API src

Found 5 results.

Rohdaten BfG-GNSS-Messnetz

Das BfG-GNSS-Messnetzes besteht aus über 50 GNSS-Stationen im Bereich der Nord- und Ostsee. Primärer Zweck ist die Georeferenzierung von Pegeln der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV). Die Rohdaten umfassen die kontinuierlichen Beobachtungsdaten der Satellitensysteme GPS, Glonass, Galileo und Beidou. Der Höhenunterschied 'dH1' zwischen dem jeweiligen Referenzpunkt der GNSS-Antenne und den zugehörigen Pegelfestpunkten (PFP) kann dem Sitelog der Permanentstation entnommen werden. Der Sollhöhenunterschied 'dH2' zwischen den Pegelfestpunkten und dem Pegelnullpunkt (PNP) wird durch das zuständige Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt geführt.

Geodätische Pegelinformationen

Geodätische Pegelinformationen für Pegel entlang der Deutschen Küsten und Ästuaren. Die Informationen beinhalten geodätische Pegelinformationen der oben genannten Pegel. Dies beinhaltet in erster Linie die geometrischen Beziehungen zwischen Pegelfest- und Pegelnullpunkt. Mithilfe dieser Informationen können Staffel- und Pegelnullpunktsverschiebungen rückgängig gemacht werden. Zur vereinfachten Nutzung sind vorbereitete Korrekturzeitreihen im Datensatz enthalten.

Pegeldienst_KLIWAS_Projekt202

GNSS Pegelmonitoring der Bundesanstalt für Gewässerkunde. Inhalt sind alle relevanten Informationen zur Auswertung von GNSS-Beobachtungen aller GNSS-Stationen entlang der Deutschen Bucht, die einen Pegelbezug aufweisen. Dies beinhaltet neben den BfG eigenen Stationen auch sechs GREF-Stationen des Bundesamt fpr kartografie und Geodäsie (BKG). Neben Informationen zu den GNSS-Systemen werden auch aktuelle Höhendifferenzen zwischen den GNSS-Markern und den Pegelnullpunkten bereitgestellt. Die Stationen der BfG sind mit den Pegelanlagen fest verbunden (GNSS@tide gauge), während der Pegelbezug der sechs GREF Stationen im Rahmen einer Kooperation durch die WSV/BfG realisiert wird. BfG MapService 'KLIWAS_Projekt202', OGC:WMS 1.3.0

GNSS@tidegauge

GNSS Pegelmonitoring der Bundesanstalt für Gewässerkunde. Inhalt sind alle relevanten Informationen zur Auswertung von GNSS-Beobachtungen aller GNSS-Stationen entlang der Deutschen Bucht, die einen Pegelbezug aufweisen. Dies beinhaltet neben den BfG eigenen Stationen auch sechs GREF-Stationen des Bundesamt fpr kartografie und Geodäsie (BKG). Neben Informationen zu den GNSS-Systemen werden auch aktuelle Höhendifferenzen zwischen den GNSS-Markern und den Pegelnullpunkten bereitgestellt. Die Stationen der BfG sind mit den Pegelanlagen fest verbunden (GNSS@tide gauge), während der Pegelbezug der sechs GREF Stationen im Rahmen einer Kooperation durch die WSV/BfG realisiert wird.

Vorhersagbarkeit und Bewertung der aquatischen Toxizitaet von Stoffgemischen - Binaere Kombinationen von unaehnlich wirkenden Substanzen unter Bedingungen akuter und chronischer Exposition

Organismen sind in der Realitaet komplexen Schadstoffgemischen ausgesetzt. Umweltpolitische Regelungen (z.B. Zielvorgaben, Emissionsgrenzwerte) basieren dagegen im wesentlichen auf Einzelstoffbetrachtungen. Bis jetzt fehlen noch validierte Konzepte zur Abschaetzung der Wirkung von Stoffgemischen, insbesondere fuer unaehnlich wirkende Stoffe. Ziel des Vorhabens ist die Pruefung der Vorhersagbarkeit und Beurteilung der aquatischen Toxizitaet von binaeren Gemischen unaehnlich wirkender Substanzen auf Daphnien unter akuter und chronischer Exposition anhand der pharmakologisch/biometrischen Konzepte 'Konzentrationsadditivitaet' und 'Unabhaengige Wirkung' Sowohl mit Einzelstoffen (3,4-Dichloranilin, Cadmium, DNOC, Lindan), als auch mit binaeren Kombinationen werden vergleichend akute (48 h) und chronische Tests (21 d, Parameter Reproduktion) mit Daphnia magna anhand von genormten Verfahren durchgefuehrt. Durch die ermittelten Konzentrationswirkungskurven der Einzelstoffe lassen sich ueber beide Konzepte Erwartungswerte fuer die Toxizitaet der Gemische berechnen. Diese werden den experimentell beobachteten Mischungstoxizitaeten gegenuebergestellt, um eine Aussage ueber die Prognoseeignung der Konzepte zu treffen.

1