API src

Found 2 results.

Model Output Statistics for KUKES (13610)

DWD’s fully automatic MOSMIX product optimizes and interprets the forecast calculations of the NWP models ICON (DWD) and IFS (ECMWF), combines these and calculates statistically optimized weather forecasts in terms of point forecasts (PFCs). Thus, statistically corrected, updated forecasts for the next ten days are calculated for about 5400 locations around the world. Most forecasting locations are spread over Germany and Europe. MOSMIX forecasts (PFCs) include nearly all common meteorological parameters measured by weather stations. For further information please refer to: [in German: https://www.dwd.de/DE/leistungen/met_verfahren_mosmix/met_verfahren_mosmix.html ] [in English: https://www.dwd.de/EN/ourservices/met_application_mosmix/met_application_mosmix.html ]

Entwicklung von Konzepten und Instrumenten zur Bewahrung national wertvoller Kulturlandschaften am Beispiel des UNESCO-Weltkulturerbes Pückler-Park Bad Muskau (Deutschland-Polen) und der Landschaft um Kuks (Tschechien)

Das Projekt "Entwicklung von Konzepten und Instrumenten zur Bewahrung national wertvoller Kulturlandschaften am Beispiel des UNESCO-Weltkulturerbes Pückler-Park Bad Muskau (Deutschland-Polen) und der Landschaft um Kuks (Tschechien)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fachhochschule Potsdam, Institut für Bauforschung und -erhaltung durchgeführt. Zielsetzung und Anlass des Vorhabens: Am Beispiel der UNESCO-Welterbestätte Fürst-Pückler-Park Bad Muskau (deutsch-polnische Park- und Schloßanlage) sowie der Kulturlandschaft um Kuks (früher Bad Kukus, Tschechische Republik, Nominierungsvorschlag zur Welterbestätte) wurden Instrumente und Modelle entwickelt, die der verbesserten Erfassung, Erschließung und Entwicklung der Standorte dienen. Projektschwerpunkt Kuks: Beitrag zur Inwertsetzung der Anlage durch datenbankgestützte Inventarisation und Entwurf eines Managementplanes; Schwerpunkt Muskau: Modellbildung für binationale Parkverwaltung. Fazit: Im Rahmen dieses Projektes wurde erstmalig in der Tschechischen Republik überhaupt eine Kulturlandschaft unter kulturlandschaftlichen Gesichtspunkten datenbankgestützt erfasst. Die aufgebaute Datenbank als FM-Datenbank ist dabei gleichzeitig ein Element zum zukünftigen Standortmanagement, da sie integrativer Bestandteil des vorgelegten Entwurfs des Managementplanes ist. Dieser für die Tschechische Republik neuartige methodische Ansatz verdient umso mehr Beachtung, da eine Kulturlandschaft einer flächenmäßigen Ausdehnung von 6.000 ha untersucht wurde; zum Vergleich umfasst die deutsch-polnische Welterbestätte Park Muskau etwa 600 ha. Hier wurde vor dem Hintergrund der aktuellen EU-Programme ein Modell für eine gemeinsame deutsch-polnische Parkverwaltung als Deutsch-polnische Stiftung Park Muzakowski vorgeschlagen, die als EU konforme Körperschaft mit dem Status Europäischer Verbund für territoriale Zusammenarbeit aufgebaut werden sollte.

1