API src

Found 4 results.

Erfassung besonderer Vorkommnisse in ausländischen Kernbrennstoffversorgungsanlagen, Dokumentation in der Datenbank VIBS, systematische Auswertung unter sicherheitstechnischen Gesichtspunkten und vorläufige Einstufung nach INES-Skala

Das Projekt "Erfassung besonderer Vorkommnisse in ausländischen Kernbrennstoffversorgungsanlagen, Dokumentation in der Datenbank VIBS, systematische Auswertung unter sicherheitstechnischen Gesichtspunkten und vorläufige Einstufung nach INES-Skala" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit , Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BMU,BASE). Es wird/wurde ausgeführt durch: Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) gGmbH.

Ausbau und Aufbau von Fähigkeiten der GRS für den Spannungs- und Verteidigungsfall

Das Projekt "Ausbau und Aufbau von Fähigkeiten der GRS für den Spannungs- und Verteidigungsfall" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit , Bundesamt für Strahlenschutz (BMU,BfS). Es wird/wurde ausgeführt durch: Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) gGmbH.

Process-oriented strategies to enable legume adoption in sub-Saharan Africa: experiences from the Derived and Northern Guinea savannahs of West Africa

Das Projekt "Process-oriented strategies to enable legume adoption in sub-Saharan Africa: experiences from the Derived and Northern Guinea savannahs of West Africa" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hohenheim, Institut für Sozialwissenschaften des Agrarbereichs, Fachgebiet Landwirtschaftliche Kommunikations- und Beratungslehre.

Photovoltaik: Nanostrukturierte organische Photovoltaik-Zellen

Das Projekt "Photovoltaik: Nanostrukturierte organische Photovoltaik-Zellen" wird/wurde gefördert durch: Baden-Württemberg Stiftung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Tübingen, Institut für Angewandte Physik.Das Ziel dieses Projekts ist es, organische photovoltaische (OPV) Systeme mit verbesserter Effizienz zu entwickeln, indem die Donator-Akzeptor-Architekturen optimiert und mit plasmonischen Nanostrukturen kombiniert werden. Durch optische Nahfeldverstärkung an strukturierten Grenzflächen kann die Effizienz verbessert und eine höhere spektrale Ausbeute erzielt werden. Dieser interdisziplinäre Ansatz kombiniert das kontrollierte Wachstum organischer Filme mit vorteilhaften Eigenschaften für den Exziton- und Ladungstransport, die Herstellung wohldefinierter plasmonischer Nanostrukturen zur lokalen elektrischen Nahfeldverstärkung sowie die Methoden der spitzenverstärkten Nahfeldmikroskopie und Photoemissions-Spektroskopie zur Charakterisierung der erstellten Strukturen. Mittels unterschiedlicher Strukturierungs- und Wachstums-Strategien kann das organische Schichtsystem als planare Heterojunction, verzahnte Heterojunction oder als Bulk-Heterojunction (BHJ) konzipiert werden. Die transparente Elektrode wird mit plasmonischen Nanostrukturen strukturiert, um eine lokale Nahfeldverstärkung zu erzeugen. Die photovoltaischen Strukturen werden hinsichtlich ihrer Strom-Spannungs-Charakteristik und ihrer wellenlängenabhängigen optischen Eigenschaften untersucht. Die Grenzflächen innerhalb der Zelle werden mit hochauflösender aperturloser optischer Nahfeld-Mikroskopie analysiert, während die elektronischen Zustände mit Photoemissions-Spektroskopie bestimmt werden. Durch den Einsatz dieser komplementären Techniken und der so gewonnenen Kenntnisse werden wir in der Lage sein, Konzepte für eine effiziente OPV zu demonstrieren. Dieses Projekt arbeitet direkt an den in der Ausschreibung angestrebten Zielen der Verbesserung der Effizienz und der Abscheideverfahren von OPV-Zellen.

1