Bebauungspläne und Umringe der Gemeinde Kleinblittersdorf (Saarland), Ortsteil Kleinblittersdorf:Bebauungsplan "Auf Mess" der Gemeinde Kleinblittersdorf, Ortsteil Kleinblittersdorf
Aktuell verursacht der Straßenverkehr etwa 20Prozent der gesamten CO2 Emissionen der Europäischen Union, rund zwei Drittel stammen dabei von PKWs. Gerade in diesem Bereich ist aufgrund des geringen Gesamtwirkungsgrades konventioneller PKWs (etwa 18Prozent für den Neuen Europäischen Fahrzyklus) eine deutliche Reduktion der Emissionen möglich. Ansätze dafür sind eine Hybridisierung von Fahrzeugen, womit theoretisch der optimale Wirkungsgrad aktueller Verbrennungskraftmaschinen erreicht werden kann (etwa 55Prozent Emissionsreduktion), und der Einsatz von Elektrofahrzeugen, die im Betrieb vollkommen emissionsfrei sind. Verglichen mit konventionellen Fahrzeugen sind aktuell verfügbare Hybrid- und Elektroautos jedoch nicht konkurrenzfähig, primär da die verwendeten elektrochemischen Energiespeicher (Batterie, Supercap) die Anforderungen in Bezug auf Leistungs- und Energiedichte, Wirkungsgrad, Lebensdauer und Preis nicht erfüllen. Beispielsweise sind ca. 75 kg an Lithium-Ionen Zellen notwendig, um dieselbe Energie zur Verfügung zu stellen, die in einem Liter Dieselkraftstoff enthalten ist. Trotz intensiver Forschungsaktivitäten ist es nach aktuellem Wissensstand nicht möglich, eine Batterie zu entwickeln, die alle gestellten Aufgaben erfüllen kann. Erst durch die Aufteilung in einen Energie- und einen Leistungsspeicher ist es möglich, ein konkurrenzfähiges Elektrofahrzeug zu entwickeln. Der Energiespeicher ist hierbei eine auf möglichst hohe Energiedichte optimierte Batterie, für den Leistungsspeicher bietet ein mechanisches Schwungrad die besten Eigenschaften. Bei einem Hybridfahrzeug wird nur dieser Leistungsspeicher benötigt, da der Großteil der Antriebsenergie entweder durch eine Verbrennungskraftmaschine oder einer Brennstoffzelle zur Verfügung gestellt wird. Auch aus wirtschaftlicher und ökologischer Sicht sind Schwungradspeicher zielführend, da sie ohne hohen Aufwand recyclebar sind. Zusätzlich enthalten sie lediglich Werkstoffe, die auch für eine Massenfertigung ausreichend verfügbar sind. Im Rahmen des Projekts werden Realisierungskonzepte von Schlüsselkomponenten von Schwungradspeichern für den Einsatz im Individualverkehr erstellt. Geprüft werden speziell die Möglichkeiten der Lagerung zur Erfüllung der Lebensdauer unter den geforderten Randbedingungen, sowie die technischen Rahmenbedingungen (Wirkungsgrad, Leistung, Energieinhalt). Das Projekt umfasst demnach folgende Forschungsschwerpunkte: - Erfassung (Simulation, Messung) der elektrischen und mechanischen Belastungsprofile für Schwungradspeicher als hochdynamischer Energiespeicher im praktischen Einsatz eines Individualfahrzeugs. - Design und Optimierung des Lagers und der elektrischen Maschine des Flywheel-Systems unter Berücksichtigung der ermittelten Belastungsprofile. Verhalten im Falle eines technischen Defekts bzw. Unfalls.
Saving energy intensive material, saving energy for the production of 85000 tons of petrol based lubricants each year. Avoiding environmental pollution at the point of its origin (eco audit). Saving costs for disposal of an amount of DM 11,9 million/year in Germany. By transferring these results to an EC scale, the outcome will at least triple this success according to rather prudential estimates. This will finally lead to annual saving of approximately 85,00 tons of petrol based lubricants according to DIN 51 385 in Germany alone, and there will be many positive effects on the process of petrol oil manufacturing, the cost for waste disposal, the treatment and the collection of critical waste as well as on the elimination of the possible health risks.
Ziel des Vorhabens war das Entwickeln und Erproben eines Hilfsmittels zur Minimierung der in Verbindung mit dem Einsatz wassergemischter Kuehlschmierstoffe auftretenden Kosten und Umweltlasten. Ergebnis des Vorhabens ist das Entwickeln und Erproben einer Software (KSS-Manager) zur Erfassung und Dokumentation der KSS-bedingten Kosten und KSS-Parameter sowie Bearbeitung konkurrierender Szenarien der KSS-Nutzung. Die Anwendung des KSS-Managers fuehrt in den Pilotunternehmen zur Senkung des KSS-Verbrauchs sowie zu einer Senkung der KSS-bedingten Kosten um 7-9 Prozent.
Die Forschungsarbeiten im Rahmen dieses Projektes werden in Kooperation verschiedener europaeischer Forschungseinrichtungen durchgefuehrt. Sie betreffen im wesentlichen Weiterentwicklungen der beiden europaeischen Schwerstoerfallanalysecodes ICARE und KESS mit besonderem Schwerpunkt auf der Modellierung der Kernschmelzverlagerung waehrend der spaeten Stoerfallphase. Die RUB/NES-Beitraege betreffen dabei im wesentlichen Phaenomene, die im Zusammenhang mit der Verlagerung keramischer Kernschmelzen aus TMI-aehnlichen Schmelzepoolkonfigurationen in die untere Kugelkalotte des Reaktordruckbehaelters von Bedeutung sind. Im einzelnen werden dabei Modellansaetze zur Beschreibung von Schmelzestroemungen mit freien Oberflaechen unter Beruecksichtigung von Krustenbildungs- und Wiederaufschmelzvorgaengen entwickelt. Ein weiterer Schwerpunkt der NES-Beitraege liegt auf der analytischen Begleitung der am Forschungsinstitut Karlsruhe durchzufuehrenden Buendelexperimente zum Abkuehlen hocherhitzter Brennstaebe mit Wasser oder Wasserdampf. In diesem Zusammenhang sind insbesondere auslegungsbegleitende Analysen zum Hochtemperaturverhalten der Abgasstrecke der Buendelanlage durchgefuehrt worden sowie Nachrechnungen der Quenchexperimente mit Hilfe eines europaeischen Schwerstoerfallanalysecodes (ATH-LET/CD, KESS oder ICARE2) durchzufuehren.
Marine chemical, physical or biological investigations in campaign CO2-Austausch 00/01 44/00/02 at go33, 56.8017 N, 19.4532 E (2000-01-14) within project(s) KEKS.
Marine chemical, physical or biological investigations in campaign CO2-Austausch 00/01 44/00/02 at go31, 56.8667 N, 18.8815 E (2000-01-14) within project(s) KEKS.
Marine chemical, physical or biological investigations in campaign CO2-Austausch 00/01 44/00/02 at go30, 56.9317 N, 18.6028 E (2000-01-14) within project(s) KEKS.
Marine chemical, physical or biological investigations in campaign CO2-Austausch 00/01 44/00/02 at go32, 56.8352 N, 19.1813 E (2000-01-14) within project(s) KEKS.
Marine chemical, physical or biological investigations in campaign CO2-Austausch 00/01 44/00/02 at go30, 56.9310 N, 18.6040 E (2000-01-14) within project(s) KEKS.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 4 |
Land | 1 |
Wissenschaft | 59 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 4 |
unbekannt | 60 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 1 |
offen | 4 |
unbekannt | 59 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 4 |
Englisch | 62 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 4 |
Webdienst | 1 |
Webseite | 59 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 2 |
Lebewesen und Lebensräume | 2 |
Luft | 2 |
Mensch und Umwelt | 63 |
Wasser | 2 |
Weitere | 64 |