API src

Found 56 results.

Related terms

Modelluntersuchungen zur Steigerung der Fruchtbarkeit armer Savannenböden in Mosambik durch 'Biochar'-Applikation

Quantifizierung der Ertragswirksamkeit von Biokohlegaben ('Biochar') in Feldexperimenten ('Biochar'-Steigerungsversuche auf Kleinparzellen mit zwei unterschiedlichen Kulturen) in Mosambik auf Jatropha-Produktionsstandorten der Elaion AG.

KMUi-BÖ07: GreenXutaProtein - Entwicklung einer 'Grünen' Extraktionsplattformtechnologie von, KMU-innovativ -KMUi-BÖ07: GreenXutaProtein - Entwicklung einer Grünen Extraktionsplattformtechnologie von Proteinen aus Xuta-Kernen

Verbundvorhaben, Teilvorhaben deutscher Teil: Niedrigere Emissionen und höhere Effizienz bei der Verbrennung von Biokraftstoffen aus Indien: Entwicklung eines CFD-Modells für Praxisanwendungen auf der Basis validierter und reduzierter Verbrennungskinetik

Entwicklung von kostengünstigen Futtermitteln für die tropische Aquakultur für lokale/regionale Märkte, Teilprojekt 3

Weltweit stammen rund 17Prozent des tierischen Proteins in der menschlichen Ernährung aus Fisch und Meeresfrüchten (FAO 2006). Für 2.9 Milliarden Menschen weltweit ist Fisch die wichtigste Quelle von tierischem Protein. Eine Steigerung der Fischversorgung in den bevölkerungsreichen Ländern Asiens und Afrikas wie Indien, China oder Ägypten ist durch eine Produktionssteigerung der semi-intensiven Aquakultur von Karpfen und Tilapia zu erreichen. Ziel dieses Projekts ist es, die hierfür benötigten Low-Cost Futtermittel für Karpfen und Tilapia aus proteinreichen Nebenprodukten der Biodieselerzeugung zu entwickeln. In den ariden und semi-ariden Regionen ist Jatropha curcas eine der wichtigsten Pflanzen für die Biodiesel-Produktion, der Presskuchen ist sehr proteinreich (größer als 60 Prozent). Einer Verwendung als Tierfutter stand jedoch bislang der hohe Gehalt an anti-nutritiven Substanzen, v.a. Phorbolestern, entgegen. Ein Verfahren zur Entgiftung steht jedoch inzwischen zur Verfügung, erste Tests zur Nutzung des entgifteten Materials sind erfolgreich bei verschiedenen Fischarten und Shrimps durchgeführt worden. Auf der Basis dieses Materials soll ein mit Lysin angereichertes Supplement-Futtermittel für die Erzeugung von Tilapien und Karpfen für lokale und regionale Märkte in tropischen Ländern entwickelt und schließlich in Ägypten unter praxisnahen Freilandbedingungen getestet werden.

Teilprojekt 3^Entwicklung von kostengünstigen Futtermitteln für die tropische Aquakultur für lokale/regionale Märkte^Teilprojekt 2, Teilprojekt 1

Weltweit stammen rund 17Prozent des tierischen Proteins aus Fisch und Meeresfrüchten (FAO 2006), für 2.9 Milliarden Menschen weltweit ist Fisch die wichtigste Quelle von tierischem Protein. Eine Steigerung der Fischversorgung in den bevölkerungsreichen Ländern Asiens und Afrikas wie Indien, China oder Ägypten ist durch eine Produktionssteigerung der semi-intensiven Aquakultur von Karpfen und Tilapia zu erreichen. Ziel dieses Projekts ist es, die hierfür benötigten Low-Cost Futtermittel für Karpfen und Tilapia aus proteinreichen Nebenprodukten der Biodieselerzeugung zu entwickeln. vTI-FOE: Bedarfsgerechte Futtermittel für Karpfen und Tilapia werden auf der Basis von entgiftetem Jatropha-Kernmehl und lokal verfügbaren weiteren Futterbestandteilen erstellt. Im Fütterungsversuch wird das Wachstum der Fische und die Verdaulichkeit für verschiedene Futtermittel ermittelt . Der Einfluss der technischen Futterherstellung auf Futteraufnahme, Wachstum und Verdaulichkeit wird untersucht. Gemeinsam mit Jatro Solutions und Spezialfuttermittelwerke Beeskow werden Futtermittel im industriellen Maßstab hergestellt und im Freilandversuch in Ägypten getestet. Die zu entwickelnden Rezepturen und Verfahren zur Herstellung von Fischfutter auf der Basis von Jatrophakernmehl sollen soweit möglich patentiert werden. Die zukünftige Produktion der Futtermittel soll in Lizenz durch Futtermühlen in den Erzeugerländern von Jatropha und Verbraucherländern der Futtermittel erfolgen. Da es sich bei diesen Produkten um Futtermittel zur Erzeugung von Fisch zu niedrigen Preisen handelt, werden die Lizenzgebühren nur nominal sein. Daher ist eine öffentliche Förderung der Entwicklung notwendig und durch das Ziel der Förderung von Aquakultur zur Ernährungssicherung gerechtfertigt. Jatro Solutions GmbH ist als Beratungsunternehmen am Erkenntnisgewinn aus diesem Projekt interessiert und daraus Konzepte für die integrierte Produktion von Biokraftstoffen und Futtermitteln auf Ödland zu entwickeln.

Teilprojekt 3^Entwicklung von kostengünstigen Futtermitteln für die tropische Aquakultur für lokale/regionale Märkte, Teilprojekt 2

Anbau\Jatropha (marginal)-0LUC-IN-2020 small medInput (GEF41)

extensiver Anbau von Jatropha als Energiepflanze, alle Daten nach #1; hier ohne C-Emissionen aus direkten und indirekten Landnutzungsänderung Auslastung: 8760h/a Brenn-/Einsatzstoff: Ressourcen Flächeninanspruchnahme: 10000m² gesicherte Leistung: 100% Jahr: 2020 Lebensdauer: 25a Leistung: 0,00257MW Nutzungsgrad: 100% Produkt: Brennstoffe-Bio-fest

Analyse und Verwertung des Samenoels von Jatropha curcas

Die Euphorbiacee Jatropha curcas produziert oelreiche Samen. Dieses Oel laesst sich in Dieselmotoren verbrennen. Daher wird die Oelgewinnung aus Jatrophasamen im Rahmen eines GTZ-Projektes in Afrika und Suedamerika getestet. Neben den Lipiden enthaelt das Oel Phorbolester, die hautreizend und cocareinogen wirken. Wir haben die chemische Zusammensetzung zu untersuchen und die Moeglichkeit zu klaeren, wie diese Substanzen aus dem Oel entfernt werden koennen. Die Mutagenitaet der Phobolesters sowie ihr moeglicher Einsatz als pflanzliches Insektizid wird in diesem Projekt erarbeitet. Eine weitere Frage ist die Analyse und Desaktivierung der in den Samen vorkommenden Lektine. Die Wirkung des Oels und der Phorbolester auf Schnecken, die den Erreger der Bilharziose uebertragen, wird gemeinsam mit dem Institut fuer Tropenhygiene bearbeitet.

Teilprojekt: Entwicklung / Evaluation von Filtrationsverfahren und -materialien zur Feinstfiltration des Kühlschmierstoffs^Teilprojekt: Präzisionsbearbeitung mit geometrisch bestimmter Schneide^Teilprojekt: Technologische, ökologische und ökonomische Bewertung des Kühlschmierstoffs^KMU-innovativ: Präzisionszerspanung mit biogenem Jatrophaöl als Kühlschmierstoff (PrioBioKSS)^Teilprojekt: Kühlschmierstoffherstellung und Kühlschmierstoffverwertung, Teilprojekt: Präzisionsbearbeitung mit geometrisch unbestimmter Schneide

A) Gesamtziel des Projekts ist die Entwicklung, Herstellung und Erprobung eines nichtwassermischbaren mineralölfreien Kühlschmierstoffs (KSS) auf Jatrophaölbasis für die Präzisionsbearbeitung von schwer zerspanbaren Werkstoffen (Hartmetall, Titan, etc.) mit geometrisch bestimmter und unbestimmter Schneide unter Berücksichtigung steigender Leistungsanforderungen an den KSS durch den Zerspanungsprozess. B) Teilziel der A. Leistner Werkzeugtechnik GmbH & Co. KG ist die Entwicklung von Präzisionszerspannprozessen mit undefinierter Schneide mit dem neuen mineralölfreien Kühlschmierstoff. 1. Entwicklung und Optimierung von KSS-Additiven für den Schleifprozess, sowie tribologische und toxikologische Untersuchungen. 2. Durchführung von Zerspanversuchen mit dem neuen KSS und Ableitung von Optimierungsmaßnahmen hinsichtlich Schmier- und Kühlvermögen. 3. Entwicklung geeigneter Filterstrategien und der entsprechenden Filtrationsanlagenperipherie. 4. KSS-Aufbereitung und Rückgewinnung, sowie Verfahren zur weiteren Verwertung und Entsorgung. 5. Ökologische und ökonomische Bewertung.

Teilprojekt: Technologische, ökologische und ökonomische Bewertung des Kühlschmierstoffs^KMU-innovativ: Präzisionszerspanung mit biogenem Jatrophaöl als Kühlschmierstoff (PrioBioKSS)^Teilprojekt: Kühlschmierstoffherstellung und Kühlschmierstoffverwertung, Teilprojekt: Entwicklung / Evaluation von Filtrationsverfahren und -materialien zur Feinstfiltration des Kühlschmierstoffs

A) Gesamtziel des Projekts ist die Entwicklung, Herstellung und Erprobung eines nichtwassermischbaren mineralölfreien Kühlschmierstoffs (KSS) auf Jatrophaölbasis für die Präzisionsbearbeitung von schwer zerspanbaren Werkstoffen (Hartmetall, Titan, etc.) mit geometrisch bestimmter und unbestimmter Schneide unter Berücksichtigung steigender Leistungsanforderungen an den KSS durch den Zerspanungsprozess. B) Teilziel der Transor Filter GmbH ist die Entwicklung und Evaluation von Filtrationsverfahren und -materialien zur Feinstfiltration des neuen biologischen Kühlschmierstoffs. 1. Analyse und Auswahl verschiedener Filtermaterialien und Elemente. 2. Entwicklung und Aufbau der Filteranlage. 3. Entwicklung eines geeigneten Filtrationsverfahrens einschließlich der Sekundärbehandlung (Schlamm) 4. Durchführung von Funktionstests unter Berücksichtigung der Entwicklungsstufe des KSS. 5. Prototypen-Versuchsbegleitung unter Praxisbedingungen bei den Projektpartnern Leistner und CPT. 6. Optimierung des Filtrationsprozesses.

1 2 3 4 5 6