API src

Found 2 results.

Oekosystemare Untersuchungen der Wirkung von Bodenbearbeitungen auf den Boden und die Entwicklung von Kiefernwald

Das Projekt "Oekosystemare Untersuchungen der Wirkung von Bodenbearbeitungen auf den Boden und die Entwicklung von Kiefernwald" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt, Department für Ökosystem- und Landschaftsmanagement, Lehrstuhl für Waldbau und Forsteinrichtung.

Die Erfassung neuartiger Waldschaeden an Verjuengungen und Jungbestaenden als Voraussetzung fuer die Entwicklung von Konzepten fuer die waldbauliche Behandlung geschaedigter Waldbestaende

Das Projekt "Die Erfassung neuartiger Waldschaeden an Verjuengungen und Jungbestaenden als Voraussetzung fuer die Entwicklung von Konzepten fuer die waldbauliche Behandlung geschaedigter Waldbestaende" wird/wurde gefördert durch: Bayerisches Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt, Department für Ökosystem- und Landschaftsmanagement, Lehrstuhl für Waldbau und Forsteinrichtung.In 11 Bestaenden verschiedener Hoehenstufen, Expositionen und Standorte wird mittels einer intensiven Stichprobenerhebung eine detaillierte Zustandsanalyse durchgefuehrt. Dabei wird neben der Aufnahme der wichtigsten Bestandsparameter der Erfassung der Schadensauspraegung und -verteilung besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Zur Erarbeitung eines ausfuehrlichen Symptomkataloges werden zahlreiche Einzelbaeume zusaetzlich untersucht. In einem zweiten Schritt wird die Entwicklung des Schadensgeschehens im Bestand und an den untersuchten Einzelbaeumen verfolgt. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Erfassung unterschiedlicher Entwicklungen des Schadensgeschehens in Abhaengigkeit von bestimmten Baum- oder Bestandesmerkmalen. Dabei wird vor allem auf die Frage der Ueberschirmung und der Standraumregulierung besonderes Augenmerk gerichtet. In der 3. und letzten Phase des Vorhabens werden, aufbauend auf den Ergebnissen der Zustandsanalyse und der Beobachtung der Schadensentwicklung, Konzepte fuer die waldbauliche Behandlung geschaedigter Jungbaeume erarbeitet. Insbesondere sollen Empfehlungen fuer Erziehungseingriffe in Jungbestaende sowie das vorteilhafteste Vorgehen bei der Nutzung geschaedigter Altbestaende erarbeitet werden.

1