API src

Found 1036 results.

Similar terms

s/jana/Jena/gi

INSPIRE US Schulstandorte der Stadt Jena

Dieser Datenbestand stellt die Schulstandorte der Stadt Jena sowie deren Schulformen dar.

INSPIRE US Kindertagesstätten der Stadt Jena

Dieser Datenbestand stellt die Standorte der Kindertagesstätten der Stadt Jena dar.

Adressen verortet

Adressen der Stadt Jena mit Verortungspunkt, PLZ, Ortsteil und statistischem Bezirk. [Nächste Aktualisierung der Ressourcen](https://opendata.jena.de/fileuploader/public/fileset/list?fileset_id[]=2)

Schulen der Stadt Jena

Dieser Datenbestand stellt die Schulstandorte der Stadt Jena sowie deren Schulformen dar.

Verkehrsbehinderungen

Verkehrsbehinderungen in der Stadt Jena. [Nächste Aktualisierung der Ressourcen](https://opendata.jena.de/fileuploader/public/fileset/list?fileset_id[]=4)

Statische Ladepunkte Jena

Standorte der Ladesäulen der Stadtwerke Jena-Pößneck

Entsorgungstermine des Kommunalservice Jena

Hier finden Sie die aktuellen Entsorgungstermine des Kommunalservice Jena. [Nächste Aktualisierung der Ressourcen](https://opendata.jena.de/fileuploader/public/fileset/list?fileset_id[]=149)

Fahrradabstellanlagen

Standorte der Fahrradabstellanlagen in Jena. [Nächste Aktualisierung der Ressourcen](https://opendata.jena.de/fileuploader/public/fileset/list?fileset_id[]=5)

WWF-Kamerafalle auf Indonesien filmt seltene Java-Nashörner

Zwei Jungtiere des fast ausgestorbenen Java-Nashorns sind vor die Linse einer versteckten Kamerafalle der Umweltschutzorganisation WWF spaziert. Die Nashorn-Mütter mit ihren Kälbern wurden im Ujung Kulon Nationalpark im Südwesten der indonesischen Insel Java entdeckt. Das Java-Nashorn gilt als eine der seltensten Säugetierarten weltweit. Lebensraumzerstörung und Wilderei haben die Art an den Rand der Ausrottung gebracht.Um die verbliebenen Java-Nashörner in Indonesien besser beobachten und schützen zu können, hat der WWF in dem Rest-Verbreitungsgebiet Videokameras installiert. Über Infrarot-Sensoren wird der Aufnahmemodus gestartet, sobald sich größere Tiere vor der Kameralinse bewegen. Die am 24. Februar 2011 veröffentlichten Aufnahmen zeigen jeweils eine Nashorn-Mutter mit ihrem Kalb.

Bodengeologische Karte von Thüringen

Die Ausweisung von Kartier- bzw. Legendeneinheiten der Bodengeologischen Karte von Thüringen im Maßstab 1 : 100.000 (BGK 100) folgt einem Bodenformenkonzept als wesentliches Gliederungselement, welches Substratsystematik (Systematik des bodenbildenden Substrats als Pendant zur Bodensystematik) und Bodentypologie (bzw. Bodensystematik) gleichermaßen berücksichtigt und als Bodenform in einem Begriff zusammenfasst (z. B. Löß-Schwarzerde). Die Kartiereinheiten stellen somit Flächeneinheiten komplexer Bodenformen-Gesellschaften dar, um sowohl dem Kartenmaßstab 1:100.000 als auch den vielfältigen Bodenverhältnissen Thüringens gerecht zu werden. weiterführende Literatur: MICHEL, C. (2004): 30 Jahre „Bodengeologische Karte von Thüringen“. – Beitr. Geol. Thüringen, N.F. 11: 147 – 166; Jena. RAU, D., SCHRAMM, H. & WUNDERLICH, J. (1995): Die Leitbodenformen Thüringens. – Geowiss. Mitt. Thüringen, Beiheft 3, 1. Aufl.; Weimar. RAU, D., SCHRAMM, H. & WUNDERLICH, J. (2000): Die Leitbodenformen Thüringens. – Geowiss. Mitt. Thüringen, Beiheft 3, 2. überarb. u. erw. Aufl.; Weimar.

1 2 3 4 5102 103 104