s/jatropha-curcas/Jatropha curcas/gi
Quantifizierung der Ertragswirksamkeit von Biokohlegaben ('Biochar') in Feldexperimenten ('Biochar'-Steigerungsversuche auf Kleinparzellen mit zwei unterschiedlichen Kulturen) in Mosambik auf Jatropha-Produktionsstandorten der Elaion AG.
Weltweit stammen rund 17Prozent des tierischen Proteins in der menschlichen Ernährung aus Fisch und Meeresfrüchten (FAO 2006). Für 2.9 Milliarden Menschen weltweit ist Fisch die wichtigste Quelle von tierischem Protein. Eine Steigerung der Fischversorgung in den bevölkerungsreichen Ländern Asiens und Afrikas wie Indien, China oder Ägypten ist durch eine Produktionssteigerung der semi-intensiven Aquakultur von Karpfen und Tilapia zu erreichen. Ziel dieses Projekts ist es, die hierfür benötigten Low-Cost Futtermittel für Karpfen und Tilapia aus proteinreichen Nebenprodukten der Biodieselerzeugung zu entwickeln. In den ariden und semi-ariden Regionen ist Jatropha curcas eine der wichtigsten Pflanzen für die Biodiesel-Produktion, der Presskuchen ist sehr proteinreich (größer als 60 Prozent). Einer Verwendung als Tierfutter stand jedoch bislang der hohe Gehalt an anti-nutritiven Substanzen, v.a. Phorbolestern, entgegen. Ein Verfahren zur Entgiftung steht jedoch inzwischen zur Verfügung, erste Tests zur Nutzung des entgifteten Materials sind erfolgreich bei verschiedenen Fischarten und Shrimps durchgeführt worden. Auf der Basis dieses Materials soll ein mit Lysin angereichertes Supplement-Futtermittel für die Erzeugung von Tilapien und Karpfen für lokale und regionale Märkte in tropischen Ländern entwickelt und schließlich in Ägypten unter praxisnahen Freilandbedingungen getestet werden.
Weltweit stammen rund 17Prozent des tierischen Proteins aus Fisch und Meeresfrüchten (FAO 2006), für 2.9 Milliarden Menschen weltweit ist Fisch die wichtigste Quelle von tierischem Protein. Eine Steigerung der Fischversorgung in den bevölkerungsreichen Ländern Asiens und Afrikas wie Indien, China oder Ägypten ist durch eine Produktionssteigerung der semi-intensiven Aquakultur von Karpfen und Tilapia zu erreichen. Ziel dieses Projekts ist es, die hierfür benötigten Low-Cost Futtermittel für Karpfen und Tilapia aus proteinreichen Nebenprodukten der Biodieselerzeugung zu entwickeln. vTI-FOE: Bedarfsgerechte Futtermittel für Karpfen und Tilapia werden auf der Basis von entgiftetem Jatropha-Kernmehl und lokal verfügbaren weiteren Futterbestandteilen erstellt. Im Fütterungsversuch wird das Wachstum der Fische und die Verdaulichkeit für verschiedene Futtermittel ermittelt . Der Einfluss der technischen Futterherstellung auf Futteraufnahme, Wachstum und Verdaulichkeit wird untersucht. Gemeinsam mit Jatro Solutions und Spezialfuttermittelwerke Beeskow werden Futtermittel im industriellen Maßstab hergestellt und im Freilandversuch in Ägypten getestet. Die zu entwickelnden Rezepturen und Verfahren zur Herstellung von Fischfutter auf der Basis von Jatrophakernmehl sollen soweit möglich patentiert werden. Die zukünftige Produktion der Futtermittel soll in Lizenz durch Futtermühlen in den Erzeugerländern von Jatropha und Verbraucherländern der Futtermittel erfolgen. Da es sich bei diesen Produkten um Futtermittel zur Erzeugung von Fisch zu niedrigen Preisen handelt, werden die Lizenzgebühren nur nominal sein. Daher ist eine öffentliche Förderung der Entwicklung notwendig und durch das Ziel der Förderung von Aquakultur zur Ernährungssicherung gerechtfertigt. Jatro Solutions GmbH ist als Beratungsunternehmen am Erkenntnisgewinn aus diesem Projekt interessiert und daraus Konzepte für die integrierte Produktion von Biokraftstoffen und Futtermitteln auf Ödland zu entwickeln.
Gesamtziel des Forschungsprojekts PrioBioKSS ist die Entwicklung, Herstellung und Verwendung eines nichtwassermischbaren mineralölfreien Kühlschmierstoffs (KSS) auf Jatrophaölbasis für die Präzisionsbearbeitung von schwer zerspanbaren Werkstoffen (Hartmetall, Titan, etc.) mit geometrisch bestimmter und unbestimmter Schneide unter Berücksichtigung steigender Leistungsanforderungen an den KSS durch den Zerspanungsprozess. Teilziel des IWF ist die technologische, ökologische und ökonomische Bewertung des entwickelten jatrophaölbasierten Kühlschmierstoffs. Nur die Kombination dieser drei Bewertungskriterien über den gesamten Lebenszyklus ermöglicht den direkten Vergleich mit herkömmlichen mineralölbasierten KSS. Im Rahmen des Teilvorhabens wird das IWF die Filtrationseigenschaften und den Filtrationsprozess des jatrophaölbasierten Kühlschmierstoffs im Technikum anhand von Filtrationsversuchen mit unterschiedlichen Parametern evaluieren. Weiterhin werden Zerspanungsversuche im Technikum mit geometrisch bestimmter und unbestimmter Schneide durchgeführt, um den KSS technologisch zu testen und die Eigenschaften mit Additiven zu verbessern. Auch erfolgt eine ökologische und ökonomische Bewertung und Evaluierung im Vergleich zu konventionellen KSS auf Mineralölbasis, gemäß der Life Cycle Assessment (LCA) und der Life Cycle Costing (LCC) Methode.
Ziel des Forschungsprojekts PrioBioKSS ist die Entwicklung und Erprobung eines biologischen (mineralölfreien) nichtwassermischbaren Kühlschmierstoffs (KSS) auf Basis des Jatropha Curcas Pflanzenöls für die Präzisionsbearbeitung von schwer zerspanbaren Werkstoffen (Hartmetall, Titan, etc.) mit geometrisch bestimmter und unbestimmter Schneide. Dabei verfolgt das Fraunhofer-IVV mehrere Teilziele. Zum Einen soll der Einfluss des Raffinationsgrades von Pflanzenölen auf die technologischen Anforderungen eines Schmierstoffes untersucht werden. Weiterhin wird ein maßgeschneidertes Schmierstoffgrundöl mittels enzymatischer Teilumesterung entwickelt. Zusätzlich gilt es für gebrauchte Schmierstoffe verschiedene Entsorgungsmöglichkeiten zu evaluieren. Diese Entwicklungsarbeiten erfolgen in einem unternehmensübergreifenden Lösungsansatz durch die Beteiligung erfahrener Partner im Bereich der Herstellung, Filtration, Anwendung und Entsorgung des Kühlschmierstoffs. - Rohstoffbewertung, Ermittlung von Grenzwerten; - Mechanische Extraktion von Jatrophaöl; - Bewertung des Raffinationsgrades; - Entwicklung eines maßgeschneiderten Basisöls mittels enzymatischer Teilumesterung; - Optimierung der Umesterungsreaktion hinsichtlich tribologischer Eigenschaften und Additivbedarf; - Großschargenproduktion für die industrielle Anwendung; - Evaluierung von Verfahren Verwertung oder Entsorgung des Jatrophaöl-basierten Kühlschmierstoffs.
extensiver Anbau von Jatropha als Energiepflanze, guter Standort, alle Daten nach #1; hier ohne C-Emissionen aus direkten und indirekten Landnutzungsänderung Auslastung: 8760h/a Brenn-/Einsatzstoff: Ressourcen Flächeninanspruchnahme: 10000m² gesicherte Leistung: 100% Jahr: 2020 Lebensdauer: 25a Leistung: 0,00319MW Nutzungsgrad: 100% Produkt: Brennstoffe-Bio-fest
Anbau von Jatropha als Energiepflanze, ertragreiche Standorte, direkte Emissionen nach #1 (NH3) und #2 (alle anderen); N- und P-Düngung aus org. Kompost; hier inklusive vermiedene C-Emissionen aus LUC durch C-Fixierung im Boden und indirekte LUC-Effekte (25% iLUC factor) Auslastung: 8760h/a Brenn-/Einsatzstoff: Ressourcen Flächeninanspruchnahme: 10000m² gesicherte Leistung: 100% Jahr: 2030 Lebensdauer: 10a Leistung: 0,00406MW Nutzungsgrad: 100% Produkt: Brennstoffe-Bio-fest
Origin | Count |
---|---|
Bund | 56 |
Type | Count |
---|---|
Chemische Verbindung | 4 |
Förderprogramm | 27 |
Taxon | 1 |
Text | 24 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 4 |
offen | 27 |
unbekannt | 25 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 53 |
Englisch | 4 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 24 |
Datei | 24 |
Dokument | 24 |
Keine | 20 |
Webseite | 12 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 48 |
Lebewesen und Lebensräume | 56 |
Luft | 22 |
Mensch und Umwelt | 56 |
Wasser | 17 |
Weitere | 50 |