API src

Found 1 results.

ICOS-D, Demonstrations- und Pilotphase - Teilvorhaben 1: Ökosystemprogramm

Das Projekt "ICOS-D, Demonstrations- und Pilotphase - Teilvorhaben 1: Ökosystemprogramm" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Sondervermögen Großforschung, Institut für Meteorologie und Klimaforschung - Atmosphärische Umweltforschung (IMK-IFU).Oberstes Ziel von ICOS-D ist die langfristige Konsolidierung der weltweit führenden Beobachtungsnetze zu atmosphärischen Treibhausgaskonzentrationen und den Flüssen zwischen terrestrischen und marinen Ökosystemen, die bisher fast ausschließlich auf kurzfristiger Projektbasis betrieben wurden. Durch die Kombination von Messungen in der Atmosphäre, im Ozean und über terrestrischen Ökosystemen ist Europa weltweit führend und in der Lage, Einflüsse von Landnutzung, Klimavariabilität und Änderungen in der Ozeanchemie auf die Treibhausgasbilanz komplexen Systemen zu bestimmen. Die Pilot- und Demonstrationsphase beinhaltet die Ausarbeitung von Konzepten und Validierungsstudien zur Integration von verschieden Messplattformen (Küvetten und EC) an zwei schon bestehenden Dauerbeobachtungflächen des Ökosystem-Messprogramms TERENO der Helmholtz-Gemeinschaft (Grünland) und des vTI-Projekts zu Organischen Böden (Moor). Zentrale Methode wird die Eddy-Kovarianz-Technik sein. Es gilt zu zeigen, dass dieses Verfahren mit verfügbarer Sensortechnik auch für die Spurengase CH4 und N2O eingesetzt werden kann. (i) Standortwahl und Ausbau Basisinfrastruktur: Mai 2012 - (ii) Erweiterung der Infrastruktur Fendt und Schechenfilz für die Pilotstudien zu N2O- und CH4-Austausch mittels EC-Technik: 2012 - (iii) Pilotbetrieb ICOS: 2013.

1