Durch die zunehmende Erkrankung von Fichten auf verschiedenen Standorten der Bundesrepublik stellt sich die Frage, ob das Holz aus solchen Waldschadensgebieten in seinen Eigenschaften veraendert ist und damit seine Verwendung beeintraechtigt wird. Zu biologischen, chemischen und technologischen Untersuchungen wird daher folgende Zielsetzung angestrebt: 1) Es ist zu klaeren, ob in erkrankten Fichten Veraenderungen von Holzeigenschaften direkt bei der Holzbildung auftreten. 2) Weiterhin sind die Eigenschaften des bereits gebildeten Holzes zu pruefen, um moegliche sekundaere Schaedigungen beurteilen zu koennen. 3) Daraus resultiert auch die wichtige Frage, welche Schaeden im Holz erkrankter Fichten nach der Faellung waehrend der Lagerung eintreten koennen. Aus den Ergebnissen sollen Orientierungshilfen und Empfehlungen fuer die Lagerung und Verwendung des Holzes erkrankter Baeume abgeleitet werden.