API src

Found 71 results.

Similar terms

s/kuka/Kuba/gi

Model Output Statistics for LUKA (11710)

DWD’s fully automatic MOSMIX product optimizes and interprets the forecast calculations of the NWP models ICON (DWD) and IFS (ECMWF), combines these and calculates statistically optimized weather forecasts in terms of point forecasts (PFCs). Thus, statistically corrected, updated forecasts for the next ten days are calculated for about 5400 locations around the world. Most forecasting locations are spread over Germany and Europe. MOSMIX forecasts (PFCs) include nearly all common meteorological parameters measured by weather stations. For further information please refer to: [in German: https://www.dwd.de/DE/leistungen/met_verfahren_mosmix/met_verfahren_mosmix.html ] [in English: https://www.dwd.de/EN/ourservices/met_application_mosmix/met_application_mosmix.html ]

Agroforstliche Produktionssysteme

Das Projekt "Agroforstliche Produktionssysteme" wird/wurde ausgeführt durch: Gesamthochschule Kassel, Fachbereich 11 Landwirtschaft, Internationale Agrarentwicklung und Ökologische Umweltsicherung, Fachgebiet Feldkulturen der Tropen und Subtropen.Initiiert durch das Lehrangebot zu Agroforstwirtschaft und entsprechende Nachfrage nach Diplomthemen entwickelt sich das o.g. Forschungsvorhaben zunehmend zu einem eigenstaendigen Schwerpunkt des Fachgebietes. Regelmaessig werden Erhebungen zur Baumintegration in landwirtschaftliche Produktionssysteme am tropisch/subtropischen Standort (bisher: Brasilien, Philippinen, Lesotho, Suedspanien) zur Produktivitaet einzelner Arten (Botswana, Australien) oder Literaturauswertungen ueber traditionelle und moderne Agroforstsysteme (Haiti, Kuba, Ostafrika) durchgefuehrt. Die Ausweitung dieses Forschungsschwerpunktes durch vertiefende Promotionsvorhaben (Indonesien, Mexiko) ist in Vorbereitung.

Deutsch-kubanisches Kooperationsprojekt: Biotechnologische Konzepte für regional implementierbare Stoffkreisläufe in Kuba

Das Projekt "Deutsch-kubanisches Kooperationsprojekt: Biotechnologische Konzepte für regional implementierbare Stoffkreisläufe in Kuba" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Verein zur Förderung agrar- und stadtökologischer Projekte (ASP) e. V. - Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte.

Einfluss von biotischen und abiotischen Faktoren auf die Produktion von biologischen Pestiziden in temporär überfluteten Bioreaktoren

Das Projekt "Einfluss von biotischen und abiotischen Faktoren auf die Produktion von biologischen Pestiziden in temporär überfluteten Bioreaktoren" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz Universität Hannover, Institut für Botanik.

CrossData - Regionalplanung - VBG Kulturlandschaftsschutz und Erholung

Es sind regionalplanerische Festlegungen des Komplexes Raumnutzung Vorbehaltsgebiete (VBG) Kulturlanschaftsschutz und Erholung für die deutsch-tschechische grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Planungsbehörden dargestellt. Der Datensatz enthält im Endzustand Daten der Planungsregionen Oberes Elbtal/Osterzgebirge, Region Chemnitz und Oberlausitz-Niederschlesien. Entsprechend des Landesentwicklungsplanes als fachübergreifendes Gesamtkonzept zur räumlichen Entwicklung, Ordnung und Sicherung des Freistaates Sachsen stellen die Regionalpläne einen verbindlichen Rahmen für die räumliche Entwicklung, Ordnung und Sicherung des Raumes dar. Die rechtsverbindlichen Pläne werden in der Regel im Maßstab 1:100.000 erstellt.

CrossData - Regionalplanung - VRG Kulturlandschaftsschutz und Erholung

Es sind regionalplanerische Festlegungen des Komplexes Raumnutzung Vorranggebiete (VRG) Kulturlanschaftsschutz und Erholung für die deutsch-tschechische grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Planungsbehörden dargestellt. Der Datensatz enthält im Endzustand Daten der Planungsregionen Oberes Elbtal/Osterzgebirge, Region Chemnitz und Oberlausitz-Niederschlesien. Entsprechend des Landesentwicklungsplanes als fachübergreifendes Gesamtkonzept zur räumlichen Entwicklung, Ordnung und Sicherung des Freistaates Sachsen stellen die Regionalpläne einen verbindlichen Rahmen für die räumliche Entwicklung, Ordnung und Sicherung des Raumes dar. Die rechtsverbindlichen Pläne werden in der Regel im Maßstab 1:100.000 erstellt.

Regionalplanung Sachsen- Vorranggebiete Kulturlandschaft

Dieser Dienst enthält Daten der Planungsregionen Oberes Elbtal/Osterzgebirge, Leipzig-Westsachsen, Region Chemnitz und Oberlausitz-Niederschlesien und deckt im Endausbau den gesamten Freistaat Sachsen ab. Entsprechend des Landesentwicklungsplanes als fachübergreifendes Gesamtkonzept zur räumlichen Entwicklung, Ordnung und Sicherung des Freistaates Sachsen stellen die Regionalpläne einen verbindlichen Rahmen für die räumliche Entwicklung, Ordnung und Sicherung des Raumes dar. Im Dienst sind regionalplanerische Festlegungen der Komplexe Raumnutzung - Vorranggebiete Kulturlandschaft (KULA).

Regionalplanung Sachsen- Vorbehaltsgebiete Kulturlandschaft

Dieser Dienst enthält Daten der Planungsregionen Oberes Elbtal/Osterzgebirge, Leipzig-Westsachsen, Region Chemnitz und Oberlausitz-Niederschlesien und deckt im Endausbau den gesamten Freistaat Sachsen ab. Entsprechend des Landesentwicklungsplanes als fachübergreifendes Gesamtkonzept zur räumlichen Entwicklung, Ordnung und Sicherung des Freistaates Sachsen stellen die Regionalpläne einen verbindlichen Rahmen für die räumliche Entwicklung, Ordnung und Sicherung des Raumes dar. Im Dienst sind regionalplanerische Festlegungen der Komplexe Raumnutzung - Vorbehaltsgebiete Kulturlandschaft enthalten.

CubaFungi - Untersuchungen zur Biodiversität kubanischer Pilze: Erforschung neuer bioaktiver Naturstoffe für medizinische und Agraranwendungen

Das Projekt "CubaFungi - Untersuchungen zur Biodiversität kubanischer Pilze: Erforschung neuer bioaktiver Naturstoffe für medizinische und Agraranwendungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie.

Innovative Düngermittel und Ressourceneffizienz in der Landwirtschaft

Das Projekt "Innovative Düngermittel und Ressourceneffizienz in der Landwirtschaft" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Rostock, Institut für Landnutzung, Professur für Pflanzenbau.Nährstoffmangel mit negativen Auswirkungen auf die Erträge einerseits und Nährstoffüberschüsse und -Verluste mit negativen Auswirkungen auf die Umwelt andererseits kennzeichnen den globalen Konflikt bei der Nährstoffversorgung landwirtschaftlicher Flächen. So belegen Untersuchungsergebnisse, dass nach wie vor zu große Mengen an Phosphor (P) und Stickstoff (N) aus der Landwirtschaft in die Gewässer gelangen und verbindlich festgelegte Gewässerschutzziele auch in Deutschland nicht erreicht werden. Für Kuba ist das Thema Nährstoffeffizienz aufgrund der Knappheit an ökonomischen Ressourcen von besonderem Interesse. Das deutsch-kubanische Kooperationsprojekt verbindet beide Aspekte des oben geschilderten Konfliktes und strebt in einem multidisziplinären Ansatz Lösungen zur Erhöhung der Nährstoffeffizienz in beiden Ländern an. Dabei sollen Innovationen in Wissenschaft und Praxis in den Bereichen Biotechnologie und Landwirtschaft befördert werden. Zudem dient das Vorhaben der stärkeren Vernetzung der beteiligten Partner. Basierend auf der bisherigen langjährigen Zusammenarbeit sollen die Entwicklung innovativer und multifunktionaler Recyclingdünger sowie die Mobilisierung von Nährstoffreserven im Boden im Fokus von vier eng verzahnten Teilprojekten stehen. Das Vorhaben lässt wesentliche grundlegende Erkenntnisse zur Nährstoffeffizienz aber auch anwendungsorientierte Lösungen für die Nährstoffrückgewinnung erwarten. Durch die stärkere Vernetzung der beteiligten Lehrstühle und Unternehmen sollen laufende Forschungsaktivitäten zu einem gemeinsamen multidisziplinären Forschungs- und Entwicklungsverbund zusammengeführt werden. Das Vorhaben dient vorrangig dem Austausch an Fachwissen, der Verknüpfung von Forschungsaktivitäten und der Konzeption zukünftiger Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Von deutscher Seite sind die Universität Rostock mit drei Lehrstühlen sowie zwei KMUs eingebunden. Vier Universitäten beteiligen sich von kubanischer Seite an dem Vorhaben.

1 2 3 4 5 6 7 8