Sensorwetterdaten des nordwärts-Projektes iResilience des Quartal III des Jahres 2021. Die Sensorwetterdaten des gesamten Projektes stehen in einer Datei als Alternativer Export unter Exporte zur Verfügung. Projektzeitraum vom 01.10.20 - 30.09.22.Was ist iResilience? iResilience ist ein Forschungsprojekt, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in der Initiative Zukunftsstadt unter dem Titel Soziale Innovationen und intelligente Stadtinfrastrukturen für die resiliente Stadt der Zukunft über den Zeitraum von drei Jahren gefördert wird. Ein interdisziplinäres Team aus Forschung und Praxis begleitet den Prozess. TEAMDer Forschungsverbund stellt sich vorDas iResilience-Team setzt sich aus einem interdisziplinären Team aus Wissenschaft und Praxis zusammen. Die Koordination des Gesamtvorhabens liegt bei der Sozialforschungsstelle der Technischen Universität Dortmund (sfs). Co-Koordinator für die Aktivitäten in Köln ist das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) in Köln. Das iResilience-Projektteam unterstützt die Pilotquartiere mit Fachwissen und Methoden, moderiert und dokumentiert Veranstaltungen und andere Formate und fördert die Kommunikation zwischen den aktiven Akteuren. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Sensorwetterdaten des nordwärts-Projektes iResilience des Quartal IV des Jahres 2020. Die Sensorwetterdaten des gesamten Projektes stehen in einer Datei als Alternativer Export unter Exporte zur Verfügung. Projektzeitraum vom 01.10.20 - 30.09.22.Was ist iResilience? iResilience ist ein Forschungsprojekt, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in der Initiative Zukunftsstadt unter dem Titel Soziale Innovationen und intelligente Stadtinfrastrukturen für die resiliente Stadt der Zukunft über den Zeitraum von drei Jahren gefördert wird. Ein interdisziplinäres Team aus Forschung und Praxis begleitet den Prozess. TEAMDer Forschungsverbund stellt sich vorDas iResilience-Team setzt sich aus einem interdisziplinären Team aus Wissenschaft und Praxis zusammen. Die Koordination des Gesamtvorhabens liegt bei der Sozialforschungsstelle der Technischen Universität Dortmund (sfs). Co-Koordinator für die Aktivitäten in Köln ist das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) in Köln. Das iResilience-Projektteam unterstützt die Pilotquartiere mit Fachwissen und Methoden, moderiert und dokumentiert Veranstaltungen und andere Formate und fördert die Kommunikation zwischen den aktiven Akteuren. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Sensorwetterdaten des nordwärts-Projektes iResilience des Quartal I des Jahres 2022. Die Sensorwetterdaten des gesamten Projektes stehen in einer Datei als Alternativer Export unter Exporte zur Verfügung. Projektzeitraum vom 01.10.20 - 30.09.22.Was ist iResilience? iResilience ist ein Forschungsprojekt, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in der Initiative Zukunftsstadt unter dem Titel Soziale Innovationen und intelligente Stadtinfrastrukturen für die resiliente Stadt der Zukunft über den Zeitraum von drei Jahren gefördert wird. Ein interdisziplinäres Team aus Forschung und Praxis begleitet den Prozess. TEAMDer Forschungsverbund stellt sich vorDas iResilience-Team setzt sich aus einem interdisziplinären Team aus Wissenschaft und Praxis zusammen. Die Koordination des Gesamtvorhabens liegt bei der Sozialforschungsstelle der Technischen Universität Dortmund (sfs). Co-Koordinator für die Aktivitäten in Köln ist das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) in Köln. Das iResilience-Projektteam unterstützt die Pilotquartiere mit Fachwissen und Methoden, moderiert und dokumentiert Veranstaltungen und andere Formate und fördert die Kommunikation zwischen den aktiven Akteuren. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Das Baumkataster der Stadt Köln enthält ausschließlich von der Stadt Köln verwaltete und betreute Einzelbäume im Straßenland, sowie auf bebauten städtischen Objekten und deckt daher nicht den gesamten städtischen Baumbestand im Stadtgebiet ab. Die dargestellten Bäume werden durch das Amt für Landschaftspflege und Grünflächen regelmäßig kontrolliert und gepflegt. Der Datensatz wird täglich aktualisiert und spiegelt den aktuellen Stand der Datenerfassung wider. Der dargestellte Baumbestand dient nur als Planungsergänzung und ersetzt bei Baumaßnahmen weder die Funktion eines amtlichen Lageplans, noch ist er mit diesem gleichzusetzen. Die Gewährleistung für eine exakte Verortung der Bäume, sowie deren Kronenausformungen in den Datensätzen des Baumkatasters wird nicht übernommen. Diese Informationen sind mittels eines amtlichen Lageplanes zu sichern.
<p>Abfallmengen <strong>in Tonnen</strong> bezogen auf die Jahre ab 2011. Erzeugt in der Stadt Koeln / Entsorgt in der Stadt Köln.</p> <p>Datenherkunft: <a href="http://www.abfall-nrw.de/aida/glossar.php?id=abila&link=1&rueck=beenden" target="_blank">ABILA</a> - Kommunale Abfallbilanzen<br /> <strong>Quelle:</strong> <a href="http://www.abfall-nrw.de/aida/" target="_blank">http://www.abfall-nrw.de/aida/</a></p> <p>Unter der angegebenen Quelle finden Sie auch Daten zu den weiter zurückliegenden Jahren und auch bezogen auf weitere Gebietskörperschaften, Kreise und Städte.</p> <p>Weitere Informationen hierzu finden Sie beim Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW - <a href="http://www.lanuv.nrw.de/" target="_blank">LANUV</a></p>
<p>Abfallmengen<strong> in Tonnen</strong> bezogen auf die Jahre <strong>ab</strong> 2011. Erzeugt in der Stadt Köln.</p> <p>Datenherkunft: <a href="http://www.abfall-nrw.de/aida/glossar.php?id=abila&link=1&rueck=beenden" target="_blank">ABILA </a> - Kommunale Abfallbilanzen<br /> Quelle: <a href="http://www.abfall-nrw.de/aida/" target="_blank">http://www.abfall-nrw.de/aida/</a></p> <p>Unter der angegebenen Quelle finden Sie weitere Daten auch bezogen auf weitere Gebietskörperschaften, Kreise und Städte.</p> <p>Weitere Informationen hierzu finden Sie beim Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW - <a href="http://www.lanuv.nrw.de/" target="_blank">LANUV</a></p> <p>mit * gekennzeichnete Abfälle sind gefährliche Abfälle</p> <p> </p>
Seit Juli 2022 veröffentlicht die BfG eine wahrscheinlichkeitsbasierte 14-Tage-Vorhersage des Wasserstandes für schifffahrtsrelevante Pegel des Rheins. Der Vorhersagezeitraum der 2019 eingeführten 10-Tage-Vorhersage wurde damit um vier Tage verlängert. Die 14-Tage-Vorhersage wird für die sieben abladerelevanten Rhein-Pegel Oestrich, Kaub, Koblenz, Köln, Düsseldorf, Duisburg-Ruhrort und Emmerich analog der 4-Tage Niedrig- und Mittelwasservorhersage über ELWIS bereitgestellt. Eine Aktualisierung der 14-Tage-Vorhersage erfolgt arbeitstäglich, jeweils am späten Vormittag. Die 14-Tage-Vorhersage basiert auf aktuellen Messwerten von rund 50 Pegeln des Bundes und der Länder im Rheineinzugsgebiet und den Informationen von über 1000 Wetterstationen. Zusätzlich werden zahlreiche meteorologische Vorhersagen aus verschiedenen Quellen berücksichtigt (sog. Ensembles). Auf Grundlage dieser umfangreichen Echtzeitdaten ermittelt die BfG mit hydrologischen und hydraulischen Modellen ein Ensemble von Wasserstandsvorhersagen über die kommenden 14 Tage. Auf dieser Basis werden in Kombination mit statistischen Methoden an den abladerelevanten Rheinpegeln die Unterschreitungswahrscheinlichkeit der verschiedenen Wasserstände ermittelt, aus der dann die charakteristische trichter- bzw. fächerförmige Darstellung entsteht. Der Dateiname der Quantile der wahrscheinlichkeitsbasierten Vorhersage entspricht dem folgenden Schema <Pegelname>_Quantile_<Pegelnummer>.csv (z.B. Emmerich_Quantile_2790020.csv). In den jeweiligen Dateien werden die 5%, 10%, 20%, 25%, 30%, 40%, 50%, 60%, 70%, 75%, 80%, 90%, 95%-Quantile der wahrscheinlichkeitsbasierten Vorhersage der Tagesmittelwerte des Wasserstandes für die nächsten 14 Tage veröffentlicht. Oberhalb der Hochwassermarke II (HSW) werden die Werte der 14-Tage-Wasserstandsvorhersage ausgeblendet. Bei Hochwasser stellen die mehrmals täglich von den regional zuständigen Hochwasservorhersage- und meldezentralen der Bundesländer bereitgestellten Vorhersagen die aktuelle, amtliche Information über die Wasserstandsentwicklung in den kommenden Tagen dar (siehe: http://www.hochwasser-rlp.de/ und http://www.hvz.baden-wuerttemberg.de/). Die Stammdaten der Vorhersage-Pegel (z.B. Koordinaten) können über PEGELONLINE https://www.pegelonline.wsv.de/ abgerufen werden.
Seit Juli 2022 veröffentlicht die BfG eine wahrscheinlichkeitsbasierte 6-Wochen-Vorhersage des Wasserstandes für schifffahrtsrelevante Pegel am Rhein. Die 6-Wochen-Vorhersage wird für die Rhein-Pegel Maxau, Kaub, Köln und Duisburg-Ruhrort analog zur 4-Tage Niedrig- und Mittelwasservorhersage über ELWIS bereitgestellt. Eine Aktualisierung der 6-Wochen-Vorhersage erfolgt zweimal wöchentlich (Dienstags und Freitags), jeweils am späten Vormittag. Die 6-Wochen-Vorhersage basiert auf aktuellen Messwerten der Pegel im Rheineinzugsgebiet und den Informationen von über 1000 Wetterstationen. Die Vorhersage wird unter anderem auf Grundlage der ENS extended Ensemble-Vorhersagen des Europäischen Zentrums für mittelfristige Wettervorhersagen (EZMW / ECMWF) berechnet. Auf Grundlage dieser umfangreichen Echtzeitdaten ermittelt die BfG mit einem hydrologischen Modell ein Ensemble von Wasserstandsvorhersagen über die kommenden 6 Wochen. Auf dieser Basis werden in Kombination mit statistischen Methoden an den oben genannten Rheinpegeln Wahrscheinlichkeitsverteilungen von Wochenmittelwerten für die Trendvorhersage ermittelt. Die Darstellung dieser Vorhersage erfolgt als Boxplots. Nähere Erläuterungen sind unter https://www.bafg.de/DE/08_Ref/M2/04_Vorhersagen/6wRheinElbe/6w_node.html zu finden. Der Dateiname der der Boxplot-Quantile entspricht folgendem Schema: <Fluss>_<Pegelname>_6Wochen_Wasserstand_QuansBox.csv, Zusätzlich wird eine 4-Klassenvorhersage veröffentlicht, die anhand von Kuchendiagrammen zeigt, ob für die kommenden Wochen im Vergleich zum langjährigem Mittel eher niedrigere oder höhere Abflüsse vorhergesagt sind. Der Dateiname der Grenzen und Wahrscheinlichkeiten der Kuchendiagramme entspricht dem folgendem Schema: <Fluss>_<Pegelname>_6Wochen_Wasserstand_Pie.csv. Die Stammdaten der Vorhersage-Pegel (z.B. Koordinaten) können über PEGELONLINE https://www.pegelonline.wsv.de/ abgerufen werden.
Seit Juli 2022 veröffentlicht die BfG eine wahrscheinlichkeitsbasierte 6-Wochen-Vorhersage des Abflusses für schifffahrtsrelevante Pegel am Rhein. Die 6-Wochen-Vorhersage wird für die Rhein-Pegel Kaub, Köln und Duisburg-Ruhrort analog zur 4-Tage Niedrig- und Mittelwasservorhersage über ELWIS bereitgestellt. Eine Aktualisierung der 6-Wochen-Vorhersage erfolgt zweimal wöchentlich (Dienstags und Freitags), jeweils am späten Vormittag. Die 6-Wochen-Vorhersage basiert auf aktuellen Messwerten der Pegel im Rheineinzugsgebiet und den Informationen von über 1000 Wetterstationen. Die Vorhersage wird unter anderem auf Grundlage der ENS extended Ensemble-Vorhersagen des Europäischen Zentrums für mittelfristige Wettervorhersagen (EZMW / ECMWF) berechnet. Auf Grundlage dieser umfangreichen Echtzeitdaten ermittelt die BfG mit einem hydrologischen Modell ein Ensemble von Abflussvorhersagen über die kommenden 6 Wochen. Auf dieser Basis werden in Kombination mit statistischen Methoden an den oben genannten Rheinpegeln Wahrscheinlichkeitsverteilungen von Wochenmittelwerten für die Trendvorhersage ermittelt. Die Darstellung dieser Vorhersage erfolgt als Boxplots. Nähere Erläuterungen sind unter https://www.bafg.de/DE/08_Ref/M2/04_Vorhersagen/6wRheinElbe/6w_node.html zu finden. Der Dateiname der der Boxplot-Quantile entspricht folgendem Schema: <Fluss>_<Pegelname>_6Wochen_Abfluss_QuansBox.csv, Zusätzlich wird eine 4-Klassenvorhersage veröffentlicht, die anhand von Kuchendiagrammen zeigt, ob für die kommenden Wochen im Vergleich zum langjährigem Mittel eher niedrigere oder höhere Abflüsse vorhergesagt sind. Der Dateiname der Grenzen und Wahrscheinlichkeiten der Kuchendiagramme entspricht dem folgendem Schema: <Fluss>_<Pegelname>_6Wochen_Abfluss_Pie.csv. Die Stammdaten der Vorhersage-Pegel (z.B. Koordinaten) können über PEGELONLINE https://www.pegelonline.wsv.de/ abgerufen werden.
Dieser Datensatz liefert historische Stadtkarten, die das heutige Stadtgebiet Köln und teilweise das Umland abdecken. Es handelt sich dabei nicht um großmaßstäbige Kataster- und Flurkarten, sondern um Stadtpläne und Übersichtskarten. Die Stadt Köln hatte nicht immer die heutige Ausdehnung. Im Dienst sind daher einige Karten enthalten, die früher selbstständige, heute eingemeindete Orte abbilden. Der im Dienst zusammengestellte Bestand ist nicht vollständig und wird künftig erweitert werden. Basis für den Dienst sind gescannte analoge Stadtpläne ab ca. 1600. Damit sie geometrisch zur aktuellen Stadtkarte passen, wurden diese Karten georeferenziert und entzerrt zum Ausgleich von Ungenauigkeiten, Generalisierungseffekten, Materialverzug und Scannerfehlern. Der Dienst ist also für den inhaltlichen Abgleich vorgesehen. Um eine sinnvolle Chronologie bis heute zu erreichen sind im Dienst auch jüngere Stadtkarten enthalten, die bereits auf digitalem Weg entstanden sind. Falls Sie eine historische Stadtkarte drucken möchten, bietet es sich an, die nicht entzerrten Originaldaten mit Randgestaltung zu verwenden. Die Karten sind unter einer offenen Lizenz frei verwendbar. Nehmen Sie dazu bitte Kontakt zu uns auf (siehe Kontaktdaten), wir beraten Sie gerne. Folgende Stadtkarten sind derzeit im Dienst enthalten: 1600 Colonia Agrippina, Braun-Hogenberg, 1633 Eigentliche Abbildung des h: Römischen Reiches freyer Statt Cöllen, V. Hoilar, 1725 Grundriss aus dem Anfange des vorigen Jahrhunderts, Entworfen von F. Kreuter, Lith. v. P. Schieffer, 1740 Colonia Agrippina Urbs florentissima, Jacobus Proppen, 1752 Civitatis Coloniensis anno 1752 Rheinhardt, 1807 Topographische Aufnahme der Rheinlande, Jean Josef Tranchot, 1836 Die Stadt Cöln im Jahre 1836, 1876 Kataster-Karte, 1876 Übersichtskarte der Gemeinde Mülheim a/Rhein, Mülheim, Stadtbauamt, 1877 Ehrenfeld, 1877 Plan der Stadt Coeln und Umgebung, KatasterControlleur Willmeroth, 1877 Plan der Stadt Coeln und Umgebung, KatasterControlleur Willmeroth, 1879 Plan der Stadt Cöln, Jansen Geometer, 1891 Übersichtsplan der Alt- und Neustadt Köln, Selbstverlag der Stadt Köln, 1898 Plan von Köln und Umgebung, Greven's Kölner-Adressbuchverlag Ant. Carl Greven, 1901 Plan KÖLN und Umgebung, Greven's Kölner-Adressbuchverlag Ant. Carl Greven, 1902 Plan von Köln und Umgebung, Grevens Kölner Adressbuchverlag, 1904 Plan KÖLN und UMGEBUNG, Greven's, 1911 Plan KÖLN und UMGEBUNG, Greven's, 1915 Stadtplan Köln, Grevens Verlag, 1915 Stadtkreis Cöln, Stadtvermessungsamt Cöln, 1918 Plan der Stadt Cöln, Herausgegeben von der Liegenschaftsverwaltung Planamt, 1924 Plan der Stadt Köln, Herausgegeben von der Vermessungs- und Planabteilung des Liegenschaftsamtes der Stadt Köln, 1926 Plan der Stadt Köln, Vermessungs-und Planabteilung Liegenschaftsamt, 1927 Plan der Stadt Köln, herausgegeben von der Vermessungs- u. Planabteilung des Liegenschaftsamtes der Stadt Köln, 1929 Stadtkreis Köln Baugebietsplan, 1935 Karte der Stadt Köln, Angefertigt und herausgegeben im März 1935 von der Vermessungs- und Schätzungsabteilung der Stadt Köln, 1939 Stadt Köln und Umgebung Straßenbahnen Vorortbahnen, Angefertigt und herausgegeben von der Vermessungs- und Schätzungsabteilung der Hansestadt Köln, 1942 Karte der Hansestadt Köln, Angefertigt und herausgegeben im Februar 1935 von der Vermessungs- und Schätzungsabteilung der Stadt Köln, 4. Auflage, 1944 Karte der Hansestadt Köln, Vermessungs- und Schätzungsabteilung der Hansestadt Köln, 1946 Karte der Stadt Köln, Angefertigt und herausgegeben im Februar 1935 von der Vermessungs- und Schätzungsabteilung der Stadt Köln. Letzte Berichtigung im September 1946, 1951 Köln, Liegenschaftsamt, Vermessungsabteilung, 1952 Karte der Stadt Köln, Vermessungs- und Schätzungsabteilung der Hansestadt Köln, 1955 Köln Amtlicher Plan, Liegenschaftsamt Vermessungsabteilung, 1958 Köln Amtlicher Plan, Liegenschaftsamt Vermessungsabteilung, 1959 Köln Amtlicher Plan, Greven's Adressbuch-Verlag KG, Köln, 1962 Köln Amtlicher Plan, Greven's Adressbuch-Verlag KG, Köln, 1964 Köln Amtlicher Plan, Greven's Adressbuch-Verlag KG, Köln, 1966 Köln Amtlicher Plan, Greven's Adressbuch-Verlag KG, Köln, 1968 Köln Amtlicher Plan, Greven's Adressbuch-Verlag KG, Köln, 1970 Stadtkarte, Stadt Köln, 1972 Köln 1972, 1973 Köln Amtlicher Plan, Greven's Adressbuch-Verlag KG, Köln, 1975 Köln 1.25.000, Grevens Adressbuch Verlag Köln, 1975 Stadtplan, Liegenschaftsamt der Stadt Köln, Vermessungsabteilung, 1980 Köln, Grevens Adressbuch Verlag Köln, 1987 Stadt Köln Stadtplan, Grevens Adressbuch Verlag Köln, 1993 Stadtkarte, Vermessungs- und Katasteramt, 1994 Stadtplan Köln, Vermessungs- und Katasteramt, 1998 Stadt Köln, Amt für Liegenschaften, Vermessung und Kataster, 2000 Stadt Köln, Amt für Liegenschaften, Vermessung und Kataster, 2004 Stadtkarte, Amt für Liegenschaften, Vermessung und Kataster, 2006 Stadtkarte, Amt für Liegenschaften, Vermessung und Kataster, 2007 Stadtkarte, Amt für Liegenschaften, Vermessung und Kataster, 2008 Stadtkarte, Amt für Liegenschaften, Vermessung und Kataster, 2010 Stadtkarte, Amt für Liegenschaften, Vermessung und Kataster, 2012 Stadtkarte, Amt für Liegenschaften, Vermessung und Kataster, 2014 Stadtkarte, Amt für Liegenschaften, Vermessung und Kataster, 2016 Stadtkarte, Amt für Liegenschaften, Vermessung und Kataster, 2018 Stadtkarte, Amt für Liegenschaften, Vermessung und Kataster
Origin | Count |
---|---|
Bund | 1955 |
Land | 744 |
Zivilgesellschaft | 86 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 15 |
Förderprogramm | 1287 |
Messwerte | 510 |
Text | 371 |
Umweltprüfung | 315 |
unbekannt | 161 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 691 |
offen | 1895 |
unbekannt | 57 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 2618 |
Englisch | 190 |
unbekannt | 10 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 465 |
Bild | 12 |
Datei | 121 |
Dokument | 176 |
Keine | 1142 |
Unbekannt | 52 |
Webdienst | 17 |
Webseite | 1341 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 1286 |
Lebewesen & Lebensräume | 1481 |
Luft | 1055 |
Mensch & Umwelt | 2629 |
Wasser | 1462 |
Weitere | 2643 |