sie hier: Fischereiökologie und Aquakultur Forschungsstelle für Jagdkunde und Wildschadensverhütung Monitoring zu Wechselbeziehungen zwischen Wild und Vegetation für Großschutzgebiete und praktisches Management Gemeinschaftsprojekte zum Wildverhalten, insbesondere zur Störungsbiologie im Tourismusbereich Integrierte Konzepte zur Schalenwildbewirtschaftung Bestandsentwicklung und Funktionsräume von Graugans, Kanadagans und Nilgans in NRW Untersuchungen zur Wildbiologie von Niederwildarten (z. B. Rebhuhn, Feldhase, Fasan) Fallwilduntersuchung, Wildkrankheiten und Genetik Belastungen des Wildes mit Pflanzenschutzmitteln und Umweltschadstoffen Aufbau eines Revier- und Jagdkatasters Bestandssituation ausgewählter Arten, z.B. Rebhuhn, Baummarder und Kolkrabe Wildbiologische Landschaftsinformationen Untersuchungen zu Wild und Straßenverkehr Maßnahmen zur Lebensraumvernetzung (z.B. Grünbrücken)
Das LANUV ist seit 2014 auch für Aufgaben aus dem Bereich Jagd zuständig. Forschungsstelle für Jagdkunde und Wildschadenverhütung Forschung und Lehre in jagdlichen Themengebieten, wie beispielsweise Lebens- und Umweltbedingungen des Wildes in Nordrhein-Westfalen, Wildkrankheiten und deren Bekämpfung sowie Wildschadenverhütung, sind Aufgaben dieser beim LANUV angesiedelten Einrichtung. Falknerprüfung Die zum Erwerb des Falknerjagdscheins erforderliche Falknerprüfung kann beim LANUV abgelegt werden.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 39 |
Land | 14 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 1 |
Förderprogramm | 36 |
Text | 2 |
Umweltprüfung | 1 |
unbekannt | 13 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 16 |
offen | 37 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 53 |
Resource type | Count |
---|---|
Datei | 2 |
Dokument | 9 |
Keine | 35 |
Webseite | 15 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 27 |
Lebewesen & Lebensräume | 52 |
Luft | 19 |
Mensch & Umwelt | 53 |
Wasser | 19 |
Weitere | 51 |