API src

Found 2 results.

Oekophysiologie terrestrischer Enchytraeiden

Das Projekt "Oekophysiologie terrestrischer Enchytraeiden" wird/wurde gefördert durch: Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank Wien. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Zoologie.Feld- und Laboruntersuchungen verschiedener Aspekte der Oekophysiologie terrestrischer Enchytraeiden. Anpassungen an Kaelte und Trockenheit.

Sulfatmetabolismus und Glutathionsynthese in Mais bei niedrigen Temperaturen

Das Projekt "Sulfatmetabolismus und Glutathionsynthese in Mais bei niedrigen Temperaturen" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bern, Pflanzenphysiologisches Institut.Das Projekt wird durchgefuehrt im Rahmen der COST-Aktion 814. Es geht davon aus, dass eine mangelhafte Anpassung der Maispflanzen an kuehle und feuchte Gebiete zu oekologischen und oekonomischen Risiken fuehrt. Unser Beitrag an das koordinierte Projekt besteht darin, dass die Eignung der assimilatorischen Sulfat- und Nitratreduktion geprueft werden soll, um bereits bei Maiskeimlingen auf kaelteresistente Genotypen zu selektionieren. Im Rahmen des Projektes arbeiten wir zusammen mit der Gruppe von Prof. Dr. P. Stamp, Institut fuer Pflanzenwissenschaften, ETH Zuerich, und mit Prof. Dr. P. Kuiper und Dr. L. de Kok, Universitaet Groningen, Niederlande.

1