API src

Found 5 results.

Globalstrahlung Jahressumme

Die Karte zeigt die mittleren Jahreswerte für die Globalstrahlung in kWh/m². Je höher die Globalstrahlung am Standort, umso besser eignet er sich - grundsätzlich - für die Nutzung von Solarthermie oder Photovoltaik. Allerdings spielen noch weitere Faktoren eine Rolle wie Verschattung, Neigungswinkel der gewählten Fläche, Statik z.B. bei Nutzung von Anlagen auf Dachflächen u.v.m. Näheres dazu erfahren Sie im Thementeil des Energie-Atlas Bayern. Die Globalstrahlung für das gesamte Jahr ist als Summe aller Monatswerte angegeben. Die Daten stammen aus dem Strahlungs- und Klimamessnetz des Deutschen Wetterdienstes aus dem Zeitraum von 1981 bis 2010.

Sonnenscheindauer Jahressumme

Der Datensatz „Sonnenscheindauer in Bayern“ besteht aus 13 Layern. Die Layer zeigen für jeden Monat die Sonnenscheindauer als mittleren Tageswert. Die Sonnenscheindauer für das gesamte Jahr wird als Summe aller Tageswerte angegeben. Die Maßeinheit der Sonnenscheindauer ist Stunden. Der Geodatensatz soll helfen, die Eignung von Standorten für Solaranlagen abzuschätzen.

Globalstrahlung Jahressumme

Die Karte zeigt die mittleren Jahreswerte für die Globalstrahlung in kWh/m². Je höher die Globalstrahlung am Standort, umso besser eignet er sich - grundsätzlich - für die Nutzung von Solarthermie oder Photovoltaik. Allerdings spielen noch weitere Faktoren eine Rolle wie Verschattung, Neigungswinkel der gewählten Fläche, Statik z.B. bei Nutzung von Anlagen auf Dachflächen u.v.m. Näheres dazu erfahren Sie im Thementeil des Energie-Atlas Bayern. Die Globalstrahlung für das gesamte Jahr ist als Summe aller Monatswerte angegeben. Die Daten stammen aus dem Strahlungs- und Klimamessnetz des Deutschen Wetterdienstes aus dem Zeitraum von 1981 bis 2010.

Klimadaten und –produkte

Meteorologische Mess- und Beobachtungsdaten und daraus abgeleitete Datensätze für die Vergangenheit (vom Vortag oder älter) und für die Zukunft (Klimaprojektionen bis 2100). Die Klimadatensätze sind stationsbezogene, gebietsbezogene Daten oder Rasterdatenfelder für Deutschland. Klimadatensätze, die über Deutschland hinausgehen, werden hier ebenfalls bereitgestellt, wenn ihre entgeltfreie Bereitstellung geregelt ist (z.B. im Rahmen der WMO oder in Projektvereinbarungen der international beteiligten Partner). Die Datensätze stehen entgeltfrei unter https://opendata.dwd.de/climate zur Verfügung. Weitere Infos finden Sie auch auf dem Leistungssteckbrief unserer Internetseite https://www.dwd.de/DE/leistungen/opendata/opendata.html.

Gebietsniederschläge NRW

Der Kartenlayer Gebietsniederschläge beinhaltet die aus Stationsdaten auf die Einzugsgebiete der Gewässerstationierungskarte des Landes NRW Auflage 3C (Stand 30.11.2010) regionalisierten Niederschläge für den Zeitraum 1980 bis 2011. Dargestellt sind die mittleren Jahressummen des Zeitraumes 1980 bis 2011. Außerdem enthalten sind die über den Zeitraum von 32 Jahren gemittelten Monatssummen und die jeweiligen Jahressummen der Jahre 1980 bis 2011. Eine weitere Geodatabase (Monatssummen_1980_2011.gdb) enthält zusätzliche Tabellen (J_xxxx) mit den einzelnen Monatssummen der Jahre 1980 bis 2011 jeweils jahresweise abgelegt. Diese können über das Feld der Gebietskennzahl (GEBKZ) mit den oben erwähnten Feature Classes verbunden werden.

1