API src

Found 131 results.

Related terms

HOBOS - HOneyBee Online Studies

Das Projekt "HOBOS - HOneyBee Online Studies" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Würzburg, Theodor-Boveri-Institut für Biowissenschaften, Biozentrum, Bienenforschungsgruppe.Seit 2006 hat der Bienenexperte Prof. Dr. Jürgen Tautz die HOneyBee Online Studies (HOBOS) als ein neues, interaktives Schulkonzept entwickelt. HOBOS existiert in seinen ersten Vorstufen seit dem 1. Juni 2009 und erlaubte in der Pilotphase ausgewählten Schulklassen aus neun Ländern über das Internet in einen echten Honigbienenstock vorzudringen. Zu den Ländern zählen Deutschland, USA, China, Luxemburg, Nordirland, Italien, Südafrika, Schweiz und Jordanien. Das Projekt wurde mehrfach ausgezeichnet. Die offizielle Schirmherrin von HOBOS ist seit April 2011 HRH Prinzessin Basma bint Ali von Jordanien, die Cousine des Staatsoberhaupts des Königreichs Jordanien HM König Abdullah II. Prof. Dr. Jürgen Tautz leitet das HOBOS-Projekt, das im Biozentrum der Universität Würzburg beheimatet ist. Ein speziell für diese Anforderungen konstruierter Bienenstock ist mit Sensoren, Messgeräten und mehreren Kameras, auch Wärmebildkamera, ausgestattet. So werden die Orwellschen Visionen (1984) für die Bewohner dieser speziellen Bienenbehausung Wirklichkeit, aber zum Nutzen von interessierten Menschen. Alle Daten sind online abrufbar, werden aber auch langfristig gespeichert. Besuchen Sie http://www.hobos.de/ um die aktuellsten Informationen über das Projekt zu erhalten.

Innovative Aquifer Governance für eine resiliente Wasserwirtschaft und nachhaltige Ökosysteme in belasteten landwirtschaftlichen Gebieten des Mittelmeerraums, Teilprojekt 2

Das Projekt "Innovative Aquifer Governance für eine resiliente Wasserwirtschaft und nachhaltige Ökosysteme in belasteten landwirtschaftlichen Gebieten des Mittelmeerraums, Teilprojekt 2" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: DELTA Umwelt-Technik GmbH Gesellschaft für innovative Umwelttechnik Verfahrensentwicklung und Anwendung.

MICROLAKE: Dynamik von Mikroverunreinigungen und Schwebstoffen mit hoher Affinität im Lake Kinneret und seinem Einzugsgebiet (Deutsch-Israelische Wassertechnologie-Kooperation)

Das Projekt "MICROLAKE: Dynamik von Mikroverunreinigungen und Schwebstoffen mit hoher Affinität im Lake Kinneret und seinem Einzugsgebiet (Deutsch-Israelische Wassertechnologie-Kooperation)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Biologische Anstalt Helgoland.

Petra Preservation Project

Das Projekt "Petra Preservation Project" wird/wurde gefördert durch: Auswärtiges Amt / Deutscher Akademischer Austausch Dienst. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Hochschule Aachen, Lehrstuhl für Geologie und Paläontologie und Geologisches Institut.Literaturauswertung - Geologische Uebersichtsaufnahme - Klassifizierung von Verwitterungsformen - Objektkartierungen - Probennahme - Erfassung von Klimadaten - Ermittlung verwitterungsrelevanter Gesteinskennwerte - Verwitterungssimulation - Schutzmassnahmen - Quantifizierung des Verwitterungszustandes und Festlegung von Schutzmassnahmen fuer Bauwerke im anstehenden Gestein.

Innovative Aquifer Governance für eine resiliente Wasserwirtschaft und nachhaltige Ökosysteme in belasteten landwirtschaftlichen Gebieten des Mittelmeerraums, Teilprojekt 1

Das Projekt "Innovative Aquifer Governance für eine resiliente Wasserwirtschaft und nachhaltige Ökosysteme in belasteten landwirtschaftlichen Gebieten des Mittelmeerraums, Teilprojekt 1" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Berlin, Institut für Technischen Umweltschutz, Fachgebiet Umweltverfahrenstechnik.

Innovative Aquifer Governance für eine resiliente Wasserwirtschaft und nachhaltige Ökosysteme in belasteten landwirtschaftlichen Gebieten des Mittelmeerraums

Das Projekt "Innovative Aquifer Governance für eine resiliente Wasserwirtschaft und nachhaltige Ökosysteme in belasteten landwirtschaftlichen Gebieten des Mittelmeerraums" wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Berlin, Institut für Technischen Umweltschutz, Fachgebiet Umweltverfahrenstechnik.

Hashemite Kingdom of Jordan ENVIRONMENT Domain - Preliminary Assessment

Das Projekt "Hashemite Kingdom of Jordan ENVIRONMENT Domain - Preliminary Assessment" wird/wurde gefördert durch: Schweizerisches Staatssekretariat für Wirtschaft (seco). Es wird/wurde ausgeführt durch: BSS Volkswirtschaftliche Beratung.

CLIENT II - Klimaschutz: Optimierung solarer Dampferzeugung für die Industrie in Jordanien

Das Projekt "CLIENT II - Klimaschutz: Optimierung solarer Dampferzeugung für die Industrie in Jordanien" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Industrial Solar GmbH.

CLIENT II - Klimaschutz: Optimierung solarer Dampferzeugung für die Industrie in Jordanien, Teilprojekt 2: Analyse und Monitoring von Solaranlagen mit zweiphasigen Strömungen

Das Projekt "CLIENT II - Klimaschutz: Optimierung solarer Dampferzeugung für die Industrie in Jordanien, Teilprojekt 2: Analyse und Monitoring von Solaranlagen mit zweiphasigen Strömungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Institut für Solarforschung (SF), Standort Köln.

CLIENT II - Klimaschutz: Optimierung solarer Dampferzeugung für die Industrie in Jordanien, Teilprojekt 3: Hochauflösende Messung der Dampfgehaltsverteilung in solarthermischen Anlagen

Das Projekt "CLIENT II - Klimaschutz: Optimierung solarer Dampferzeugung für die Industrie in Jordanien, Teilprojekt 3: Hochauflösende Messung der Dampfgehaltsverteilung in solarthermischen Anlagen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Helmholtz-Zentrum Dresden-Roßendorf, Institut für Fluiddynamik.

1 2 3 4 512 13 14