Neue RB32, Wochenend-Entlastungen und mehr Kapazitäten Seit Einführung des Deutschland-Tickets im Mai 2023 hat sich die Nachfrage auf der Mittelrheinbahn (RB26) und anderen Linien erheblich erhöht. Insgesamt sind die Fahrgastzahlen der Mittelrheinbahn alleine von 2023 auf 2024 um rund 22 Prozent gestiegen. Das Land Rheinland-Pfalz und die beiden für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) zuständigen Aufgabenträger ZSPNV Rheinland-Pfalz Nord und ZÖPNV Rheinland-Pfalz Süd reagieren mit einem umfassenden Maßnahmenpaket auf die stark gestiegene Nachfrage im SPNV zwischen Mainz und Köln. Seit dem 9. August 2025 gilt ein Entlastungspaket an Wochenenden mit zusätzlichen Zubringerfahrten des Regional-Express RE2 von Mainz über Ingelheim und Bingen Stadt bis Bingen Hauptbahnhof im Zweistundentakt. Dort bestehen Anschlussmöglichkeiten zum RE17 (Kaiserslautern – Bad Kreuznach – Bingen – Koblenz), dessen Kapazitäten am Wochenende ebenfalls verstärkt wurden. Diese Ergänzungen schaffen neue schnelle Verbindungen im Streckenabschnitt Mainz – Koblenz. Mittelfristig sollen diese Züge durch einen Halbstundentakt der RB26 zwischen Mainz und Bingen an den Wochenenden ersetzt werden. Eine weitere zentrale Verbesserung ist der Start der neuen elektrisch betriebenen Regionalbahnlinie RB32 ab Dezember 2025. Sie wird Ahrbrück, Remagen, Koblenz und Boppard verbinden und das Ahrtal nach erfolgter Wiederinstandsetzung und Elektrifizierung der Strecke zweistündlich an das Oberzentrum Koblenz anbinden. Diese Linie wird zusätzliche Kapazitäten im stark nachgefragten Abschnitt Remagen – Koblenz – Boppard bereitstellen. Ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2025 wird der Rheintal-Express (RE36) an Samstagen und Sonntagen in neuem Fahrplankonzept unterwegs sein. Anstelle zweier Direktverbindungen zwischen Karlsruhe und Bingen mit Anschluss vom bzw. zum RE2 wird dann eine Direktverbindung von Karlsruhe über Neustadt an der Weinstraße und Bad Kreuznach bis Koblenz Hbf (morgens ab Karlsruhe hin und abends zurück) angeboten. Diese Maßnahme soll die stark belasteten Verbindungen über Worms und Mainz, insbesondere den RE2 (Frankfurt – Koblenz) und die RB26 (Mainz – Koblenz – Köln), weiter entlasten. „Mit den Kapazitätsausweitungen reagieren wir gemeinsam auf die Herausforderungen des stark gewachsenen Fahrgastaufkommens und verbessern nachhaltig die Mobilität im ganzen Land,“ so Mobilitätsministerin Katrin Eder. Darüber hinaus werden derzeit weitere Verbesserungen in enger Abstimmung mit dem zuständigen Verkehrsunternehmen Trans Regio geprüft, insbesondere Kapazitätserweiterungen auf der RB26 an den Wochenenden. Diese sind jedoch aufgrund der begrenzten Fahrzeuganzahl und der technischen Herausforderungen schwierig umzusetzen: Neu zu beschaffende Fahrzeuge wären nicht kuppelbar mit der bestehenden Flotte vom Typ Desiro ML. Zudem dürfen die eingesetzten Mireo-Fahrzeuge aufgrund einer Vorgabe des Eisenbahn-Bundesamts (EBA) nicht im Abschnitt Remagen – Köln eingesetzt werden. Trotz der umfangreichen Maßnahmen bleibt die Situation komplex: Engpässe auf der Infrastruktur, insbesondere auf der Strecke Hürth-Kalscheuren – Remagen, erschweren weitere Kapazitätserweiterungen.
Dieser Datensatz enthält Information zu gas- und partikelförmigen Schadstoffen. Aktuelle Messwerte sind verfügbar für die Schadstoffe: Kohlenmonoxid (CO), Cadmium im Feinstaub (Cd), Arsen im Feinstaub (As), Blei im Feinstaub (Pb), Feinstaub (PM₁₀). Verfügbare Auswertungen der Schadstoffe sind: Tagesmittel, Ein-Stunden-Mittelwert, Ein-Stunden-Tagesmaxima, Acht-Stunden-Mittelwert, Acht-Stunden-Tagesmaxima, Tagesmittel (stündlich gleitend). Diese werden mehrmals täglich von Fachleuten an Messstationen der Bundesländer und des Umweltbundesamtes ermittelt. Schon kurz nach der Messung können Sie sich hier mit Hilfe von deutschlandweiten Karten und Verlaufsgrafiken über aktuelle Messwerte und Vorhersagen informieren und Stationswerte der letzten Jahre einsehen. Neben der Information über die aktuelle Luftqualität umfasst das Luftdatenportal auch zeitliche Verläufe der Schadstoffkonzentrationen, tabellarische Auflistungen der Belastungssituation an den deutschen Messstationen, einen Index zur Luftqualität sowie Jahresbilanzen für die einzelnen Schadstoffe.
Dieser Inhalt von ODL-INFO zeigt und beschreibt Stundenmesswerte und Tagesmittelwerte der Gamma-Ortsdosisleistung an der Messstelle Kaiserslautern.
Standorte von Krankenhäusern im Saarland und im Grenzbereich nach Rheinland -Pfalz. Erklärung der Attribute: - KREIS ---- : Landkreisnummer - RW ------- : Rechtswert - HW ------- : Hochwert - PLZ ------ : Postleitzahl - ORT NAME - : Ortsname - STR NAME - : Straßenname - HAUS NR -- : Hausnummer - KRANKENHAU : Name des Krankenhaus - KH TRAEGER : Krankenhausträger - BETTEN_GESAMT : Bettenanzahl Gesamt - Betten_Vollstationär : Bettenanzahl Vollstationär - Betten_Teilstationär : Bettenanzahl Teilstationär - Augenheilkunde : Augenheilkunde - CH_Allgemeine_Chirurgie : Chirurgie - CH_Gefäßchirurgie; - CH_Orthopädie_u__Unfallchirurgie; - CH_Plastische_Chirurgie_u__Ästhetische_Chirurgie; - CH_Kinderchirurgie; - CH_Herz__u__o__Thoraxchirurgie; - Frauenheilkunde; - Frauenheilkunde_u__Geburtshilfe; - HNO_Heilkunde; - Haut__u__Geschlechtskrankheiten; - IM_Innere_Medizin__allgemein; - IM_Kardiologie; - IM_Nephrologie; - IM_Pneumologie; - IM_Hämatologie_u__Onkologie; - IM_Gastroenterologie_u__Diabetologie_u__Endrokrinologie; - IM_Rheumatologie; - IM_Endokrinologie_u__Diabetologie; - Intensivmedizin; - Kinder__u__Jugendmedizin; - Kinder__u__Jugendpsychiatrie_u___psychotherapie; - Mund___Kiefer__u__Gesichtschirurgie; - Neurochirurgie; - Neurologie; - Nuklearmedizin; - Psychiatrie_u__Psychotherapie; - Spezielle_Schmerztherapie_Palliativmedizin; - Strahlentherapie; - Urologie; - Geriatrie; - Psychosomatische_Medizin_u__Psychotherapie; - TK_Dialyse; - TK_HNO_Cochlear; - TK_Kinder__u__Jugendpsychiatrie_u___psychotherapie; - TK_Kinderonkologie; - TK_Kinder__u__Jugendmedizin; - TK_Onkologie; - TK_Psychiatrie_u__Psychotherapie; - TK_Schwindelzentrum; - TK_Geriatrie; - TK_Innere_Medizin; - TK_Psychosomatische_Medizin_u__Psychotherapie; - TK_Orthopädie_u__Unfallchirurgie; - TK_Frauenheilkunde_u__Geburtshilfe; - TK_Innere_Medizin__Kardiologie;TK_Neurologie - Daten_Erfassung; - Stroke_Unit; - Rettungshubschrauber: - Standort_Notarzt_durchgehende_Versorgung; - Standort_Notarzt_teilweise_Versorgung; - IK-Nr.; Zusätzlich wurden im Grenzbereich nach Rheinland - Pfalz folgende Krankenhäuser mit erfasst: -- Krankenhaus der Barmherzigen Brüder,in Trier -- Klinikum Idar-Oberstein GmbH, in Idar-Oberstein -- Westpfalz - Klinikum VK Kaiserslautern / Kusel, Standort: Kusel -- Städtisches Krankenhaus Pirmasens gGmbH, Pirmasens
Verfolgung des Schadstoffverlaufs in Sickerwaessern
Der übliche Einsatz von hydrodynamischen, also ölgeschmierten Lagern stößt technisch an Grenzen in Hinblick auf zukunftsträchtige Turboverdichteranwendungen, wie der Wasserstoff-technologie. Die Umfangsgeschwindigkeiten an den hydrodynamischen Lagern sind dabei aus technischen Gründen limitiert. Um Drehzahlen jenseits dieser Grenzen realisieren zu können, scheinen Gaslager sehr vielversprechende Lösungsansätze zu bieten. Erste Versuche im Hause Siemens Energy am Standort Duisburg sind bereits gelaufen bzw. laufen z. Zt. noch und bestätigen dieses Potenzial. Parallel hat die TU Kaiserslautern auf dem Gebiet der Gaslager bereits erste Untersuchungen und Ansätze im Bereich der numerischen Auslegung getätigt. In diesem Arbeitspaket entwickelt die RPTU Kaiserslautern-Landau ein numerisches Auslegungstool für verschiedene anwendungsnahe Designs, mit dem das technische Verhalten der verschiedenen Designs unter unterschiedlichen Randbedingungen vorhergesagt werden kann. Die geplanten Arbeiten umfassen die Herleitung und Dokumentation verschiedener numerischer Modelle und Anwendungsfälle, die Berechnung statischer Leistungsparameter (Tragfähigkeit und Gasverbrauch) und rotordynamischer Koeffizienten (Steifigkeit und Dämpfung) sowie die Evaluierung dieser numerischen Modelle anhand von Lagerversuchsreihen im Hause Siemens Energy bzw. Discharge-Koeffizienten an der RPTU in Kaiserslautern
Zur Untersuchung der Ursachen, des Standes und der Entwicklung von Luftschadstoffen in den Untersuchungsgebieten und sonstigen Stadtgebieten und zur Ermittlung des Antransports von Luftschadstoffen in die Waldregionen im Rahmen der Ursachenanalyse des neuartigen Waldsterbens werden mit zZ 25 Luftmessstationen die Luftschadstoffe landesweit in Rheinland-Pfalz gemessen: Erfasst werden SO2, NO, NO2, Schwebstaub, Ozon, CO, CnHm-CH4, CH4 (letzte 3 nur in Untersuchungsgebieten). Ferner werden an 19 Messstationen die meteorologischen Komponenten Windrichtung, Windgeschwindigkeit, Temperatur, Feuchte, Luftdruck, Niederschlag und Globalstrahlung gemessen. Alle Komponenten werden als Halbstundenmittelwerte gewonnen, Schwebstaub als Stundenmittelwert. Die Messdaten werden telemetrisch zentral gesammelt und ausgewertet. Untersucht wird der Ferntransport von Schwefeldioxid und Schwebstaub, die Entwicklung und Ausbreitung von Oxidantien waehrend sommerlicher Hochdruckwetterlagen, das Verhalten der verkehrsrelevanten Schadstoffe CO, NO, NO2 und Kohlenwasserstoffe (methanfrei) bei austauscharmen Wetterlagen in Stadtgebieten und das Verhalten von Methan im Einflussbereich von Klaeranlagen. Ferner dient das System zur Ueberwachung von Grenzwertueberschreitungen von Smog-Grenzwerten waehrend grossflaechiger austauscharmer Wetterlagen. Die Analyse der Messwerte dient der Erforschung von Ausbreitungverhalten und Abbaumechanismen der gasfoermigen Luftschadstoffe als Grundlage fuer moegliche Massnahmen weiterer Schadstoffreduktionen an den Quellen Hausbrand, Industrie und Verkehr.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 220 |
Kommune | 11 |
Land | 176 |
Zivilgesellschaft | 3 |
Type | Count |
---|---|
Chemische Verbindung | 3 |
Daten und Messstellen | 23 |
Ereignis | 2 |
Förderprogramm | 171 |
Lehrmaterial | 3 |
Text | 108 |
Umweltprüfung | 57 |
unbekannt | 27 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 183 |
offen | 203 |
unbekannt | 1 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 385 |
Englisch | 37 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 2 |
Bild | 1 |
Datei | 5 |
Dokument | 104 |
Keine | 163 |
Unbekannt | 1 |
Webdienst | 4 |
Webseite | 138 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 191 |
Lebewesen und Lebensräume | 269 |
Luft | 153 |
Mensch und Umwelt | 383 |
Wasser | 165 |
Weitere | 387 |