API src

Found 2 results.

Aufstellung regionalisierter Leitbilder der Landschaftsentwicklung und -pflege an brachgefallenen Talhaengen von Kocher und Jagst

Das Projekt "Aufstellung regionalisierter Leitbilder der Landschaftsentwicklung und -pflege an brachgefallenen Talhaengen von Kocher und Jagst" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Stuttgart durchgeführt. Die im Auftrag der Bezirksstelle fuer Naturschutz- und Landschaftspflege, Stuttgart durchgefuehrte Untersuchung umfasste nutzungsgeschichtliche, vegetationskundliche, tieroekologische Untersuchungen wie auch Befragungen landwirtschaftlicher Betriebe. Ziel war es, auf der Grundlage eigener Erhebungen, von Literaturauswertungen und kartographischen Vergleichen die aus naturschutzfachlicher Sicht interessanten, zumeist suedexponierten Talhaenge der Jagst im Hinblick auf die biotischen und kulturlandschaftlichen Potentiale unter Beruecksichtigung soziooekonomischer Aspekte zu bewerten. Hieraus sollen die unterschiedlichen Nutzungsinteressen der regionalen Akteure beruecksichtigende, oekonomisch tragfaehige Entwicklungsziele fuer die Landschaftentwicklung abgeleitet werden. Es zeigt sich, dass fuer das heterogen strukturierte Untersuchungsgebiet einerseits Konzepte zum Tragen kommen muessen, die die lokalen, zB durch Agrarstruktur und aktuelle Landnutzung bedingten Gegebenheiten integrieren, aber auch uebergeordnete, regionale Ziele zu formulieren sind, um beispielsweise Erhalt und Entwicklung typischer, einen groesseren Landschaftsausschnitt umfassende Kulturbiotope zu foerdern.

Wege zu einer multifunktionalen, umweltschonenden Agrarlandschaftsgestaltung - Definitionsprojekt Region Hohenlohe-Franken; Entwicklung von sozialen, oekonomischen und oekologischen Potentialen

Das Projekt "Wege zu einer multifunktionalen, umweltschonenden Agrarlandschaftsgestaltung - Definitionsprojekt Region Hohenlohe-Franken; Entwicklung von sozialen, oekonomischen und oekologischen Potentialen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Freiburg, Institut für Geo- und Umweltnaturwissenschaften, Professur für Landespflege durchgeführt. Im Rahmen des Definitionsprojektes wurde ein wissenschaftliches Konzept fuer die Umsetzung einer nachhaltigen Landbewirtschaftung in der Region Hohenlohe erstellt. Erfolgschancen fuer die Initierung und Umsetzung nachhaltiger sozialer, oekologischer und oekonomischer Entwicklungen werden von der Projektgruppe darin gesehen, Potentiale und Probleme gemeinsam mit den regionalen Akteuren zu identifizieren und mit ihnen Massnahmen und Loesungsmoeglichkeiten zu entwickeln. Als zentrales Konzept fuer ein umsetzungsorientiertes Projekt gilt hierbei der Aktionsforschungsansatz, an dem sich auch die Vorarbeiten in der Definitionsphase orientiert haben. Die aus der Problem- und Potentialanalyse abgeleiteten Arbeitsschwerpunkte fuer die Hauptphase des Projektes umfassen beispielsweise die Forschungsschwerpunkte gewaesserschonende Landbewirtschaftung, natur- und umweltschutzintegrierende Landnutzung, Oekobilanzierung sowie uebergeordnete Aufgabenbereiche wie Oeffentlichkeitsarbeit, Beratung, interne Prozessbegleitung sowie Entwicklung von Kriterien fuer Nachhaltigkeit auf regionaler Ebene.

1